Arabisch-deutsche Frauenparty
Deutsch-arabische Frauenparty
Fröhlich, temperamentvoll, unbeschwert! Ca. 55 arabische und 25 deutsche Frauen haben den ganzen Nachmittag lang getanzt - bei lautstarker arabischer Musik. Die arabischen Frauen beherrschen alle zumindest ein bisschen Bauchtanz, haben uns Deutsche auf die Tanzfläche gelockt und uns ein paar Bewegungen beigebracht. Ein Tanz- und ein Singwettbewerb wurden durchgeführt, eine Schminkaktion setzte einen besonderen Akzent.
Das Buffet war reichhaltig und super lecker. Jede Frau hat etwas mitgebracht und es gab viele arabische Spezialitäten. 20 Kinder waren mitgekommen. Sie wurden betreut und freuten sich über Spiel- und Bastelangebote.
Unter den Gästen war Svenja. Sie findet, dass sich die Party von deutschen Feiern stark unterscheidet: "Dort ist frau viel zurückhaltender, checkt die Lage, geht dann vielleicht mal kurz auf die Tanzfläche, prüft heimlich, wer sie beobachtet. Hier sind einfach alle mit Begeisterung auf die Tanzfläche gesprungen und haben losgelegt. Keine hat sich drum geschert, ob sie wohl gut aussieht, wie sie wohl wirkt. Es war wirklich die reine Freude am Tanzen selbst." Eine Ehrenamtliche des SkF sagt: "Vielen Dank für das gelungene Fest! Es war für mich eine ganz neue Erfahrung mit den arabischen Frauen und es hat viel Spaß gemacht."
Die Frauen kamen miteinander ins Gespräch und es wurden auch Verabredungen getroffen. Doris will einen Arabisch-Kurs beginnen. Eine Frau aus dem Sudan möchte deutsch kochen lernen. Eine weitere Idee: Gemeinsames Frauenschwimmen.
Die Feier fand im Willehad-Saal statt, der guten Stube der katholischen Kirche. Für die Kinderbetreuung und das Büffet hat die St. Johannis Schule Klassenräume zur Verfügung gestellt. Die entstandenen Kosten werden komplett durch den Bischöflichen Hilfsfonds für Flüchtlinge beglichen. "Das erlebe ich als große Unterstützung und Anerkennung unserer Bemühungen um ein gelingendes Miteinander der unterschiedlichen Kulturen", freut sich Lisa Schulte, die gemeinsam mit Rania Enan diese Party organisiert hat.
Unser Fazit: Die Integration von Flüchtlingen in Bremen mag ein langer Weg sein. Erforderlich ist, dass beide Seiten aufeinander zugehen. Bei der Party sind deutsche und arabische Frauen ein paar Schritte aufeinander zugegangen - manchmal auch aufeinander zugetanzt.