Intensiv-Jugendwohngruppen
In fünf koedukativen, Intensiv-Jugendwohngruppen (Köln-Innenstadt und Köln-Kalk) leben jeweils acht Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren.
Die Bewohner werden von erfahrenen und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr betreut und ihrem Alter und Entwicklungsstand gemäß auf die spätere Selbstständigkeit vorbereitet. Die Gruppen wirtschaften nach dem Selbstversorgungsprinzip. Jeder Bewohner verfügt über ein Einzelzimmer, das er sich seinen Wünschen entsprechend einrichten kann.
Zielgruppe
Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren u.a. mit folgenden Auffälligkeiten:
- Beeinträchtigungen des Sozialverhaltens
- Entwicklungsbeeinträchtigungen und Beziehungsstörungen
- Essstörungen (Bulimie, Magersucht) nach klinischer Vorbehandlung
- ADS/ADHS
- drohende oder vorhandene seelische Behinderung
- Autismus-Spektrum-Störungen, insb. Asperger-Syndrom
Ziele in der individuellen Entwicklung
- Auseinandersetzung mit dem Lebenskonzept unter Vermittlungsinnstiftender Elemente
- Erkennen und fördern vorhandener Stärken und Fähigkeiten
- Erweiterung des Verhaltensrepertoires
- Klärung der familiären Situation; Gestaltung einer angemessenen Beziehung
- Selbstwertfindung und -stärkung
- Aufarbeiten von Entwicklungs- und Handlungsdefiziten
Ziele in der schulisch-beruflichen Entwicklung
- Entwicklung einer neuen Schulzufriedenheit
- Vermittlung von Förderunterricht
- Befähigung zu schulischem Lernen und gezielte Förderung bei schulischen Defiziten
- Entwicklung weiterführender schulisch-beruflicher Perspektiven, Ausbildungsorientierung und -findung
Ziele hinsichtlich der Verselbstständigung
- Praktische Fähigkeiten in der Haushaltsführung und Strukturierung des Alltages erlangen
- Erarbeitung neuer Lebensperspektiven
- Förderung der Autonomie
- Schritt für Schritt erproben, was für ein eigenständiges Leben notwendig ist
Individuelle Leistungen
- individuelle, umfassende psychologische Diagnostik
- neurologische und kinder- und jugendpsychiatrische Begutachtung (optional)
- individuelle, pädagogische Betreuung
- Bereitstellung eines therapeutischen Rahmens, im Einzelfall individuelle Psychotherapie
- intensive Familienberatung
- kontinuierliche Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten
- halbjährliche Erstellung von Erziehungs- und Behandlungsplänen und deren Revision
- individuelle, ressourcenorientierte Hinführung zur Verselbstständigung und eigenständigen Lebensführung
- eine Klasse unserer Förderschule Die Gute Hand - Außenstelle Haus Hermann-Josef Köln