Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Bildung in der Pandemie

Mit Klingelpädagogik für Bildungschancen

An der Schwelle zwischen Schule und Beruf blieben in der Corona-Pandemie besonders viele junge Menschen hängen. Was brauchen Jugendliche heute und wie können wir sie überhaupt erreichen? Susanne Nowak vom Fachverband IN VIA ist Expertin für Jugendberufshilfe und kennt die Antworten.

Die Pandemie hat viele Bildungs-Probleme verstärkt. Für manche junge Erwachsene ist dringend Hilfe notwendig, weil sie sich zurückgezogen haben. Was brauchen diese Jugendlichen?

Der diesjährige Berufsbildungsbericht nennt mehr als 84.000 sogenannte "unbekannt Verbliebene", zu denen weder die Arbeitsagenturen noch die Jobcenter Kontakt haben. Aus Angeboten der Jugendsozialarbeit hören wir, dass viele junge Menschen in der Pandemie schlichtweg verloren gegangen sind. Sie drohen am Übergang Schule-Beruf zu scheitern und  in die Isolation zu gehen. Hinzu kommen mangelndes Selbstvertrauen und Zukunftsängste. Dafür brauchen wir dringend zusätzliche Kapazitäten der aufsuchenden Jugendsozialarbeit. Wir müssen an die Plätze gehen, wo diese jungen Menschen sich aufhalten - auf den Skateplatz, in die Innenstadt.

Wir brauchen auch mehr sogenannte "Klingelpädagogik", bei der die Sozialarbeiter_innen die Jugendlichen in den Familien aufsuchen und mit niederschwelligen Maßnahmen abholen: in Kontakt kommen. Beziehungen aufbauen. Erlebnispädagogische und handwerkliche Angebote schaffen. Selbstwirksamkeit erlebbar machen. Perspektiven aufzeigen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das alles ist übrigens im Corona-Aufholpaket nicht mitgedacht. Dies zu tun ist aber wichtig. Ansonsten besteht die Gefahr, dass viele junge Menschen in Folge fehlender Ausbildung beruflich abgehängt werden und deren Armutsrisiko steigt. 

Besonders von Armut betroffen sind junge Menschen dann, wenn der Eintritt in Ausbildung nicht gelingt. Dies trifft insbesondere junge Menschen, die die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, 2020 waren dies rund 45.000. Der Übergang von Schule in den Beruf scheint ein schwieriger Schritt zu sein. Was ist der Grund?

Der Übertritt in Ausbildung ist vor allem für diejenigen jungen Menschen schwer, die bereits vor der Pandemie als benachteiligt galten. Corona hat gezeigt, dass eine verlässliche Infrastruktur von Beratungs- und Förderangeboten in allen Schularten fehlt. Beispielsweise konnte die Berufsberatung der Arbeitsagenturen nicht oder nur sehr vereinzelt stattfinden und digitale Angebote konnten dies nicht vollständig ersetzen. Vielen jungen Menschen mangelt es daher an beruflicher Orientierung.

Referentin Susanne Nowak„Wir müssen an die Plätze gehen, wo junge Menschen sich aufhalten, die Unterstützung brauchen: auf den Skateplatz, in die Innenstadt. Wir brauchen mehr sogenannte Klingelpädagogik."

Susanne Nowak, Bundesreferentin Jugendberufshilfe beim Fachverband IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit e.V.

Niedrigschwellige Angebote der Berufsorientierung in und nach den Lockdowns entfielen, weil entsprechende Räumlichkeiten an Schulen ohnehin begrenzt waren. Ebenso waren Praktika nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Sie sind aber sowohl für Bewerber*innen als auch für Ausbildungsbetriebe wichtig, um zu überprüfen, ob man zueinander passt. Auch Schulabgänger*innen mit weniger guten Noten eröffnet sich damit oft die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Häufig stellen Betriebe fest: Die Noten sind zwar nicht so gut, aber der junge Mensch bringt andere wichtige Kompetenzen mit, die ich in meinem Betrieb sehr gut brauchen kann. Gefehlt haben in den zurückliegenden Monaten aber auch die Ausbildungsbörsen. Das ging während der Pandemie alles nicht.

Aufgefallen ist durch Corona auch, welche Bedeutung der "Berufseinstiegsbegleitung" zukommt, die in einigen Bundesländern schon vor zwei Jahren weggefallen ist. Diese Förderung beginnt bereits in den Vorabgangsklassen der weiterführenden Schulen und begleitet Schüler*innen, bei denen sich abzeichnet, dass sie den Schulabschluss ohne Unterstützung nicht schaffen werden, bis zum Ausbildungsbeginn. In der Hälfte der Bundesländer fehlt diese Unterstützung, weil die finanziellen Mittel nicht mehr bereitgestellt werden. Das muss dringend bundesweit einheitlich abgesichert werden, denn es kann nicht sein, dass Jugendliche in Norddeutschland andere Chancen haben als Jugendliche in Bayern.

Nicht alle jungen Menschen schaffen die Ausbildung problemlos und brauchen Unterstützung. Wie kann der Ausbildungserfolg erhöht werden?

Ich finde, hier ist die Assistierte Ausbildung "AsA flex" ein hervorragendes Förderinstrument, das Auszubildende und Betriebe gleichermaßen im Ausbildungsprozess unterstützt. Sowohl die Ausbildungsvorbereitung als auch die Begleitung des gesamten Ausbildungsverhältnisses bis hin zum Ausbildungsabschluss werden von Trägern, u.a. freien Trägern der Jugendhilfe, sichergestellt. Dieses Angebot sollte ausgebaut werden, damit in der aktuellen Situation mehr Unterstützung für Auszubildende und Betriebe stattfinden kann. Die ausbildenden Betriebe können die Assistenz bei der Arbeitsagentur beantragen, was vielen sicher noch unbekannt ist.

