Am Ende meines Lebens …
Gut soll es sein! Und friedlich! Schmerzfrei und selbstbestimmt soll es sein!
Da wir eines Tages alle sterben werden, sollten wir darüber reden und Vorstellungen entwickeln, wie wir sterben möchten. Denn wenn wir dies nicht schriftlich oder mündlich festlegen, müssen wir damit rechnen, dass am Ende unseres Lebens andere entscheiden, was zu tun ist und was nicht, obwohl genau das nicht unseren Vorstellungen entsprach. Was muss im Vorfeld geklärt werden, um den individuellen Wünschen und Bedürfnissen gerecht werden zu können, um das Sterben so tröstlich und so angenehm wie möglich gestalten und auch begleiten zu können.
Inhalte:
- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und gesundheitliche Vorsorgeplanung in der letzten Lebensphase, Advance Care Planning
- Aspekte der Organspende
- Formen der begleitenden Medizin
- Möglichkeiten der hospizlichen Begleitung
- Formen der Trauerarbeit
Zielgruppe
Mitarbeiter/ innen und Betreuungskräfte aus der ambulanten und stationären Pflege, Behinderteneinrichtung, dem Hospiz sowie alle Interessierten
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
195,00 €
(inkl. Arbeitsunterlagen und Verpflegung)