Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Syrische Familie

Das Schlimmste war die Bürokratie

[Jul. 2023] - Sie sind vor den Bomben geflohen und in Dortmund gelandet. Inzwischen ist die syrische Familie Al Shoueb deutsch. Eine Geschichte über beschwerliche Flucht, mühsamen Neuanfang und gelungene Integration. Aber auch eine Geschichte über Freundschaft, Disziplin und Zielstrebigkeit.

Basel und Ramia Al Shoueb sitzen in einem Wohnzimmer auf einem Sofa. Dahinter stehen die Ehrenamtlichen Annegret und Bernd Stöcker.Seit 2016 haben Annegret und Bernd Stöcker die syrische Familie von Basel und Ramia Al Shoueb begleitet und Fragen aller Art beantwortet. Jetzt braucht sie keine Unterstützung mehr.Foto: Markus Jonas

Entspannt sitzen sie im Wohnzimmer von Familie Stöcker in Dortmund-Kurl zusammen. Annegret Stöcker und ihr Mann Bernd haben das Ehepaar Ramia und Basel Al Shoueb zum Kaffeetrinken eingeladen. Und zum Erzählen, wie es ihnen und den vier Kindern geht. Wie die Große kurz vor dem Abitur zurechtkommt. Und ob der zweite Sohn noch unter Ängsten leidet. Schließlich haben die Stöckers die syrische Familie seit 2016 begleitet, sie nun aber quasi "in die Unabhängigkeit" entlassen. Denn im Juli vergangenen Jahres erhielten sie ihre Einbürgerungsurkunden, die sie zu deutschen Staatsbürgern machten. "Sie wussten nicht, dass wir zum Rathaus kommen", erzählt Annegret Stöcker. "Wir hatten Blumen und kleine Geschenke für die Kinder dabei. Als sie uns dann sahen, hatten wir alle Tränen in den Augen."

Nur wenige Hundert Meter entfernt lebt die syrische Familie in Kurl, einem Ortsteil von Dortmund mit dörflichem Charakter. "Hier sind die Kinder sicher", sagt Basel Al Shoueb. Bei Familie Stöcker fühlen sich die Al Shouebs wohl. "Stöckers sind unsere Familie", sagen sie dankbar. "Wenn wir Fragen haben, haben sie uns immer geholfen."

Dass das Ehepaar einmal die gut gehende Apotheke des Mannes und die florierende Rechtsanwaltskanzlei der Ehefrau in Syrien aufgeben würde, um sich auf eine beschwerliche Flucht in Richtung Europa auf den Weg zu machen, gehörte nicht zur Lebensplanung der beiden. Auch nachdem 2011 der Bürgerkrieg in Syrien begonnen hatte, schwor sich das Ehepaar: "Wir verlassen Syrien nicht, wir bleiben." Vor allem als immer mehr medizinisches Personal das Land verließ, stellte sich Basel Al Shoueb der Aufgabe, die Menschen mit Medikamenten und ärztlicher Hilfe zu versorgen. "Ich habe im Krankenhaus ausgeholfen, weil es zu wenig Ärzte gab", berichtet er. Doch die Situation spitzte sich ab 2014 zu. Die Heimat der Al Shouebs, die Kleinstadt Ma’arat Misrin, rund zehn Kilometer nördlich von Idlib, nahe der türkischen Grenze, wurde täglich bombardiert. "Mal waren es zwei, mal 35 Bomben täglich - einfach so." Viele Menschen starben, auch viele Freunde und Bekannte der Familie. Im Januar 2015 wurde seine Apotheke getroffen, drei Monate später das eigene Wohnhaus. "Unser damals jüngster Sohn war fünf Jahre alt. Er schrie vor Angst. ‚Vater tot, Vater tot‘, schrie er immerzu. Da entschieden wir uns, Syrien zu verlassen. Es gab dort keine Zukunft mehr für die Kinder."

Annegret Stöcker und Ramia Al Shoueb stehen in einem Garten auf einem Steinweg zusammen und lächeln in die KameraSind Freundinnen geworden: Annegret Stöcker und Ramia Al ShouebFoto: Markus Jonas

Im Internet suchte Basel nach einem geeigneten Ziel. Gern wäre er nach Schweden gegangen, dort hätte er aber als Apotheker nicht arbeiten können. Also ging es Richtung Deutschland. Gemeinsam mit vielen anderen Flüchtlingen machte sich die damals noch fünfköpfige Familie im Sommer 2015 auf den rund vier Wochen dauernden Weg nach Norden. Im Schlauchboot ging es für 1300 Euro pro Person über die Ägäis, in der so viele ertranken. Dann über Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich nach Hamburg, wo die Familie zum ersten Mal seit Syrien wieder duschen und sich neu einkleiden konnte. Über das deutsche Verteilsystem landete sie schließlich in Dortmund.

