Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Kurztext Gute Beispiele

Generationensolidarität

[Apr. 2016] - Schüler unterrichten Senioren - Treffpunkt Mehrgenrationenhaus - Repair-Café der Caritas - Bildungspaten in Duisburg: es gibt viele schöne Beispiele für das gelebte Miteinander der Generationen. Und Solidarität ist immer mit im Spiel.

Schüler unterrichten Senioren

Erleben, Unterrichten, Lernen und Experimentieren, kurz: EULE, heißt das Projekt, das seit Jahren erfolgreich in Rietberg (seit 1998) und in Verl (seit 2006) umgesetzt wird.

Zwei ältere Frauen und eine Jugendliche sitzen in einem Computer-Raum vor einem Monitor und lachen. Vor dem Monitor liegen einige Schreibutensilien.Beim Projekt EULE unterrichten Schüler Senioren.Caritas Gütersloh

Lebenslanges Lernen steht hoch im Kurs. In Rietberg und Verl gibt es ein besonderes Angebot von Schülerinnen und Schülern für jung gebliebene Alte. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Caritasverband für den Kreis Gütersloh im Bündnis mit dem Gymnasium Nepomucenum in Rietberg. Die Idee von EULE wurde seitdem auch in vielen anderen Städten umgesetzt, etwa in Pulheim, Bochum, Paderborn, Recke, Soest oder Büren.

Freitagnachmittags sitzen "Seniorenschüler" ab 55 bei den 14- bis 19-jährigen "Schülerlehrern" im Kurs, um etwas über das Ozonloch zu erfahren, Gedichte der Romantik zu interpretieren oder um russische Lieder zu singen. Mehrere Kurse werden parallel angeboten. In den Pausen zwischen den Unterrichtsstunden gibt es Kaffee, Tee und Kekse, organisiert von den Seniorenschülern. Die Fächer, die zur Auswahl stehen, sind vielfältig: Gedächtnistraining, Computer, Tablet/Smartphone, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Griechisch, Literatur, Geschichte, Kunst, Musik und kreatives Schreiben.

Im Vordergrund von EULE steht die Begegnung zwischen Jung und Alt. Die findet nicht nur im Unterricht statt, sondern auch bei gemeinsamen Veranstaltungen wie Klassenfahrten, Ausflügen oder Festen.

Markus Jonas



Treff für Jung und Alt

Das Mehrgenerationenhaus der Caritas in Dormagen ist ein zentraler Begegnungsort für das Miteinander verschiedener Generationen.

Ein Gemeinschaftsraum im Mehrgenerationenhaus in Dormagen, in dem an vier Holztischen einige Frauen und Männer zusammensitzen und miteinander redenMarkus Lahrmann

Hier im Haus der Familie gibt es Raum für gemeinsame Aktivitäten, für ein nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Da ist das Sprachcafé für Flüchtlinge, das von älteren Ehrenamtlichen gestaltet wird, es gibt eine Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung, Englischkurse und Neue-Medien-Treffs, Begegnungen im Netzwerk 55 plus und vieles mehr. "Die jungen Leute profitieren von den Erfahrungen der Senioren, aber auch die Älteren profitieren von den Kenntnissen und der Hilfsbereitschaft, die wir bei den jungen Leuten sehen", sagt Martin Braun, Abteilungsleiter für Kinder, Familie und Senioren beim Caritasverband für den Rhein-Kreis Neuss. Manche Ältere - so die Beobachtung - hätten nach der Phase von Beruf und Familie viel Freizeit, aber oft wenig Kontakte. Es gehe darum, diese Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und diese Begegnungen fruchtbar werden zu lassen. Dann kann so ein Ort auch zum Knotenpunkt für freiwilliges Engagement werden. Der Begriff Mehrgenerationenhaus entstammt dem Bundesprogramm, das solche Häuser fördert. Dabei geht es nicht um gemeinsames Wohnen unter einem Dach, sondern um Begegnung von Jung und Alt und gemeinsame Aktivitäten. Bundesweit gibt es 450 Häuser, einige in Trägerschaft der Caritas so wie in Dormagen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Mehrgenerationenhauses in Dormagen und unter www.mehrgenerationenhaeuser.de

Markus Lahrmann



Repair-Café

"Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt - sondern von unseren Kindern geliehen." Was in den 80er-Jahren als angebliche indianische Weisheit zum Mantra der Umwelt-Bewegung wurde, könnte - wenn es nicht so abgedroschen wäre - auch als Überschrift über einer neuen Idee aus den Niederlanden stehen.

