Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Eltern und Paare
Service FAQ

Kurberatung für Mütter und Väter

Wir beraten dich kompetent und kostenfrei bei Fragen zu Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren oder Vater-Kind-Kuren. Die KAG Müttergenesung ist deine Partnerin für Vorsorge und Rehabilitation. Gerne helfen wir dir weiter, vor Ort oder hier in der Online-Beratung.

  • Was ist eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur?
  • Was ist eine Mütter- oder Väter-Kur?
  • Wann habe ich Anspruch auf eine Kur?
  • Was kostet eine Kur?
  • Was bringt mir eine Kur?
  • Was wird in einer Kur gemacht?
  • Wer passt auf meine Kinder auf, wenn ich allein zur Kur fahre?
  • Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge und Rehabilitation?
  • Muss ich für eine Kur Urlaub nehmen?

Was ist eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur?

Die Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kur ist eine medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsleistung für Mütter/Väter und ihre Kinder und dauert in der Regel drei Wochen. Die Kuren finden ganzjährig statt und müssen nicht in die Schulferien fallen. Schüler:innen erhalten in unseren Kliniken einen schulunterstützenden Unterricht, der mit der Schule am Heimatort abgestimmt wird und dazu dient, den Lernstand zu erhalten. Das Angebot der Kliniken ist aber kein klassischer Schulunterricht. Einige Kliniken betreiben eine eigene Klinikschule. Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, werden von pädagogischen Fachkräften betreut.

Was ist eine Mütter- oder Väterkur?

Eine Vorsorge- und Rehabilitationskur ist das Richtige, wenn du als Mutter oder Vater ohne deine Kinder, an einer solchen Maßnahme teilnehmen möchtest, um deine Gesundheit zu stärken. Um die Kur zu beantragen, dürfen die Kinder in der Regel nicht älter als 17 Jahre alt sein. 

Wann habe ich Anspruch auf eine Kur?

Voraussetzung ist, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen, eine gesundheitliche Vorsorge erforderlich ist und die Notwendigkeit durch eine ärztliche Verordnung bestätigt wird. Antrag und Verordnung werden der Krankenkasse zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt und gegebenenfalls vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung geprüft. Eine erneute Antragstellung ist in der Regel frühestens nach vier Jahren möglich.

Was kostet eine Kur?

Die Kosten für die Kur werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Du zahlst eine Zuzahlung von zehn Euro pro Tag, sofern du nicht wegen Überschreitens der Zuzahlungsgrenze von zwei Prozent deines Jahreseinkommens (ein Prozent bei chronisch Kranken) befreit bist. Kinder sind vom Eigenanteil befreit. Bei Finanzierungsproblemen wende dich bitte an unsere Beratungsstellen.
Auch die Fahrtkosten werden von der Krankenkasse übernommen.

Bei Fahrten zur stationären Vorsorge beträgt die Zuzahlung zehn Prozent der Fahrtkosten, mindestens jedoch fünf Euro und höchstens zehn Euro. Bei Fahrten zur stationären Rehabilitation ist keine Zuzahlung zu leisten.

Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten je nach individuellem Versicherungsvertrag.

Was bringt mir eine Kur?

Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen verbessern deutlich die Stressbewältigungskompetenz und die Lebenszufriedenheit und reduzieren gleichzeitig langfristig Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen. Studien belegen, dass zwei Drittel der Mütter/Väter die positive Wirkung der Kur sogar noch ein Jahr später spüren. 

Was wird in einer Kur gemacht?

Zum therapeutischen Programm einer Kur gehören:

  • medizinische und ärztliche Behandlung,
  • Sport- und Bewegungstherapie,
  • Gruppen- und Einzelgespräche,
  • psychologische Beratung,
  • Entspannungsverfahren,
  • Ernährungsberatung sowie
  • kreative und musische Angebote

Wer passt auf meine Kinder auf, wenn ich allein zur Kur fahre?

Wenn du allein zur Kur fährst, ist es wichtig, dass die Betreuung deiner Kinder vor Beginn der Maßnahme geklärt ist. Die Betreuung kann von Angehörigen übernommen werden oder du kannst zusätzlich eine Familienhilfe bei deiner Krankenkasse beantragen, wenn eines deiner Kinder unter 12 Jahre alt ist. Auch dazu beraten dich unsere Mitarbeiterinnen in den Beratungsstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge und Rehabilitation?

Maßnahmen zur Vorsorge dienen der Behandlung und Beeinflussung von Risikofaktoren, Gesundheitsstörungen und Beeinträchtigungen. Sie dienen damit der Förderung und Erhaltung der Gesundheit und sollen dem Fortschreiten einer drohenden Krankheit entgegenwirken.
Rehabilitation kommt in Betracht, wenn aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Schädigung voraussichtlich nicht nur vorübergehend eine wesentliche Funktionsbeeinträchtigung im Alltag vorliegt oder eine Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft droht.

Muss ich für eine Kur Urlaub nehmen?

Nach § 10 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) dürfen Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation nicht auf den gesetzlichen Urlaub angerechnet werden. Es ist also nicht erforderlich, für eine medizinische Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme Urlaub zu beantragen.

Zuletzt geändert am:
  • 18.08.2023

Zur Online-Beratung

Zur Adresssuche

 ---

Dieser Beitrag ist Teil unseres Ratgebers für Eltern und Paare.

---

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025