Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Akademietag 50935 Köln

Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung

Aktuelle Fragen zu Sterbebegleitung, Sterbehilfe, (assistierter) Suizid und Tötung auf Verlangen

10.06.2015

Beginn:
16:00 Uhr
Ende:
19:00 Uhr
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Das Ende des Lebens wirft bei vielen Menschen zunehmend Fragen nach seiner willentlichen Verlängerung oder Verkürzung und damit große persönliche und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse auf den Plan. Angesichts wachsender Möglichkeiten der Medizin etwa für eine Lebensverlängerung, aber auch bei Schmerztherapie und Symptomkontrolle werden berufständische und gesetzliche Regulierungen gesucht, um auf moralisch und rechtlich abgesichertem Grund agieren zu können. Der  Deutsche Bundestag will noch in diesem Kalenderjahr Rahmenbedingungen für das Lebensende, rechtlich Erlaubtes und Verbotenes, gesetzlich regeln. Es geht um assistierten Suizid, Tötung auf Verlangen, organisierte Sterbehilfe, aber auch um den Ausbau von Palliativmedizin und Hospizangeboten.

Es stellen sich Fragen:

  • Wie weit reicht das menschliche Recht auf Selbstbestimmung?
  • Ist der Gesetzgeber klug beraten, hierzu Vorschriften zu erlassen?
  • Gibt es klare rechtliche und moralische Beschränkungen?
  • Wieviel existentielle Verfügbarkeiten sind angesichts des christlichen Selbstverständnisses vertretbar?
  • Wie sind die Gefahren der Überschreitung rechtlicher Grenzen einzuschätzen?
  • Was dürfen und was müssen Ärzte? Verändert sich möglicherweise das Arzt-Patientenverhältnis?
  • Wieviel Potential kann die Palliativmedizin und hospizliche Versorgung aufbieten?

Bei diesen Fragen geht es nicht um theoretisch abstrakte oder nur andere betreffende Themen, sondern stets auch um Grundfragen unserer eigenen menschlichen Existenz: was wünschen wir uns selbst für unser Lebensende? Wie weit sorgen hier christlicher Glaube, humanistische Wertvorstellungen oder auch Medizin und Pflege für haltgebende Entscheidungshilfen?

In dieser aktuellen Diskussion einen Beitrag zur eigenen Positionierung zu leisten, ist das Ziel dieser von den Diözesan-Caritasverbänden NRW und der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind angebotenen Veranstaltung. Zur Mitwirkung hierbei sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Dr. Frank Johannes Hensel
Diözesan-Caritasverbände NRW

Prof. Dr. Rochus Allert
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

Veranstalter

Veranstalter

Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstraße 1a
50935 Köln
+49 221 46860-0
+49 221 46860-100
+49 221 46860-0
+49 221 46860-100
+49 221 46860-100
info@caritas-akademie-koeln.de
http://www.caritas-akademie-koeln.de/

Ansprechperson

Lächelnde Frau mit schulterlangen, blonden Haaren und Brille, die ein rotes T-Shirt und eine weiß-rot-schwarz-gestreifte Jacke trägt
Dr. Britta Göhlen
Referentin
+49 221 46860-101
+49 221 46860-100
+49 221 46860-101
+49 221 46860-100
+49 221 46860-100
goehlen@caritas-akademie-koeln.de
http://www.caritas-akademie-koeln.de/
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstraße 1a
50935 Köln
Zuletzt geändert am:
  • 28.06.2025
Quelle: caritas-nrw.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
Werthmannstraße 1a
50935 Köln
+49 221 46860-0
+49 221 46860-100
+49 221 46860-0
+49 221 46860-100
+49 221 46860-100
info@caritas-akademie-koeln.de
http://www.caritas-akademie-koeln.de/

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW – AKTUELL Interview

„Ich befürchte eine Verschlimmbesserung“

Caritas in NRW – AKTUELL 4/2015

Ärzte- und Kirchenvertreter wenden sich gegen Freigabe der Sterbehilfe

Pressemitteilung Fachtagung

Ärzte- und Kirchenvertreter wenden sich gegen Freigabe der Sterbehilfe

Multimedia

Galerie

Die Veranstalter und die Hauptreferenten: Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Prof. Dr. Rochus Allert (rechts) mit Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki und Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer. Halb verdeckt: Prof- Dr. Eberhard Schockenhoff, Mitglied des Deutschen Ethikrates. (Martin Karski)
Einige Referenten und Veranstalter des Akademietags stehen zusammen und sprechen miteinander (Martin Karski)

Referenten und Veranstalter des Akademietags

Die Veranstalter und die Hauptreferenten: Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Prof. Dr. Rochus Allert (rechts) mit Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki und Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer. Halb verdeckt: Prof- Dr. Eberhard Schockenhoff, Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Kardinal Rainer Maria Woelki (rechts) im Gespräch mit Teilnehmern des Akademietags. (Martin Karski)
Ein Diözesan-Caritasdirektor und ein Erzbischof im Gespräch mit Teilnehmenden des Akademietags (Martin Karski)

Dr. Frank Joh. Hensel und Kardinal Rainer Maria Woelki mit Teilnehmern

Der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Kardinal Rainer Maria Woelki (rechts) im Gespräch mit Teilnehmern des Akademietags.

