Heilpädagogisches Kinderdorf Biesfeld
Engagiert, lebensweltorientiert, spezialisiert, qualitätsbewusst, innovativ
Leitbild
Unser Leitbild basiert auf der gemeinsamen christlichen Wertehaltung und orientiert sich an kontinuierlich reflektierten pädagogisch-therapeutischen Prinzipien.
Kurzbeschreibung
Das Heilpädagogische Kinderdorf Biesfeld ist die Stammeinrichtung und der Ausgangspunkt für die Entwicklung des gesamten Angebotes des Heilpädagogisch-psychotherapeutischen Zentrums (HPZ) Die Gute Hand. Gegründet 1968 als kirchliche Stiftung durch Prälat Jakob Holl, hat es zunehmende Ausdifferenzierung und fachlich-methodische Verbreiterung erfahren, so dass heute eine große Palette unterschiedlicher und miteinander vernetzter Jugendhilfeangebote gemäß § 27 ff. SGB VIII und §§ 53, 54 SGB XII in Anspruch genommen werden kann.
Das Heilpädagogische Kinderdorf Biesfeld ist über das HPZ Die Gute Hand dem Caritasverband als Spitzenverband angegliedert und hat sich im Sinne des Stifters zum Ziel gesetzt, "zum Wohle junger Menschen tätig zu werden".
Das Heilpädagogische Kinderdorf Biesfeld liegt oberhalb der Ortschaft Biesfeld in schöner, ländlicher Lage mit Blick auf Köln und Leverkusen. Die Stadt Bergisch Gladbach, in der auch eine unserer Heilpädagogischen Tagesgruppen (HTG) angesiedelt ist, liegt nur 15 Autominuten entfernt.
Zu unseren Angeboten gehören:
Ambulante Angebote
- Familienzentrum Die Gute Hand
- Entwicklungsberatung 0 - 3 Jahre
- Ambulante Erziehungshilfen (AEH)
- Entwicklungsförderung in der Familie
- Diagnostisch-heilpädagogische Ambulanz
- Reittherapeutisches Zentrum Meierhof (RTZ)
- Betreuung von Alleinwohnenden und Wohngemeinschaften
- Fachberatung für Erziehungsstellen
Tagesangebote
- Integrative Kindertagesstätte und Montessori Kinderhaus
- Heilpädagogische Tagesgruppen (HTG)
- Förderschule Die Gute Hand
- Qualifizierung und Integration in Arbeitsprozesse
Vollzeitangebote
- (geschlechtsspezifische) Wohngruppen für Jugendliche (Mädchenwohngruppe, Integrative Jungenwohngruppe)
- Heilpädagogische Wohngruppen
- Therapeutische Intensivgruppen
- Familienwohngruppen
Ziele unserer Arbeit
In der individuellen Entwicklung
Kindern und Jugendlichen bieten wir eine Atmosphäre der Annahme und Wertschätzung, in der sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten entwickeln und entfalten können.
Dazu ermöglichen wir pädagogische Betreuung, heilpädagogische, psychotherapeutische und kinderpsychiatrische Behandlung und Sonderbeschulung.
Wir helfen den Kindern und Jugendlichen ihre Kompetenzen zu entwickeln, aber auch eigene Grenzen und Behinderungen zu akzeptieren und zu bewältigen.
In der familiären Entwicklung
Wir stärken die vorhandenen innerfamiliären Ressourcen und arbeiten mit allen Beteiligten an einer Stärkung der pädagogischen Kompetenz und (bei stationärer Betreuung) an der Rückführung in die Herkunftsfamilie.
Wir bieten Elterngruppen, teilweise videogestütztes Elterntraining und Hospitation an. Ebenso nutzen wir systemische Ansätze der Eltern- und Familienarbeit.
Obgleich die Rückführung ins Elternhaus unser oberstes Ziel ist, helfen wir Kindern und Jugendlichen, die keine Unterstützung mehr durch ihre Familie erhalten können, weitergehende Lebensperspektiven zu finden.
Pädagogik/Therapie/Unterricht
Individuelle, heilpädagogische und/oder psychotherapeutische und kinderpsychiatrische Behandlung sind fester Bestandteil der Arbeit und ergänzen die verhaltenstherapeutisch orientierte Pädagogik. Wesensmerkmal unserer Arbeit ist die enge Verzahnung der individuellen Behandlung mit dem pädagogischen Alltagshandeln. Dem dient der regelmäßige fachliche Austausch zwischen den PädagogInnen, PsychologInnen, PsychotheraputInnen, HeilpädagogInnen und SonderpädagoInnen.
Die Kinder besuchen unsere private Ersatzschule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung) oder die Regelschulen der Umgebung. Ziel ist es, in kleinen Klassen eine neue Lern- und Leistungsmotivation aufzubauen, so dass Schule wieder Spaß macht.
Qualitätsentwicklung
Die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien werden von erfahrenen MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Berufsgruppen beraten und betreut, für die die regelmäßige Teilnahme an aktuellen Fortbildungen und Supervision selbstverständlich ist. Individuelle Erziehungs- und Behandlungsplanung, Dokumentation, Teamarbeit und Abstimmung im multiprofessionellen Team gehören zum Qualitätsstandard. In Kooperation mit dem Institut für Qualität in Erziehungshilfen quer der Stiftung Die Gute Hand haben wir mit moses ein Qualitätsmanagementsystem zur Sicherung der Ergebnisqualität entwickelt.