Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Altenheime

Das System ist auf die Null ausgelegt

[Apr. 2021] - Ein Platz im Altenheim ist für den Bewohner teuer, doch für den Träger der Einrichtung bleibt nach Abzug der Kosten fast nichts übrig. Im Gegenteil: Man muss scharf kalkulieren. Die Finanzierung eines Altenheims ist ein Balanceakt mit jeder Menge Variablen.

Stichwortsammlung zum Thema 'Pflege' mit der Grafik einer Pflegerin und einem Mann im RollstuhlBild: Deutscher Caritasverband e. V.

Generell kann kein fester Betrag genannt werden, was ein Pflegeplatz in einem Pflegeheim kostet. Die Kosten sind von der Zimmerausstattung, dem Heim selbst, aber auch dem Standort und dem Bundesland abhängig und deshalb ganz unterschiedlich. Zur Vereinfachung muss daher ein Durchschnittswert her: In Nordrhein-Westfalen muss eine Bewohnerin bzw. ein Bewohner für einen Platz in einem durchschnittlichen Altenheim 2350 Euro pro Monat selbst zahlen. Dafür reicht bei den wenigsten Senioren die Rente, also muss meist der Staat (über Pflegewohngeld und Sozialhilfe) einspringen.

Zusätzlich zum Eigenanteil des Bewohners erstattet die Pflegekasse dem Altenheim Kosten für die reine Pflege. Und zwar abhängig vom Pflegegrad zwischen 770 Euro (Pflegegrad 2) und 2 005 Euro (Pflegegrad 5) pro Person und Monat.

Was ein Altenheim bieten muss, ist vorgegeben durch Vorschriften auf Landesebene oder Tarifwerke und insofern nicht zuletzt eine politische Frage. "Wir müssen uns entscheiden, was uns eine gute Pflege, ein gutes Wohnumfeld und interessante Angebote im Altenheim wert sind", sagt Burkhard Baumann, verantwortlich für den Altenhilfebereich bei der Caritas Steinfurt und einer der Sprecher der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Altenheime im Bistum Münster.

"Wenn wir uns eine gute Betreuung und eine angemessene Bezahlung der Mitarbeitenden wünschen, dann kostet das", ist für Baumann klar. Deswegen müssen die Pflegesätze, also die Pauschalen, die das Heim pro Bewohner abrechnen kann, mit den Pflegekassen konsequent und kostendeckend verhandelt werden. Sonst lässt sich der Betrieb irgendwann nicht mehr weiterführen. So geschehen im Bistum Hildesheim, wo eine Finanzierungslücke dazu führte, dass die Caritas die Trägerschaft von zwei Dritteln ihrer Einrichtungen schließlich abgeben musste.

Personalkosten größter Faktor

Der Hebel für die Wirtschaftlichkeit eines Heimes sind nun mal die Personalkosten, die 80 Prozent der Ausgaben ausmachen. Mit ihren Tarifen erfülle die Caritas die Forderung von Gesellschaft und Politik nach guter Bezahlung. "Da können wir stolz sein auf die AVR", so Baumann über die Arbeitsvertragsrichtlinien, das "Tarifwerk" der Caritas. Baumann weist immer wieder aufflammende pauschale Kritik an zu hohen Kosten zurück.

Schaubild zur Verteilung der Kosten für einen Pflegeplatz in NRW, in dem der zu tragende Einteil der Bewohnenden u. Pflegekassen sowie die Kostenanteile nach Art an den Gesamtkosten dargestellt werdenSchaubild: Caritas in NRW

Wobei die sich schnell relativieren, wenn man sie mal aufdröselt: Die 2350 Euro Eigenanteil des gewählten Beispiels eines 80-Betten-Hauses im Münsterland, das ziemlich genau den Durchschnitt abbildet, teilen sich auf in monatlich 800 Euro anteilige Pflegekosten, 1000 Euro für Unterkunft und Verpflegung sowie 550 Euro Investitionskosten. Letzteres ist die "Miete", die für ein Zimmer überschaubarer Größe hoch erscheint, aber darin enthalten sind natürlich alle gemeinschaftlichen Räumlichkeiten bis hin zum Fahrstuhl.

