Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Verwaltung, Pflege, Hauswirtschaft, Haustechnik und Betreuung. Sie haben sich der Frage gewidmet: Wie gelingt es uns, den Klimaschutz ganz konkret in den Arbeitsalltag zu integrieren?
Bereits jetzt setzt das Team wichtige Maßnahmen um. Zum Beispiel die Reduzierung des Papierverbrauchs (Umweltschutzpapier) oder die Nutzung von E-Bikes für Hausbesuche.
Der Workshop hat jedoch gezeigt: Das Potenzial ist noch größer. In kreativen Arbeitsphasen haben die Kolleg*innen Ideen erarbeitet, um Ressourcen, Energie und Emissionen zu sparen:
- Ressourcen- und Wasserschonung: Regenwasser für Pflanzen, weniger Wasserverbrauch in der Pflege, optimales Befüllen von Waschmaschinen, trockenheitsresistente Pflanzen im Garten einsetzen etc.
- Energie und Strom sparen: Heizungen optimieren, Licht ausschalten falls nicht benötigt, Bewegungsmelder installieren, Elektrogeräte nach Feierabend abschalten
- Mobilität überdenken: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder nutzen, Arbeitswege klimafreundlicher gestalten
- Nachhaltige Ernährung fördern: Weniger Fleisch, mehr regionale und saisonale Produkte, Verpackungsmüll vermeiden
12 Teilnehmende haben eine hausinterne Klima-AG im St. Michael gegründet, um die erarbeiteten Maßnahmen in den nächsten Monaten gemeinsam voranzubringen. Das erste Treffen findet am 12. August statt.