Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Erster Arbeitsmarkt

Die Nische finden

[Okt. 2015] - Drinnen passt sich die Arbeit dem Menschen an. Draußen ist es in der Regel umgekehrt. Deswegen muss schon einiges an Mühe, Kreativität und Geduld aufgewandt werden, wenn ein Beschäftigter mit Behinderung aus der Werkstatt heraus im doch raueren Alltag des ersten Arbeitsmarktes Fuß fassen soll.

Zwei Mitarbeiter mit und ohne Behinderung stehen vor einem Fließband und topfen Weihnachtssterne in weiße, mit Erde gefüllte Töpfe ein. Ein weiterer Mitarbeiter steht Abseits neben dem Fließband.„Die Arbeit gefällt mir, die Kollegen sind nett – und der Chef auch“, sagt Michael Mitzelfeld.Harald Westbeld

Und dazu noch etwas Glück, wie Lars Abels weiß. Er leitet die Stabsstelle "Kompetenzzentrum für Arbeit" in den Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) in Moers. 21-mal hat er es mit seinen beiden Kollegen in gut fünf Jahren geschafft. Es geht darum, "die Nische zu finden", sagt Abels. Oft seien es keine ausgeschriebenen Stellen, sondern spezielle neue Aufgaben, die die bisherigen Werkstattmitarbeiter übernehmen.

Wenn zwei sich finden, kann es auch schnell gehen. Bei Michael Mitzelfeld (35) passen Aufgabe und die Chemie, auf die Gärtnereichef Bastian den Drijver viel Wert legt: "Das muss menschlich zusammenpassen, dass man auch mal ein Späßchen machen kann." Sonst kann der Tag auch lang werden, wenn im Hochsommer 30000 kleine Weihnachtssterne eingetopft und bei 10000 Stämmchen die Triebe ausgegeizt werden müssen.

Gerade mal vier Monate hat Michael Mitzelfeld in der Werkstatt gearbeitet, bevor er in ein Praktikum in der Gärtnerei gewechselt ist. Schon bei seinen Großeltern, bei denen er aufgewachsen ist, hatte er gerne im Garten gearbeitet. Da zeigte sich schnell sein "grüner Daumen". "Ich kann ihn fast überall einsetzen", lobt Bastian den Drijver.

Natürlich gelingt die Vermittlung nicht immer so unproblematisch und nahtlos. Darauf weisen schon die Zahlen und Zeitläufe hin. Von insgesamt 1200 Beschäftigten in den fünf CWWN-Werkstätten sind bisher eben erst 21 ausgeschieden und zu ihrem neuen Arbeitgeber gewechselt. Etwa 100 weitere Mitarbeiter sind in "Betriebsintegrierten Arbeitsplätzen", kurz BiAP, außerhalb der Werkstatt in Firmen eingesetzt und damit teilweise auf dem Weg dorthin.

Lars Abels ist zufrieden: "Für die Werkstatt ist das eine sehr solide Entwicklung." Nicht vergessen dürfe man den hohen Anteil schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Einen Wechsel von 20 bis 30 Prozent der Beschäftigen zu BiAP hält er für realistisch. Wie viele davon dauerhaft einen Arbeitsplatz außerhalb finden und behalten könnten, "das ist Spekulation".

Einen Hinweis darauf wird es im kommenden Jahr geben, wenn die Förderung für die ersten vermittelten Beschäftigten nach fünf Jahren ausläuft. Sorgen macht sich Abels nicht. "Ich bin da entspannt", sagt er, "das ist so gut zusammengewachsen." Die Fördermittel seien auch nicht der springende Punkt. Man könne zu 100 Prozent die Arbeitskosten fördern, "aber wenn es nicht passt, wird auch das nicht helfen", ist für Abels klar.

Heiko Böhm trägt zu Abels’ Zuversicht viel bei. Seit drei Jahren arbeitet er bei INPRO MOERS, im vergangenen Jahr bekam er seinen unbefristeten Arbeitsvertrag. Sein Chef ist begeistert. Böhm bringe sich als "unverzichtbarer Mitarbeiter in unsere Produktionsabläufe ein", sagt Geschäftsführer Hans-Jörg Peun. Heiko Böhm fährt den Stapler, repariert, überprüft und ist zudem in die Produktion von Wärmeelementen einbezogen.