Aber derzeit finden ja nicht alle Ausbildungssuchenden eine Lehrstelle. Viele sind noch auf der Suche. Wie kann Ausbildung für alle gelingen?

Das ist richtig. Offensichtlich gehen junge Menschen, die eine Ausbildung beginnen möchten und können, bei der Ausbildungsplatzsuche leer aus. Zum Ausbildungsbeginn im August hatten laut Bundesagentur für Arbeit 162.000 Bewerber_innen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden - trotz freier Ausbildungsstellen. Ende August ist diese Zahl mit 123.600 immer noch sehr hoch.

Ihnen muss unbedingt eine Perspektive geboten werden. Abhilfe würde ein Sofortprogramm "Außerbetriebliche Ausbildung" schaffen. Unter dem Motto: "Ausbildung für alle" könnten die Träger der Jugendhilfe bundesweit in ihren Lernwerkstätten Jugendliche in außerbetriebliche Ausbildung nehmen.

Damit könnte auch ein geeignetes Setting für junge Menschen geschaffen werden, die infolge der Pandemie sozialpädagogische Unterstützung benötigen. Nach einem Jahr müssen flexible Übergänge den Wechsel in eine betriebliche Berufsausbildung sichern. Für die Jugendlichen wäre das eine Möglichkeiten erst mal nicht auf der Straße zu stehen und die Betriebe könnten auf einen Pool von Auszubildenden zurückgreifen. Gute Erfahrungen mit diesem Modell gibt es schon lange und auch sehr erfolgreich in Österreich.

Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen überdurchschnittlich häufig eine Hauptschule. Das trifft insbesondere auf diejenigen zu, die im Kindes- oder Jugendalter nach Deutschland gekommen sind. Chancengleichheit in der Bildung - Fehlanzeige?

Kinder und Jugendliche, egal welcher Herkunft, egal welchen Milieus müssen ein Recht auf Bildung haben. Aber tatsächlich geht die Schere immer weiter auf. Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen überdurchschnittlich häufig eine Hauptschule. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz bleiben viele erfolglos. Dies zeigen auch die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit aus dem vergangenen Jahr: Von den Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die sich vorab als ausbildungsinteressiert gemeldet hatten, traten nur 36 Prozent eine duale Ausbildung an - deutlich weniger als bei den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund, mit 56 Prozent. Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind eindeutig schlechter, unabhängig von ihren schulischen Leistungen. Das muss sich unbedingt ändern.

Laut OECD-Studie bleibt in Deutschland der Anteil der geringqualifizierten jungen Erwachsenen wieder fast stabil. Er liegt bei 13 Prozent. Wie kann man denjenigen helfen, die in einer besonders prekären Situation sind?

Wenn Jugendliche oder junge Erwachsene im SGB-II-Bezug sind hilft eine gute Zusammenarbeit in den Jugendberufsagenturen, also zwischen den Mitarbeitenden der Jobcenter, der Arbeitsagenturen und aus der Jugendhilfe. Eher kontraproduktiv wirken hier beispielsweise die restriktiven Sanktionsregelungen für junge Menschen unter 25 Jahren (U25), wenn sie sich nicht regelmäßig beim Jobcenter melden. Diese Sanktionen führen u.a. dazu, dass die Leistungen komplett eingestellt werden können. Dies ist ein besonderes Armutsrisiko für diese Altersgruppe. Oft zeigen sich die Jugendlichen den Jobcentern nicht zugewandt. Eben weil die Jobcenter sanktionieren. Bevor diese Sanktionen greifen, wäre eine Kontaktaufnahme durch die Jugendberufsagentur hilfreich. Dann kann gemeinsam überlegt werden, welche Förderung am besten geeignet ist. Natürlich unter Einbeziehung der Jugendlichen.

Im Übrigen finde ich ganz besonders ungerecht, wie mit jungen Menschen in Bedarfsgemeinschaften umgegangen wird. Sie dürfen von ihrer Ausbildungsvergütung nur 100 Euro behalten, der Rest wird einbehalten, weil die Eltern HartzIV beziehen. Das ist absolut demotivierend und bietet keinen Anreiz, aus dem HartzIV-Bezug rauszukommen.

Die Caritas schließt sich den aktuellen Forderungen des Bundesjugendkuratoriums nach einem Digitalpakt Kinder- und Jugendhilfe an, damit Teilhabe und Partizipation von jungen Menschen auch in Einrichtungen und mit Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe gefördert wird. Welche sind das?

Wir haben in der Pandemie festgestellt, dass vor allem benachteiligte junge Menschen abgehängt wurden und werden. Ihnen mangelt es nicht nur an digitaler Ausstattung, sondern auch an Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Deshalb ist es dringend notwendig, für die Jugendsozialarbeit mit ihren Angeboten in der Schulsozialarbeit, dem Jugendwohnen und der Jugendberufshilfe ein Bundesprogramm "Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit" zu schaffen. Es muss unbedingt verhindert werden, dass ohnehin schon benachteiligte junge Menschen erneut ausgegrenzt werden, indem ihnen digitale Teilhabe verwehrt bleibt.

Autor/in:

  • Anja Stoiser
Zuletzt geändert am:
  • 10.01.2023
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025