Qualitätsmanagement
Die Grundlagen für das Thema Qualität werden in der Satzung des Deutschen Caritasverbandes e. V. (DCV) gelegt, dort heißt es:
"Er (der Deutsche Caritasverband) fördert die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in den vielfältigen Feldern sozialer Arbeit." […]
"Qualitätsentwicklung durch
a. Förderung fachlicher Entwicklungen caritativer Arbeit, insbesondere durch Information, Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen, Dokumentation, Wissensmanagement und Aus-, Fort- und Weiterbildung in grundsätzlichen bzw. zentralen Themenbereichen;
b. Entwicklung und Sicherung von Qualitätsstandards caritativer Arbeit;
c. Entwicklung von Eckpunkten zur Qualitätssicherung und Unterstützung von Qualitätssicherungsprozessen."
Die zentrale Verankerung des Themas Qualitätsmanagement in der Satzung des DCV bringt zum Ausdruck, dass Qualität nichts Zusätzliches oder Vergleichbares mit "Extraleistung" ist, sondern sich in der Gestaltung der Arbeit selbst vollzieht, ihr innewohnend ist. Qualität gibt es nicht obendrauf oder hinterher, sondern sie ist mittendrin.
Aus der Satzung leiten sich die Aufgabenschwerpunkte der Arbeitsstelle Qualitätsmanagement ab:
- Fachliche Beratung der Fachdienste/-bereiche, Fachverbände und Gliederungen in Fragen des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung.
- Entwicklung von fachbereichsspezifischen (Qualitäts-)Modulen in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und Fachverbänden.
- Unterstützung und Koordinierung aller Aktivitäten der Fachbereiche der Zentrale im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement, insbesondere die Unterstützung und Begleitung bei der Planung und Implementierung von Qualitätsentwicklungsprozessen.
- Koordinierung und Zusammenführung arbeitsfeldspezifischer Qualitätsentwicklungsprozesse zu einem gemeinsamen Qualitätsprofil und einem daran orientierten Qualitätsmanagement(-system).
- Entwicklung eines einheitlichen caritasspezifischen Qualitätsprofils für die verschiedenen Angebote und Fachbereiche.
Was hat es mit dem Qualitätsmanagement auf sich? Um dies zu ergründen, hilft vielleicht ein Blick auf die Ursprünge des Begriffes: "Qualität" geht auf die lateinischen Begriffe qualis und qualitas zurück. Qualis fragt nach den Eigenschaften, der Art und Weise, wie eine Sache oder ein Prozesses beschaffen ist, qualitas bezieht sich auf das Verhältnis zu den Dingen oder Abläufen. So gesehen nimmt "Qualität" sowohl eine substanzielle als auch eine prozessuale Dimensionen in den Blick.
"Management" wiederum stammt aus dem Lateinischen manum agere, was gleichbedeutend ist mit "an der Hand führen". Folgerichtig stellt "(Qualitäts-)Management" auf koordinierte Tätigkeiten zur Festlegung von Politik, Strategien und Maßnahmen ab, um gesteckte Ziele zu erreichen. Aus zwei Perspektiven: dem "Management der Qualität" (Wie wird die Qualität gesteuert?) und der "Qualität des Managements" (Durch welche Eigenschaften zeichnet sich die Führung aus?). Zieht man noch das "System" hinzu, lassen sich diese Kriterien – vereinfacht dargestellt – auf die ganze Organisation übertragen.
Ein Qualitätsmanagementsystem stellt kurz, knapp und präzise dar, welche Eigenschaften und Abläufe eine Organisation auszeichnen, wie sie "tickt" und wie sie gesteuert wird. Damit ist es ein Instrument zur systematischen Leitung und Lenkung von Organisationen – transparent, effektiv, nachvollziehbar, effizient und sicher.
Ein Qualitätsmanagementsystem stellt Transparenz, Klarheit und ein gemeinsames Verständnis her, zum Beispiel über:
- die Kundinnen, Klientinnen, zu Betreuenden, Besucher sowie die interessierten Parteien und deren Erwartungen
- die Strategie und Ziele
- die Aufbau- und Ablauforganisation
- Schnittstellen
- Nachvollziehbarkeit von Arbeitsprozessen durch Verfahrensbeschreibungen
- Risiken und daraus resultierende Maßnahmen zur Vorbeugung
- Orientierung, Sicherheit und Verlässlichkeit für die Mitarbeiterinnen
- ein Frühwarnsystem mit Kennzahlen – soweit möglich – mit deren Hilfe erfasst werden kann, ob alles so funktioniert wie es soll.
Um die Einrichtungen und Dienste der Caritas bei dieser Aufgabe zu unterstützen, wurde gemeinsam mit den Gliederungen der Caritas ein modular aufgebautes Qualitätsmanagementsystem (weiter-)entwickelt. Dieses berücksichtigt sowohl die fachlichen Besonderheiten wie auch die Arbeit am christlichen Profil der Einrichtungen der Caritas.
Sehen Sie dazu die Module I und II zum Download.