Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Radikaler Umbauprozess

"Es stellt alles auf den Kopf"

[Apr. 2019] - Nichts weniger als eine „Revolution in der Behindertenhilfe“ ist nach Ansicht von Experten das neue BTHG. Dies gilt auch für die Träger von Behindertenhilfeeinrichtungen. Sie müssen ihre Unternehmensstruktur komplett neu ausrichten – einerseits kundenzentriert arbeiten, andererseits den Vorgaben der Kostenträger entsprechen.

Eine lächelnde Frau mit Down-Syndrom lächelt in die Kamera und zeigt mit ihren beiden erhobenen Händen das Peace-ZeichenKern des BTHG und Ziel aller Anstrengungen bei der Umsetzung ist und bleibt das Wohl der Menschen mit Behinderung, die auf Hilfen angewiesen sind und deswegen in Einrichtungen der Caritas arbeiten, wohnen und leben. Sie sollen besser und mehr teilhaben am Leben der Gemeinschaft.Armin Fischer

Revolution ist zwar ein gewaltiges Wort", sagt Karl-Heinz Vogt, Vorstandsvorsitzender des Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V. (CWW). "Aber wir spüren das. Es stellt alles auf den Kopf." Denn künftig - vorgesehen ist der 1. Januar 2020 - werden nicht mehr die Einrichtungen der Behindertenhilfe als Leistungserbringer finanziert. "Es verlagert sich alles auf den Kunden. Der muss einkaufen." Lange habe man überlegt, ob man den Begriff "Kunde" für die Menschen mit Behinderung verwenden könne. Das Bundesteilhabegesetz weise ihm nun diese zentrale Rolle zu. "Der Kunde ist König. Alles dreht sich um ihn", beschreibt Vogt die Herausforderung, die auch Angehörigen und rechtlichen Betreuern von Menschen mit Behinderung Kopfzerbrechen bereitet. Denn sie müssen die Ansprüche durchsetzen.

Die konsequente Zentrierung des Bundesteilhabegesetzes auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung wird in der Behindertenhilfe zwar allgemein begrüßt. Auch von Karl-Heinz Vogt. Aber: "Ich wäre begeistert, wenn nicht auf den letzten zwei Seiten des Gesetzes der Mehrkostenvorbehalt zu finden wäre." Also die Einschränkung, dass die Veränderungen nicht mehr kosten dürfen. Schwer vorstellbar, wie das gehen soll. Matthias Schmidt, bisher Leiter der größten CWW-Einrichtung in Warburg und neuer Leiter des Fachbereiches Immobilien, hat da einen Verdacht: "Wenn man es zynisch sieht, haben die Planer vielleicht einkalkuliert, dass viele Menschen mit Behinderung ihren Anspruch nicht durchsetzen werden. Denn es ist ein sehr anspruchsvolles Verfahren."

Komplexer Organisationsentwicklungsprozess

Für den Geschäftsbereich Caritas Wohnen gem. GmbH, den Karl-Heinz Vogt verantwortet und in dem rund 1200 der insgesamt 2400 Mitarbeiter des CWW beschäftigt sind, hatte das neue Gesetz weitreichende Konsequenzen. Unter fachlicher juristischer Begleitung und externer Moderation wurde das Unternehmen in einem eineinhalbjährigen Prozess bis Mitte 2018 von Grund auf neu überdacht. Vogt: "Das war der größte Organisationsentwicklungsprozess, den ich je erlebt habe." Das bestätigt auch Bettina Weinberg, bisher Leiterin der Geschäftsstelle der Caritas Wohnen gem. GmbH, seit Jahresbeginn Leiterin des neuen Fachbereiches "Assistenz für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung", dem der größte Teil der Mitarbeiter zugeordnet wird. "Das Unternehmen wird von rechts auf links gezogen", beschreibt sie den radikalen Umbauprozess, der längst nicht abgeschlossen sei.