Ein Mann kniet in einem Arbeitsraum neben einem Fahrrad und blickt auf einen Jungen, der links neben ihm an einer großen Luftpumpe stehtJung und Alt beim Fahrradflicken im Repair-Café RheineCaritas Rheine

Denn in Zeiten der Diskussionen über geplante Obsoleszenz (also die absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten durch ihre Hersteller mit dem Ziel der baldigen Neuanschaffung eines Ersatzproduktes durch den Verbraucher) sind Repair-Cafés eine Antwort auf Ressourcen-Verschwendung.

Viele Dinge, die defekt sind oder nicht mehr funktionieren, werden einfach auf den Müll geworfen. Doch mit ein bisschen Mühe lassen sich viele Gegenstände reparieren und weiterverwenden. Im Repair-Café können eigene defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung repariert werden. Hierbei helfen Handwerker und Menschen mit handwerklichem Geschick. Repariert werden können kleine elektrische Geräte, Fahrräder, Kleidung oder defekte Gebrauchsgegenstände. Auch kleine Hilfestellungen rund um das Thema PC werden manchmal gegeben. Die Unterstützung der Helfer ist kostenlos, manchmal wird jedoch um eine Spende gebeten.

Besucher bringen defekte Gegenstände von zu Hause mit. Im Repair-Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit. Notwendiges Material oder Ersatzteile müssen nach Rücksprache mit den Helfern selbst gekauft werden. Man kann dort immer eine Menge lernen. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee oder Tee. Oder hilft jemand anderem bei der Reparatur.

In Deutschland gibt es etwa 300, weltweit etwa 750 Cafés. In NRW veranstalten die Caritas in Rheine und die Caritas in Dormagen regelmäßig Repair-Cafés.

Infos: www.caritas-rheine.de, www.netzwerk-dormagen.de

Wo es überall Repair-Cafés gibt, findet man unter www.repaircafe.org.

Markus Lahrmann



"Die Fünfen-Wegmacher"

Bildungspaten helfen Kids im Duisburger Süden

13 Bildungspaten der Caritas im Duisburger Süden geben 15 Kindern im Grundschulalter regelmäßig Nachhilfe. So helfen die Ehrenamtlichen und Honorarkräfte Kindern aus finanzschwachen Familien, deren Versetzung gefährdet ist.

Eine Frau u. ein Mädchen befinden sich in einem Umkleideraum. Das Mädchen kniet auf einem Stuhl mit einem weißen Polster, die Frau ist über die Lehne gebeugt. Beide schauen in ein aufgeschlagenes BuchBildungspatin Ulrike Fiedler mit JaydaAndre Zelck

"Es gibt keine dummen Kinder, sie brauchen nur Unterstützung und Förderung", erklärt Horst Ambaum, Projektkoordinator der Caritas Duisburg. "Wir sind zwar keine Einsen-Macher, aber Fünfen-Wegmacher allemal, und für unsere Patinnen und Paten ist es ein schönes Erfolgserlebnis, wenn sie einem Kind helfen können." Es sind unterschiedlichste Menschen, die das wollen, pensionierte Lehrerinnen wie Oberstufenschüler und Studierende. Für die Caritas ist dieses Engagement wichtig, denn "über die Patenschaften lernen wir die Familien kennen und vermitteln oft weitere Hilfen wie Schulmaterial oder Bekleidung, auch an Geschwisterkinder", erklärt Ambaum.

Das im Jahr 2011 gegründete Projekt unterstützt vornehmlich Familien, die nicht im Hartz-IV-Bezug sind und deshalb auch keine Bildungsgutscheine in Anspruch nehmen können. Ambaum: "Durch unsere guten Kontakte zu den Schulen erfahren wir am ehesten, ob ein Grundschulkind versetzungsgefährdet ist." Das ökumenische Projekt wird ausschließlich aus Spenden finanziert.

Autor/in:

  • Markus Jonas
  • Markus Lahrmann
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Beim Projekt EULE unterrichten Schüler Senioren. (Caritas Gütersloh)
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen zusammen mit einem Jugendlichen in einem Computer-Raum vor einem Monitor. Der Jugendliche deutet mit seinem Zeigefinger auf den Bildschirm. (Caritas Gütersloh)

Zwei Senioren und ein Jugendlicher vorm Computer

Beim Projekt EULE unterrichten Schüler Senioren.

Eine Ehrenamtliche gibt zwei jungen Flüchtlingen im Mehrgenerationenhaus in Dormagen Deutschunterricht. (Markus Lahrmann)
Eine ältere Ehrenamtliche sitzt mit zwei dunkelhäutigen Flüchtlingen an einem Tisch und gibt Ihnen Deutschunterricht (Markus Lahrmann)

Ehrenamtliche mit zwei Flüchtlingen beim Deutsch Lernen

Eine Ehrenamtliche gibt zwei jungen Flüchtlingen im Mehrgenerationenhaus in Dormagen Deutschunterricht.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025