Auch die 1000 Euro für Unterkunft und Verpflegung hören sich erst einmal üppig an. In diesem Posten ist aber alles enthalten vom Essen über Energie und Verwaltung bis zum Gärtner. Da wird scharf kalkuliert, kann Eric Lanzrath, Geschäftsführer der Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen beim Diözesan-Caritasverband Münster, anhand seiner Tabelle sehen. Für Lebensmittel zum Beispiel sind am Tag fünf bis sechs Euro eingeplant, für Heizung und Strom vier Euro. Den Löwenanteil machen die Kosten für das hauswirtschaftliche Personal für die Küche, die Reinigung und die Wäscherei aus, das entweder selbst vorgehalten oder als Fremdleistung eingekauft wird. Der Spielraum ist gering. Durch den zentralen Einkauf für sechs Einrichtungen kann ein Träger zwar etwas günstiger kalkulieren als bei einem einzelnen Haus, aber letztlich ist in dem Bereich der Sachkosten nicht viel herauszuholen.

Der größte Posten bleibt eben das Personal. In NRW gilt die Fachkraftquote von mindestens 50 Prozent. Das, so Burkhard Baumann, sichere die Qualität. Zudem müssen Altenheime in NRW anders als im Nachbarbundesland Niedersachsen einen Sozialdienst mit eigenem Personalschlüssel und qualifizierten Sozialarbeitern vorhalten, der unter anderem Beschäftigungsangebote organisiert.

Fein austarierter Dienstplan

Eine durchschnittlich große Einrichtung mit 80 Plätzen kann rund 32 Vollzeitkräfte in der Pflege beschäftigen. Auf den ersten Blick mag dies für die Versorgung von 80 Bewohnern üppig erscheinen. Wenn Eric Lanzrath das aufschlüsselt, verfliegt der Eindruck schnell. Es bleiben nur noch neun Kräfte pro Schicht, die tatsächlich alle Aufgaben für 80 Bewohner mit unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit jeweils stemmen müssen. Von den 32 Stellen in der Pflege müssen die Nachtwachen und eine Pflegedienstleitung abgezogen und die möglichen Arbeitsstunden auf 365 Tage verteilt werden. "Da treten sich nicht 32 Leute auf die Füße", bekräftigt Lanzrath. Schaffen lässt sich eine fachlich qualifizierte Betreuung dann nur mit einem geschickt austarierten Dienstplan mit Halbtagskräften und Schwerpunkten in den pflegeintensiven Phasen morgens und abends.

Die Caritas-Mitarbeitenden verdienen dabei durchaus ordentlich, ist Lanzrath überzeugt, angesichts ihrer Leistung und im Vergleich zu anderen Berufen könne man aber auch hier nicht von üppig sprechen. Das Altenheim muss im Durchschnitt 55000 Euro/Jahr für eine Pflegekraft kalkulieren, brutto weist die Gehaltsabrechnung dann 3400 Euro/Monat plus Weihnachtsgeld oder 43000 Euro im Jahr aus. Dass sich die Caritas-Tarife im Vergleich zu anderen Pflegeanbietern am oberen Rand bewegen, findet auch Burkhard Baumann völlig richtig - nicht zuletzt mit Blick auf die Sicherung der Qualität und vor allem die Attraktivität des Berufs, um in Zeiten des Nachwuchsmangels weiterhin Fachkräfte gewinnen zu können.

Gefordert sind die Altenheimträger zudem, vermehrt Nachwuchs auszubilden, dafür kommen noch einmal drei Euro pro Tag für die Finanzierung der Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen hinzu.

So addiert sich eine stattliche Endsumme. Der nach Pflegegraden gestaffelte Zuschuss der Pflegekasse für den Bewohner hält dessen Anteil bei pauschal 800 Euro.

Insgesamt ist die Refinanzierung so ausgelegt, dass bei gutem Wirtschaften am Ende eine schwarze Null für den Betreiber steht. Allenfalls bleibt ein minimaler Überschuss für Reparaturen und Renovierung.

"Das System ist auf die Null ausgelegt", sagt Eric Lanzrath. Es funktioniere nur bei einer Belegung von 98 Prozent, was in der Praxis selbst bei Wartelisten ambitioniert sei.

Die Kostenträger achten schon darauf, dass die Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Normalerweise werden die Pflegesätze jedes Jahr auf der Grundlage des Vorjahres verhandelt. "Da muss alles auf den Tisch", beschreibt Lanzrath das nicht immer einfache Ringen um die für das folgende Jahr erwarteten Steigerungen bei Tarifen und Sachkosten.



Die Wohlfahrtsverbände betreiben in NRW 1331 stationäre Altenheime, in denen über 100000 pflegebedürftige Menschen leben.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 01.04.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025