Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW – AKTUELL 6/2014

Kostendämpfung oder höhere Fachlichkeit beim SGB VIII?

[Dez. 2014] - Rund 80 Vertreterinnen der Jugendhilfe diskutierten auf einer Caritas-Fachtagung über die Weiterentwicklung und Steuerung der Erziehungshilfen nach dem SGB VIII. Ausgangspunkt war ein Rechtsgutachten zum Finanzierungssystem der Jugendhilfe, das vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht erstellt wurde.

Dr. Thomas Meysen steht vor einem Faltdisplay der Caritas in NRW und gestikuliert mit seinen HändenDas Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) hat eine Expertise zu den Finanzierungsstrukturen im SGB VIII verfasst, die Handlungsoptionen auf finanzieller und rechtlicher Ebene eröffnet. Die Expertise wurde unter der Federführung von Dr. Thomas Meysen erstellt, der sie hier auf der Caritas-Fachtagung vorstellt. Eine lebhafte Debatte schloss sich an.Christoph Grätz

Der Leiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF), Dr. Thomas Meysen präsentierte zunächst neue Ansätze von Finanzierungen, Mischformen, die mit und ohne Beteiligung und fallbezogene Zustimmung des Jugendamtes realisiert werden könnten. Das im Sozialgesetzbuch VIII festgelegte Kinder- und Jugendhilferecht sei in der Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach der Auffassung des juristischen Gutachtens flexibler als bisher gedacht.

Hintergrund sind die steigenden Fallzahlen und -kosten bei den Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII. Wie es dazu kommt, wird zum Teil unterschiedlich bewertet. "Die schwierige Finanzsituation der Kommunen führt dazu, dass der Eindruck entsteht, dass fiskalische Aspekte vor eine gebotene Fachlichkeit gestellt werden und damit die Debatte zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Grunde eine Debatte des Standardabbaus ist. Es sollen immer mehr Leistungen in kürzerer Zeit erbracht werden - und dies in einer Zeit zunehmend komplexer und problematisch werdender Lebenslagen von Familien, Kindern und Jugendlichen. Die Erziehungshilfen stehen in diesem Spannungsfeld von Ökonomie und gebotener Fachlichkeit unter einem enormen Druck", führte Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der nordrhein-westfälischen Diözesan-Caritasdirektoren, in seiner Begrüßung aus.

Leitideen wie Vernetzung, Sozialraumorientierung und Prävention müssten inhaltlich diskutiert werden. Natürlich stelle sich die Jugendhilfe einem stetigen Veränderungsprozess, wie sich auch die Bedarfe der Familien änderten. Die Jugend- und Erziehungshilfelandschaft habe allein seit Einführung des SGB VIII deutliche Veränderungen und Ausdifferenzierungen des Leistungsspektrums entwickelt.

Vertragsloser Zustand beim Rahmenvertrag Jugendhilfe

Die Diskussion in der Aula des Essener Generalvikariates war lebhaft. Neben Dr. Thomas Meysen waren Reiner Limbach, Beigeordneter des Landkreistages NRW, und Prof. Dr. Holger Ziegler von der Universität Bielefeld eingeladen.

Reiner Limbach, der auch Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen Wohlfahrtspflege ist (LAG ÖF), gestand seine Sorge wegen der gescheiterten Verhandlungen zum von kommunaler Seite gekündigten Rahmenvertrag für die stationären Hilfen. Er glaube, dass dieser vertragslose Zustand langfristig zum Schaden für die Kommunen führe. Er plädierte für qualitative und quantitative Standards für die stationäre Erziehung, die gemeinsam zwischen kommunaler Seite und Freier Wohlfahrtspflege vereinbart werden könnten.

Bedarf an erzieherischen Hilfen ist dreimal höher als die Angebote

Holger Ziegler erklärte, dass der Bedarf an erzieherischen Hilfen in Deutschland dreimal höher sei, als über die gegenwärtigen Angebote erreicht werde. Er berief sich dabei auf eine aktuelle Studie. In seinen Beiträgen lud er dazu ein "allgemein anerkannte Wahrheiten" kritisch zu hinterfragen, dass z. B. Vernetzung grundsätzlich positiv sei. Auf der anderen Seite koste Vernetzung Zeit, die nicht immer dem Menschen zu Gute käme. Er kritisierte die Position, dass der Sozialraum bzw. die Sozialraumorientierung nicht "der Lösungsansatz" sei. Individualverhalten hätte nicht immer etwas mit den Bedingungen des Sozialraumes zu tun. Allerdings würde die Gesellschaft sich mit schlechten Sozialraumbedingungen individuelle Probleme schaffen.