Früher Fürsorge, heute "Kundenmanagement" mit Bedarfsanalyse und Leistungsangebot

Denn mit der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes sei schnell klar geworden: "Wir brauchen neue Geschäftsmodelle." Deshalb wurden im Entwicklungsprozess Fachbereiche erarbeitet, die dem neuen Gesetz entsprechende Leistungsangebote machen können. Das Zentrum der neuen Organisationsstruktur ist das "Kundenmanagement". Es soll Menschen mit Behinderung unterstützen und helfen, den Bedarf an Unterstützungsleistung zu ermitteln, der beim Kostenträger beantragt werden muss. Damit die Bedarfsanalyse bei jedem einzelnen der 700 Bewohner "Hand und Fuß" hat, sind 700 Mitarbeiter beauftragt worden, je einen Bewohner über drei Monate zu beobachten und seinen Bedarf an Unterstützungsleistung zu ermitteln. "Wir behaupten den Bedarf nicht einfach, wir dokumentieren ihn", erklärt Karl-Heinz Vogt. "Das Ergebnis stellen wir den rechtlichen Vertretern dann zur Verfügung." Damit können die nötigen Anträge beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe gestellt werden.

Das Organigramm der Caritas Wohnen gem. GmbH hat sich total umgekrempelt. Die bisherige, überwiegend an den stationären Einrichtungen orientierte Gliederung listet nun teils neue Fachbereiche auf. Der größte: die Assistenz für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung, mit der die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichergestellt werden soll. Davon getrennt: die Pflege für Menschen mit Beeinträchtigung. Im zweiten Quartal dieses Jahres soll sie aus der Assistenz ausgegliedert werden. "Die Zukunft dieses Bereichs sehen wir wie bei einem ambulanten Pflegedienst", erklärt Bettina Weinberg. Nur wo viele pflegebedürftige Menschen mit Beeinträchtigung leben, sollen auch Pflegekräfte vor Ort sein. Eine spezielle Pflegeeinrichtung soll es jedoch nicht geben. Im Bereich Gesundheit werden die medizinischen und psychologischen Stationen sowie das Autismus-Zentrum zusammengefasst, die in der größten Einrichtung, dem Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum (HPZ) St. Laurentius, in Warburg angesiedelt sind. Die Vermietung und Verwaltung des Wohnraums wurden im Fachbereich Immobilien angesiedelt, die Verpflegung, Wäsche und Hausreinigung sollen im Bereich mit dem Arbeitstitel "Catering. Care. Clean" zusammengefasst werden. Ein eigener Bereich ist "Seelsorge und Lebensberatung", in dem pastorale Angebote, Online-Beratung und die "Schatzkiste", eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung, zu finden sind. Von den Gesetzesänderungen nicht betroffen ist der Bereich Kinder und Jugendliche.

Ein Gruppenfoto mit Karl-Heinz Vogt, Bettina Weinberg und Tanja Heitling von dem Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V. (CWW)Gestalten die Caritas Wohnen gem. GmbH mit Blick auf das Bundesteilhabegesetz komplett um (v. l.): Karl-Heinz Vogt, Bettina Weinberg und Tanja Heitling (Strategische Organisations- und Personalentwicklung)Markus Jonas

