Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Misshandlung

Flucht in eine neues Leben

[Jul. 2013] - Es blieb nur die Flucht. Über Jahre hatte er sie vor den Kindern massiv geschlagen, die Kinder verprügelt. Gehungert hatten sie, weil er ihnen gerade nur das nötigste Essen gab. Arbeiten mussten ihre beiden ältestens Söhne nach der Schule. Auch ihr Geld verspielte er. Am Ende wollte sie nur noch weg. Die Kinder nahm sie mit.

Gestellte Szene: Ein Mann sitzt mit einer Frau am Frühstückstisch. Der Mann beugt sich nach vorne und hebt bedrohlich seine rechte Hand, die Frau weicht zurück. Abseits beobachtet ein Junge die Szene.picture alliance/JOKER

Als Ayla mit ihren fünf Kindern vor der Tür des unscheinbaren Häuserblocks in der Innenstadt von Münster stand, hatten die Misshandlungen ihres Mannes tiefe Spuren hinterlassen. Ihre Tochter, damals sieben Jahre alt, konnte ihre Beine zeitweise nicht mehr bewegen, ihre dreijährige Tochter sprach kein Wort, ihren Ältesten (17) erlebten die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses als "sehr aggressiv und verschlossen". Mit der Zeit fanden sie heraus warum: "Er hatte Angst, zu werden wie sein Vater", erinnert sich Angelika Backhausen.

Gerne erzählt die Leiterin des Frauenhauses I des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) die Geschichte dieser Familie. Weil die Flucht von Ayla in ein neues Leben gelungen ist. Es geht ihr gut, die beiden ältesten Söhne studieren, und die Töchter bringen gute Noten aus der Schule nach Hause. Dafür haben sie und ihre Mitarbeiterinnen alle Register gezogen, eine Aufenthaltsgenehmigung für die beständig von Abschiebung bedrohte Familie erreicht, zwei begehrte Plätze auf der katholischen Friedensschule für die Töchter gefunden und alle in Therapien vermittelt. Der Kontakt ist nie abgebrochen.

Die Geschichte verdeutlicht auch das Selbstverständnis der beiden Frauenhäuser des SkF in Münster: " Wir arbeiten parteilich für die Frauen, aber Kinderschutz steht an erster Stelle", sagt Angelika Backhausen, die seit 26 Jahren misshandelte Frauen begleitet: "Wir unterstützen die Frauen darin, ihre Kinder zu schützen und ihnen eine positive Entwicklung zu ermöglichen." Sollte eine Frau dazu nicht in der Lage oder "uneinsichtig für die Bedarfe ihrer Kinder sein", werde mit ihrer Kenntnis oder notfalls "auch gegen den Willen der Frau bei akuter Kindeswohlgefährdung das Jugendamt eingeschaltet", ergänzt Fachbereichsleiterin Nicole Stange. Der SkF Münster nimmt als einer von wenigen Trägern auch männliche Jugendliche "uneingeschränkt" bis zum Alter von 18 Jahren auf. Ansonsten, so die Erfahrung der SkF-Mitarbeiterinnen, ist die Hemmschwelle für die Frauen, Schutz zu suchen, zu hoch, wenn sie dafür Kinder zurücklassen oder ins Heim geben müssen.

Manchmal völlig überfüllt

Im Schutzhaus wird es manchmal eng. Eigentlich verfügt das 1981 gegründete Frauenhaus über Plätze für acht Frauen und acht Kinder. Viele Mütter kommen mit mehr Kindern. Vor gerade vier Wochen hat es auch Nachwuchs im Haus gegeben, das fünfte Kind einer jungen libanesischen Frau. In der Belegungsstatistik schlägt sich das mit Werten von über hundert Prozent nieder, und die werden in den letzten Jahren immer häufiger.

Schon in den ersten Jahren reichte die Kapazität nicht mehr. "Wir haben auf dem Dachboden zeitweise Matratzen ausgelegt", berichtet Backhausen. Konsequenz war das Frauenhaus II gleich nebenan mit nochmals 16 Plätzen. Denn um den Frauen und Kindern eine Chance auf einen neues, gewaltfreies Leben zu geben, ist die intensive Begleitung unabdingbar. Deswegen bleibt es heute bei acht Frauen pro Haus. Aber es wird niemand abgewiesen. "Wir suchen so lange, bis wir einen Platz in einem anderen Haus gefunden haben", so die Leiterin.