Heinz-Josef Kessmann fasste in seinem Schlusswort die lebhafte Diskussion zusammen: "Eine ausschließlich an Marktmechanismen orientierte Kinder- und Jugendhilfe, darf es nicht geben." Damit zielte er auch auf eine inzwischen etablierte Ausschreibungspraxis vieler Kommunen bei der Vergabe anderer Sozialleistungen, z. B. der Jugendberufshilfe ab. Die Freie Wohlfahrtspflege sperre sich nicht gegen alternative Finanzierungsmodelle. Was diese betriefe, liefere das Gutachten wertvolle Hinweise. Wichtig sei, dass fachliches Know-how für die Präventionsarbeit und sozialräumliche Konzepte Standard blieben. Die Jugendhilfe müsse den Spagat zwischen begrenzten kommunalen Mitteln und dem eigenen Anspruch auf Hilfe bewältigen. "Leider sind die kommunalen Finanzen in gleichem Maße konjunkturabhängig wie die Lebenslagen von Familien. Unsere Aufgabe ist die zielgerichtete Hilfe für die Menschen, die sie brauchen. Eine Wiederannäherung zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe muss gelingen. Wir brauchen eine gemeinsame Anstrengung, die das Wohl des Kindes und nicht Sparzwänge in den Mittelpunkt stellt."

Autor/in:

  • Christoph Grätz
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachtagung Caritas in NRW

Bleibt alles anders?

Multimedia

Galerie

185 Jugendämter gibt es in NRW. Viel zu viele, und viel zu viel schlechte dabei, wenn es um effiziente Steuerung der Jugendhilfe nach dem SGB VIII gehe, so die Auffassung von Reiner Limbach, Beigeordneter beim Städte- und Gemeindebund NRW. Er sprach auf der Fachtagung der Caritas in NRW im November 2014 in Essen. (Christoph Grätz)
Reiner Limbach steht vor einem Pult mit Mikrofon, hält eine Rede und blickt dabei auf sein Redemanuskript. Im Hintergrund ist ein Faltdisplay der Caritas in NRW zu sehen.  (Christoph Grätz)

Rede Reiner Limbach Fachtagung Bleibt alles anders?

185 Jugendämter gibt es in NRW. Viel zu viele, und viel zu viel schlechte dabei, wenn es um effiziente Steuerung der Jugendhilfe nach dem SGB VIII gehe, so die Auffassung von Reiner Limbach, Beigeordneter beim Städte- und Gemeindebund NRW. Er sprach auf der Fachtagung der Caritas in NRW im November 2014 in Essen.

„Eine ausschließlich an Marktmechanismen orientierte Kinder- und Jugendhilfe darf es nicht geben", sagte Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann auf der Caritas-Fachtagung zur Finanzierung der Jugendhilfe. Insgesamt sei das System strukturell unterfinanziert. Die Jugendhilfe müsse den Spagat zwischen begrenzten kommunalen Mitteln und dem eigenen Anspruch auf Hilfe bewältigen. (Christoph Grätz)
Heinz-Josef Kessmann steht vor einem Pult mit Mikrofon und hält eine Rede. Im Hintergrund ist ein Faltdisplay der Caritas in NRW zu sehen.  (Christoph Grätz)

Rede Heinz-Josef Kessmann Fachtagung Bleibt alles anders?

„Eine ausschließlich an Marktmechanismen orientierte Kinder- und Jugendhilfe darf es nicht geben", sagte Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann auf der Caritas-Fachtagung zur Finanzierung der Jugendhilfe. Insgesamt sei das System strukturell unterfinanziert. Die Jugendhilfe müsse den Spagat zwischen begrenzten kommunalen Mitteln und dem eigenen Anspruch auf Hilfe bewältigen.

Professor Holger Ziegler erklärte, dass der Bedarf an erzieherischen Hilfen in Deutschland dreimal höher sei, als über die gegenwärtigen Angebote erreicht werde. Er berief sich dabei auf eine aktuelle Studie. In seinen Beiträgen lud er dazu ein „allgemein anerkannte Wahrheiten“ kritisch zu hinterfragen, dass z. B. Vernetzung grundsätzlich positiv sei. Auf der anderen Seite koste Vernetzung Zeit, die nicht immer dem Menschen zu Gute käme. Er kritisierte die Position, dass der Sozialraum bzw. die Sozialraumorientierung nicht „der Lösungsansatz“ sei. Individualverhalten hätte nicht immer etwas mit den Bedingungen des Sozialraumes zu tun. Allerdings würde die Gesellschaft sich mit schlechten Sozialraumbedingungen individuelle Probleme schaffen. (Christoph Grätz)
Prof. Dr. Holger Ziegler steht gestikulierend vor einem Pult mit Mikrofon und hält eine Rede. Im Hintergrund ist ein Faltdisplay der Caritas in NRW zu sehen. (Christoph Grätz)

Rede Prof. Dr. Holger Ziegler Fachtagung Bleibt alles anders?

Professor Holger Ziegler erklärte, dass der Bedarf an erzieherischen Hilfen in Deutschland dreimal höher sei, als über die gegenwärtigen Angebote erreicht werde. Er berief sich dabei auf eine aktuelle Studie. In seinen Beiträgen lud er dazu ein „allgemein anerkannte Wahrheiten“ kritisch zu hinterfragen, dass z. B. Vernetzung grundsätzlich positiv sei. Auf der anderen Seite koste Vernetzung Zeit, die nicht immer dem Menschen zu Gute käme. Er kritisierte die Position, dass der Sozialraum bzw. die Sozialraumorientierung nicht „der Lösungsansatz“ sei. Individualverhalten hätte nicht immer etwas mit den Bedingungen des Sozialraumes zu tun. Allerdings würde die Gesellschaft sich mit schlechten Sozialraumbedingungen individuelle Probleme schaffen.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025