Die neue Struktur ermöglicht Karrieren: 70 neue Leitungskräfte wurden gebraucht

Für die Mitarbeiter ist der Organisationsentwicklungsprozess eine "sehr unruhige Zeit", sagt Matthias Schmidt. Denn alle müssen ihren Platz in dem neuen Gefüge finden, orientiert an der eigenen Fachlichkeit. Die 1200 Mitarbeiter konnten ihre Wünsche angeben, in welchem Bereich sie tätig sein wollen, und auch Interesse an einer Führungsposition bekunden. "Diese Wünsche konnten wir zu fast 100 Prozent umsetzen", sagt Bettina Weinberg. "Das Schöne an dem Prozess ist, dass die Mitarbeiter über sich und über ihre Entwicklung nachdenken können. Und sie können bei der Gelegenheit auch benennen, was nicht gut läuft, und mitwirken, dass es besser läuft." So mancher Mitarbeiter aus der zweiten Reihe habe die Gelegenheit genutzt, mehr Verantwortung zu übernehmen. So weise die neue Struktur nun 70 neue Leitungskräfte aus. Dadurch dass der Bezug auf die Einrichtungen in der Struktur aufgegeben wird, wurden aber auch neue, ortsungebundene Arbeitsverträge nötig. "Bis auf 1,5 Prozent der Mitarbeiter haben den alle unterschrieben", sagt Karl-Heinz Vogt. "Das ist ein enormer Vertrauensbeweis." Arbeitsrechtliche Konsequenzen oder Prozesse habe es nicht gegeben, obwohl manche Führungsposition weggefallen sei und dadurch auch Einschnitte bei der Vergütung nötig gewesen seien. "Das ist wirklich beachtlich", sagt Weinberg. Und dennoch: "Es hat geknirscht", gibt Matthias Schmidt zu. "Auf jeden Fall. Das ist nicht reibungslos verlaufen." Als Leiter der weitaus größten Einrichtung mit 450 Bewohnern in Warburg habe er bei einer Mitarbeiterversammlung Befürchtungen wegen der neuen Verträge zerstreuen müssen: "Glauben Sie doch nicht, dass Sie beliebig versetzt werden." Nach den vielen Veränderungsprozessen brauche es nun "Antworten auf Fragen des Alltags", sagt Schmidt. "Bis zum Sommer muss es sich noch zurechtruckeln."

Viele Fragen sind noch offen. So soll der Landesrahmenplan, der das Bundesteilhabegesetz in NRW umsetzt, erst im Mai verabschiedet werden. Dass das Gesetz wie geplant am 1. Januar nächsten Jahres umgesetzt werden kann, bezweifelt Karl-Heinz Vogt zwar. "Wir werden aber bereit sein." Die Caritas Wohnen gem. GmbH will das laufende Jahr auch nutzen, um Leistungsbeschreibungen zu erstellen und mit Preisen zu versehen. Dazu hat das Unternehmen eine Software erworben, die speziell angepasst wird und künftig auch die erstmals durch das Gesetz geforderten Wirkungsnachweise der Teilhabemaßnahmen erfassen kann. Die Dokumentation nehme dank der neuen Software und dank der Tablets in allen Wohnbereichen pro Bewohner nur noch fünf bis zehn Minuten täglich in Anspruch, sagt Vogt. Insgesamt hat die Caritas Wohnen gem. GmbH für die Software und den Organisationsentwicklungsprozess 500000 Euro investiert - ein Betrag, der in Erwartung des Bundesteilhabegesetzes zuvor an Rücklagen gebildet wurde.

Bewohner rausführen aus der erlernten Bedürfnislosigkeit

Für die Menschen mit Behinderung in den Wohneinrichtungen des CWW sollen die Veränderungen "sehr kundenfreundlich" ablaufen, wünscht sich Karl-Heinz Vogt. "Die Bewohner werden sehr behutsam an die neuen Möglichkeiten herangeführt." Und Bettina Weinberg hofft, dass diese die Bewohner "aus ihrer erlernten Bedürfnislosigkeit befreien".

www.cww-paderborn.de



Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V.
(CWW Paderborn)

Der Verein "Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V." (CWW Paderborn) mit Sitz in Paderborn bietet in 40 Einrichtungen und Diensten der Alten- und Behindertenhilfe etwa 4000 Menschen Begleitung und Betreuung und beschäftigt mehr als 2400 Mitarbeiter. Betreuungseinrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe befinden sich schwerpunktmäßig in den Kreisen Paderborn und Höxter. Die Betreuungseinrichtungen der Altenhilfe erstrecken sich über das gesamte Erzbistum Paderborn. Der Verein gliedert sich in drei gemeinnützige GmbHs (Wohnen, Werkstätten, Altenhilfe).

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025