Mehr wäre schön, auch mehr Mitarbeiterinnen. Aber das bleibt gerade auch bei den Frauenhäusern eine Frage des Geldes. Seit 37 Jahren gibt es sie, 62 Frauenhäuser bieten in NRW Schutz und nehmen jedes Jahr rund 10000 Frauen und Kinder auf. Aber "es gibt nach wie vor weder einen Rechtsanspruch noch eine gesicherte Finanzierung", kritisiert Barbara Kick-Förster, die im Diözesan-Caritasverband Münster die Koordination für alle 15 katholischen Frauenhäuser im Land übernommen hat. Allen Protesten zum Trotz, denn immer wieder haben die Frauenhäuser mit Demonstrationen und Unterschriftenaktionen auf diesen Missstand hingewiesen. "Der Bund hätte die Gesetzgebungskompetenz", sagt Kick-Förster: "Er kann, muss aber nicht."

Eine Zeichnung eines Kindes aus dem Frauenhaus über eine selbst erlebte Szene. Es beschreibt in einem Text wie ihr Vater ihrer Mutter eine Glasvase ins Gesicht schmiss und dabei lachte.Zeichnung eines Kindes aus dem Frauenhaus in MünsterHarald Westbeld

Das Land gibt einen Teil des Geldes, in Münster engagiert sich die Stadt stark, aber "ohne Eigenmittel der Verbände ginge es nicht", so Kick-Förster. Zumindest hat die neue Landesregierung 2011 die vierte Stelle pro Haus wieder bewilligt, die 2006 den Kürzungen der Rüttgers-Regierung zum Opfer gefallen war.

Konkret bedeutet die Situation auch für das Frauen­hausI des SkF Münster, dass drei Mitarbeiterinnen sich um die Frauen und Kinder kümmern und eine weitere um die Hauswirtschaft. So komplex und immer wieder anders, wie die Geschichten der Frauen und ihrer Kinder sind, so viel Zeit, wie es braucht, sie aufzufangen und neue Perspektiven zu entwickeln, reicht das nie. "Wir haben eine gute Unterstützung durch Ehrenamtliche", sagt Nicole Stange: "Ohne die ginge es gar nicht." Sie bieten Deutschunterricht und Kochkurse an, eine Juristin besucht mit den Kindern unter anderem gerne eine Zoohandlung, denn die kostet keinen Eintritt, und ein Rentner bereitet Fahrräder aus dem Fundbüro auf. "Einbringen kann man sich in jeder Form", lädt Angelika Backhausen ein. Gerne auch Männer, für die Kinder wäre das schon gut.

Überhaupt müssten die Frauenhäuser nach Meinung von Barbara Kick-Förster die Männer trotz aller traumatischen Erfahrungen mehr in den Blick nehmen. Entstanden seien sie aus der parteilichen Arbeit von Frauen für Frauen. Es reiche heute aber nicht mehr, sich nur um die Opfer zu kümmern. Die Frauenhauskonferenz in NRW setze sich seit einiger Zeit mit diesem Thema auseinander. "Wenn wir mittelfristig die Gewalt beenden wollen, müssen wir auch mit den Tätern zusammenarbeiten", sagt Kick-Förster.

Eine weitere Zukunftsaufgabe sieht sie darin, die guten Erfahrungen holländischer Frauenhäuser aufzugreifen und "Empowerment" anzubieten. Frauen müssten gestärkt werden, rechtzeitig und deutlich "Stopp zu sagen". Manchmal könne das schon Übergriffe der Männer verhindern.

Seelische und körperliche Schäden

Bei Ayla reichte nicht einmal die Flucht ins Frauenhaus. Ihr Mann, mit dem sie zwangsverheiratet worden war, spürte die Adresse auf, passte sie beim Einkauf im Supermarkt ab, warf sie zu Boden und trat auf sie ein. Das beherzte Einschreiten einer jungen Frau rettete sie, die Polizei griff ein. Nachdem er auch noch seine zwei Söhne, die er auf der Kirmes traf, mit einem Gürtel blutig geschlagen hatte, wurde er zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Noch in dieser Zeit ließ er seinen jüngsten Sohn in die Türkei entführen. Erst nach einem Jahr gelang es, ihn vom Militär befreien zu lassen und nach Deutschland zurückzuholen.

Ein besonders schlimmer Fall? "Es gibt viel krassere Fälle", sagt Angelika Backhausen: "Da bleiben nicht nur seelische Schäden, sondern auch körperliche."

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Harald Westbeld)
Eine selbst gebastelte Karte eines Kindes aus dem Frauenhaus des SkF Münster für dessen Leiterin Angelika Backhausen. Sie hängt mit einer Schnur an der Schreibtischlampe ihres Arbeitsplatzes. (Harald Westbeld)

Gebastelte Karte eines Kindes aus dem Frauenhaus

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025