Als in der WhatsApp-Gruppe "Café Angekommen", die Hilfe für Flüchtlinge in den Dortmunder Ortsteilen Lans­trop, Husen und Kurl organisiert, Ende August 2016 eine neue Nachricht aufploppte, bahnte sich der Kontakt zwischen den Stöckers und den Al Shouebs an. Eine syrische Familie, die aus Lanstrop nach Kurl ziehe, brauche Hilfe, hieß es. "Durch einen dummen Zufall war ich der Gruppe hinzugefügt worden. Wahrscheinlich, weil ich bei der Caritas-Konferenz tätig bin", lacht Annegret Stöcker. "Ich habe mit meinem Mann darüber gesprochen, und er hat noch abends die Familie kontaktiert und seine Hilfe angeboten. Ich sagte noch zu ihm: ‚Du kannst doch jetzt um 19.30 Uhr keinen Besuch mehr machen.‘ Doch die Familie war total nett, bot Abendessen an, und es entstand ein gutes Gespräch." Es war der Beginn einer langen freundschaftlichen Beziehung.

Die neue Wohnung der Al Shouebs in Kurl war komplett leer. "Wir haben dann erst einmal Möbel und Kleidung organisiert", berichtet Annegret Stöcker. Das Ehepaar unterstützt die Familie zusammen mit anderen Ehrenamtlichen aus der Caritas-Konferenz und der Kirchengemeinde. Es begleitet bei Behördengängen und ist oft erster Ansprechpartner bei Fragen aller Art. "Wir haben immer versucht, zu helfen, so gut es ging, und sie haben eigentlich auch immer das gemacht, was wir ihnen geraten haben", sagt Annegret Stöcker. "Aber manchmal wusste auch ich nicht weiter. Eines Tages kam Basel und fragte mich nach grammatikalischen Erklärungen, die ich selbst nicht mehr wusste." Kleine Darlehen der Caritas-Konferenz, etwa zur Anschaffung einer Kühl-Gefrier-Kombination, zahlt die Familie pünktlich und schnellstmöglich zurück. "Jeden Ersten im Monat standen sie zuverlässig vor der Tür, um ihre Rate abzuzahlen."

Basel und Ramia Al Shoueb stehen mit ihren drei Kindern zusammen in einem Büro. Basel Al Shoueb hält dabei eine Urkunde in den Händen.Stolz präsentiert die Familie Al Shoueb die Urkunde, die sie im vergangenen Jahr zu deutschen Staatsbürgern gemacht hat.Foto: Markus Jonas

Basel und Ramia Al Shoueb tun alles, um in dem neuen Land heimisch zu werden und sich und ihrer Familie ein neues Leben aufzubauen. "Das war ihnen besonders wichtig", sagt Annegret Stöcker, die auch heute noch beeindruckt ist von der Disziplin und Zielstrebigkeit der Familie.

Doch das Leben in Deutschland ist nicht einfach, die bürokratischen Hürden sind hoch. "Ich musste meine Approbation als Apotheker neu erwerben", berichtet Basel. "Dafür musste ich zunächst Deutsch als Fremdsprache mit dem Zertifikat C1 bestehen und dann nach 20 Jahren als Apotheker den ganzen Prüfungsstoff für Pharmazie wiederholen. Ein Jahr lang habe ich täglich von acht bis zwölf Uhr nur gelernt." Auch den Führerschein musste er neu machen. Den Ratschlag, die Prüfung lieber außerhalb von Dortmund zu machen, lehnte er stolz ab. Schließlich war er schon ohne Probleme durch Städte wie Aleppo gefahren. "Und dann bin ich an einem Stoppschild gescheitert", berichtet er schmunzelnd. "Ich habe nur zwei statt drei Sekunden angehalten." Bei der Wiederholung der Prüfung klappte es dann.

Für Ramia Al Shoueb ist es dagegen fast unmöglich, sich eine vergleichbare berufliche Position wie in Syrien zu erarbeiten. Denn ihr syrisches Jurastudium ist in Deutschland wertlos. Sie konzentriert sich deshalb ganz klassisch auf die Familie und hält ihrem Mann den Rücken frei. Nach seiner erfolgreichen erneuten Approbation in Deutschland arbeitet er jetzt als fest angestellter Apotheker - und das fast im Akkord. Von neun bis neun dauern seine Schichten. Und an freien Tagen arbeitet er freiwillig zusätzlich und übernimmt als Aushilfe Arbeiten als Apotheker. "Die Familie braucht jetzt keine Unterstützung mehr", sagt Annegret Stöcker. "Die ist auf einem guten Weg."

Die Bürokratie sei das Schlimmste gewesen, sagt Basel Al Shoueb rückblickend. Und dass er seine Eltern, die in Syrien geblieben seien, seit acht Jahren nicht mehr gesehen habe. Pläne, sie in diesem Jahr bei einem Besuch in der Türkei zu treffen, scheiterten zunächst an dem schweren Erdbeben vom Februar, als auch die Region um Idlib schwer getroffen wurde. Doch den Eltern gehe es vergleichsweise gut, sagt er. Auch die kriegerischen Handlungen seien deutlich zurückgegangen. "Jetzt fällt nur noch etwa einmal im Monat eine Bombe auf unsere Stadt", sagt er - und hofft, irgendwann auch die Eltern nach Deutschland holen zu können. Denn zurück möchte er auf keinen Fall. "Mein jüngster Sohn sagte neulich: Papa, du bist Syrer, aber ich bin Deutscher. Doch für uns alle gilt: Deutschland ist jetzt unser Land."



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 30.06.2023
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025