Ein Mitarbeiter mit Behinderung einer Gärtnerei kniet neben mehreren Reihen von weißen Töpfen mit WeihnachtssternenWeihnachtssterne eintopfen, Beete sauber machen, Unkraut rupfen, Pflanzen rücken – also auseinanderstellen, damit sie Licht bekommen und gut wachsen können. Arbeit in der Gärtnerei fällt immer an. Michael Mitzelfeld ist stolz, dass er den Sprung aus der Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt geschafft hat.Harald Westbeld

Gelernt hat Heiko Böhm Bürokaufmann. Aber "eigentlich wollte ich Elektronik lernen", sagt er. Nach fünf Jahren Arbeitslosigkeit konnte er in der Duisburger Zweigstelle der CWWN in die Elektromontage einsteigen. Klar war aber von vornherein, dass Werkstatt nur eine Zwischenlösung sein konnte. Böhm hat seine Ziele vor Augen. Aktuell steht die Führerscheinprüfung an, Traum wäre dann ein Mini-Cooper, aber mit dem deutlich besseren Verdienst erst einmal eine eigene Wohnung.

Der Verdienst in der regulären Beschäftigung ist naturgemäß deutlich höher und trägt damit zur Motivation bei, den Schritt aus der Werkstatt zu wagen. Obwohl das schon "eine ordentliche Schippe drauf ist", lässt Lars Abels keinen Zweifel an der höheren Arbeitsbelastung. Was manchen auch zu schaffen mache, sei der Abschied aus der Arbeitsgruppe der Werkstatt. "Die ist nicht nur Arbeitsstätte, sondern auch Lebensraum", beschreibt Abels die besondere Funktion. Und nicht immer klappt es gleich mit den neuen Kollegen in der neuen Firma. Geduld sei auch da gefragt.

Bei allen positiven Aspekten dürfen die negativen Facetten nicht übersehen werden. Wenn die "Fitteren" die Werkstatt verlassen, bleibt das nicht ohne Wirkung auf Arbeitsatmosphäre und Betriebswirtschaft. In dem bisherigen Umfang sei das gut beherrschbar und zum Beispiel durch "Nachqualifizierung" der Kollegen lösbar. Gelinge es, die Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt in größerem Stile zu verwirklichen, wie von Gesellschaft und Kostenträgern gewünscht, "wird sich die Werkstatt verändern müssen", sagt Abels.

Zunächst einmal geht es aber darum, Firmen zu motivieren. Angesiedelt im Gewerbegebiet, haben die CWWN Beziehungen zu benachbarten Betrieben, die sich nutzen lassen. Zudem übernehmen die Werkstätten von vielen Unternehmen Aufträge. Abels und seine Kollegen halten ständig die Augen offen, um die passenden Nischen zu entdecken. Aktuell stellte sich im Gespräch mit einer Nachbarfirma heraus, dass Bildbearbeitung für einen Online-Katalog neu anstand. In der Werkstatt für psychisch kranke Menschen gab es eine gelernte Mediengestalterin. Derzeit wird getestet, ob dies eine weitere Erfolgsgeschichte für Abels’ Team werden könnte.

Der Einstieg über die "Betriebsintegrierten Arbeitsplätze" ist dabei ein guter Weg. Hier zahlen die Firmen sogar für die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeiter auf Probe, die während dieser Zeit in der Werkstatt angestellt bleiben. "Wenn das funktioniert, ist das ein Riesenschritt", sagt Abels. Die Firmen können sich dabei immer sicher fühlen. Die Erprobung wird eng begleitet.

Wenn der Übergang in ein festes Arbeitsverhältnis erfolgt ist wie bei Michael Mitzelfeld oder Heiko Böhm, übernimmt zwar der Integrationsfachdienst des Landschaftsverbandes. Aber ein loser Kontakt wird gehalten, und bei Krisen bleibt die Werkstatt Ansprechpartner. Als "starkes Entgegenkommen" empfindet Lars Abels die "Rückkehrgarantie des Landschaftsverbandes Rheinland auf Lebenszeit".



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 25.04.2022
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Video zu Michael Mitzelfeld und seinem Sprung aus der Werkstatt in den ersten Arbeitsmarkt

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025