Heilpädagogische Tagesgruppen
Die Heilpädagogischen Tagesgruppen, die sich im bzw. in fußläufiger Nähe des Heilpädagogischen Kinderdorfs Biesfeld und in Bergisch Gladbach befinden, bieten eine ressourcenorientierte Förderung und ganzheitliche individuelle Behandlung für Kinder mit Verhaltens- und Lernproblemen. Die Basis bildet eine regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Familien und Pädagogen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Stärkung und Stabilisierung des bestehenden Familiensystems. Die Heilpädagogischen Tagesgruppen fördern Lebensperspektiven für Kinder, die in ihrer Entwicklung gefährdet sind.
Zielgruppe
Die Heilpädagogischen Tagesgruppen sind besonders geeignet für Mädchen und Jungen,
- die bei Aufnahme ca. 6 - 11 Jahre alt sind.
- die durch komplexe Verhaltens- und Lernauffälligkeiten in ihrer Entwicklung gefährdet sind, z. B. durch
- Autismus-Spektrum-Störungen.
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome (ADS/ADHS).
- Teilleistungsstörungen.
- Emotionale Störungen und Störungen des Sozialverhaltens.
- die von einer individuellen Förderung von ca. 2 - 3 Jahren profitieren können.
- für die aufgrund des Schweregrades der Beeinträchtigung oder aufgrund der Familiensituation eine ambulante Beratung nicht ausreichend, aber auch keine vollstationäre Behandlung erforderlich ist.
Aufnahmevoraussetzung
Grundlage für die Hilfe ist die Antragstellung beim zuständigen Jugendamt § 27 SGB VIII in Verbindung mit § 32 oder § 35 a SGB VIII.
Betreuung und heilpädagogische Behandlung
Das Team besteht aus pädagogischen Fachkräften (Heilpädagogen, Sozialpädagogen oder Erziehern mit Zusatzqualifikation). Die Erziehungsplanung erfolgt auf Grundlage des aktuellen Hilfeplans im Team unter der Leitung der Psychologischen Fachleitung und unter enger Beteiligung der Kinder und ihrer Familien.
Das Angebot beinhaltet regelmäßige Einzelförderung für jedes Kind, zusätzliche tägliche Fördereinheiten und eine individuelle Erziehungsplanung. Außerdem besteht die Möglichkeit, an heilpädagogischen Kleingruppenprojekten teilzunehmen.
Eltern- und Familienarbeit
- Beratung der Familien und des familiären Umfeldes sowie enge Vernetzung mit anderen Hilfen
- Hospitationen und Familiennachmittage sowie pädagogisches Elterntraining und aufsuchende Familienarbeit
Bildung
Für die Heilpädagogischen Tagesgruppen in Biesfeld besteht eine enge konzeptionelle Verzahnung mit der stiftungseigenen Förderschule Die Gute Hand mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung durch gemeinsame Erziehungsplanung und Fördermaßnahmen.
Angestrebt wird ebenfalls eine Zusammenarbeit mit den Regelschulen der Umgebung, sodass auch Kinder externer Schulen die Heilpädagogischen Tagesgruppen besuchen können.
Die Heilpädagogische Tagesgruppe in Bergisch Gladbach kooperiert mit den allgemeinen Schulen in Bergisch Gladbach und Umgebung. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Schulen ist Grundlage des Konzeptes. Regelmäßige Gespräche finden in Abstimmung mit allen Beteiligten statt und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes.
Ziele
Individuelle Entwicklung
- Abbau von Verhaltensauffälligkeiten
- Aktivierung und Ausbau der eigenen Stärken
- Aufholen von Entwicklungsrückständen
- Positives Selbstwerterleben
- Stärken und Ausbau von Sozialkompetenzen
- Förderung angemessener Freizeitaktivitäten
- Einüben von lebenspraktischen Fertigkeiten
- Perspektiven entwickeln
Lebensumfeld
- Erhalt des familiären Rahmens
- Stärkung familiärer Ressourcen
- Förderung sozialverträglicher Konfliktlösungen
- Integration in das soziale Umfeld
Schulsituation
- Entwicklung von Schulzufriedenheit und Aufarbeitung von Lernrückständen
- Förderung individueller Stärken sowie Verminderung individueller Schwächen
- Eigenständige Organisation des Lernens