Dr. Frank Joh. Hensel und Prof. Dr. Frank Montgomery (von rechts) im Gespräch. (Martin Karski)
Der Präsident der Bundesärztekammer und ein Diözesan-Caritasdirektor sitzen zusammen im Publikum des Akademietags (Martin Karski)

Dr. Frank Joh. Hensel und Prof. Dr. Frank Montgomery im Publikum

Dr. Frank Joh. Hensel und Prof. Dr. Frank Montgomery (von rechts) im Gespräch.

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln bei seinem Grußwort beim Akademietag "Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung". (Martin Karski)
Ein Erzbischof steht beim Akademietag vor einem Pult und hält eine Rede (Martin Karski)

Kardinal Rainer Maria Woelki bei seinem Grußwort

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln bei seinem Grußwort beim Akademietag "Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung".

Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei seiner Rede über Antworten, Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin. (Martin Karski)
Der Präsident der Bundesärztekammer steht beim Akademietag vor einem Pult und hält eine Rede (Martin Karski)

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei seiner Rede

Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei seiner Rede über Antworten, Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin.

Eine Liste der Referenten des Akademietags "Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung" der Caritas in NRW und der Caritas-Akademie Köln Hohenlind. (Martin Karski)
Eine Liste der Referenten aus dem Flyer des Akademietags (Martin Karski)

Liste der Referenten des Akademietags

Eine Liste der Referenten des Akademietags "Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung" der Caritas in NRW und der Caritas-Akademie Köln Hohenlind.

Diözesan-Caritasdirektor und Moderator der Dialogrunde Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Berlin). (Martin Karski)
Zwei Teilnehmende der Dialogrunde beim Akademietag sitzen auf dem Podium zusammen (Martin Karski)

Dr. Frank Joh. Hensel und Prof. Dr. Lukas Radbruch bei der Dialogrunde

Diözesan-Caritasdirektor und Moderator der Dialogrunde Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Berlin).

Prof. Dr. Lukas Radbruch, Dr. Ursula Wetzels, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff und Prof. Dr. Frank Montgomery (von links) bei der Dialogrunde des Akademietags. (Martin Karski)
Teilnehmende der Dialogrunde beim Akademietag, die auf dem Podium zusammensitzen (Martin Karski)

Die Referenten bei der Dialogrunde des Akademietags

Prof. Dr. Lukas Radbruch, Dr. Ursula Wetzels, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff und Prof. Dr. Frank Montgomery (von links) bei der Dialogrunde des Akademietags.

Dr. Ursula Wetzels (Pflegezentrum St. Joseph, Moresnet (Belgien)) bei ihrer Rede über Entwicklung, Rahmenbedingungen, Erfahrungen mit dem belgischen Euthanasiekonzepts. (Martin Karski)
Eine Frau steht beim Akademietag vor einem Pult und hält eine Rede (Martin Karski)

Dr. Ursula Wetzels bei ihrer Rede

Dr. Ursula Wetzels (Pflegezentrum St. Joseph, Moresnet (Belgien)) bei ihrer Rede über Entwicklung, Rahmenbedingungen, Erfahrungen mit dem belgischen Euthanasiekonzepts.

Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei seiner Rede über Antworten, Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin. (Martin Karski)
Der Präsident der Bundesärztekammer steht beim Akademietag vor einem Pult und hält eine Rede (Martin Karski)

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei seiner Rede

Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei seiner Rede über Antworten, Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin.

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrates bei seiner Rede über die ethisch-moraltheologischen Aspekte in der Debatte über Sterbehilfe und assistierten Suizid. (Martin Karski)
Ein Mann steht beim Akademietag vor einem Pult und hält eine Rede (Martin Karski)

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff bei seiner Rede

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrates bei seiner Rede über die ethisch-moraltheologischen Aspekte in der Debatte über Sterbehilfe und assistierten Suizid.

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrates, links) und Prof. Dr. Frank Montgomery (Präsident der Bundesärztekammer, rechts) bei der Dialogrunde. (Martin Karski)
Zwei Teilnehmende der Dialogrunde beim Akademietag sitzen auf dem Podium zusammen (Martin Karski)

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff und Prof. Dr. Frank Montgomery bei der Dialogrunde

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrates, links) und Prof. Dr. Frank Montgomery (Präsident der Bundesärztekammer, rechts) bei der Dialogrunde.

 (Martin Karski)
Das Publikum des Akademietags 'Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung' in Köln (Martin Karski)

Teilnehmer des Akademietags

 (Martin Karski)
Das Publikum des Akademietags 'Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung' in Köln (Martin Karski)

Teilnehmer des Akademietags

 (Martin Karski)
Ein Referent, der vor den Teilnehmern und einigen Referenten des Akademietags 'Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung' steht (Martin Karski)

Prof. Dr. Lukas Radbruch bei den Teilnehmern des Akademietags

 (Martin Karski)
Die Teilnehmer des Akademietags 'Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung' am 10. Juni 2015 in Köln (Martin Karski)

Teilnehmer des Akademietags

Downloads

PDF | 791,9 KB

Flyer zum Akademietag

In diesem Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen zum Akademietag "Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung" inklusive des Tagungsprogramms. Für die Anmeldung kann ein entsprechendes Formular vom Flyer abgetrennt oder der untenstehende Link zur Online-Anmeldung genutzt werden.
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025