Weltweit sind über 120 Millionen Menschen auf der Flucht.Foto: iStock
Warum dieser Tag uns alle angeht
Krieg, Gewalt, Verfolgung und die eskalierende Klimakrise zwingen immer mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Laut dem aktuellen UNHCR-Global-Trends-Report waren Ende April 2025 bereits über 120 Millionen Männer, Frauen und Kinder weltweit auf der Flucht - ein neuer Höchststand nach mehr als zehn Jahren stetiger Zunahme.
Der Weltflüchtlingstag lenkt jedes Jahr am 20. Juni den Blick auf ihre Rechte, ihre Hoffnung und ihren Mut. Das diesjährige UN-Motto lautet "Solidarity with Refugees” - Solidarität mit Geflüchteten.
Flucht hat viele Gründe - immer aber einen Preis
- Konflikte & Gewalt - vom Krieg in der Ukraine über die Krise im Sudan bis zu langwierigen Bürgerkriegen.
- Politische und religiöse Verfolgung - Menschen, die sich für Freiheit und Menschenrechte einsetzen, riskieren Gefängnis oder Schlimmeres.
- Klimakrise - Dürren, Stürme und Überschwemmungen rauben ganzen Regionen die Lebensgrundlage.
Kein Mensch verlässt freiwillig alles Vertraute. Flucht ist immer ein Akt der Not - und eine Frage der Menschenwürde.
Was bedeutet das für Sachsen?
Deutschland nimmt rund fünf Prozent aller Asylsuchenden in der EU auf; davon werden knapp fünf Prozent dem Freistaat Sachsen zugewiesen. Hinter jeder Zahl steht eine Geschichte: Familien, die Sicherheit suchen, junge Menschen, die ihre Ausbildung fortsetzen wollen, ältere Menschen, die Schutz brauchen.
So engagiert sich die Freie Wohlfahrtspflege Sachsen
Unser Beitrag
Wirkung
Erstaufnahme & Unterkunft - DRK-Notunterkünfte, AWO-Willkommenszentren
Überleben sichern: ein Dach, medizinische Erstversorgung, warme Mahlzeiten
Sozial- & Verfahrensberatung - Caritas- und Diakonie-Anlaufstellen
Orientierung geben: Rechte erklären, Anhörungen vorbereiten, Trauma-Beratung vermitteln
Sprach- & Integrationskurse - gemeinsame Angebote aller Verbände
Perspektiven schaffen: Deutsch lernen, Berufsanerkennung, Ausbildungsplätze finden
Patenschaften & Ehrenamt - PARITÄTischer "Welcome-Buddy"-Dienst
Ankommen in Würde: Begleitung im Alltag, erste Freundschaften
Politische Anwaltschaft - gemeinsame Stellungnahmen & Kampagnen
Schutz stärken: menschenrechtskonforme Asylpolitik, bessere Teilhabe-Gesetze
Für Menschlichkeit. Für Schutz. Für ein Ankommen in Würde.
Zukunft gemeinsam gestalten.
Wie Sie helfen können
- Mitmachen: Werden Sie Sprach- oder Hausaufgabenpat*in, begleiten Sie Geflüchtete bei Arzt- und Behördengängen.
- Spenden: Geldspenden sichern unbürokratisch Unterkunft, Verpflegung und psychosoziale Unterstützung.
- Stimme erheben: Teilen Sie diesen Beitrag, diskutieren Sie in Ihrer Gemeinde, Schule oder Firma - Solidarität beginnt im Alltag.
Gemeinsam gestalten wir eine soziale Zukunft
Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen - AWO, Caritas, Diakonie, DRK, Der Paritätische und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland - handeln aus einem gemeinsamen Wertekompass: Nächstenliebe, Solidarität, Menschenwürde. Unter dem Dach der Liga Sachsen setzen wir uns weltweit mit Partnerorganisationen und hier vor Ort dafür ein, dass geflüchtete Menschen nicht nur überleben, sondern ein neues Kapitel ihres Lebens beginnen können.
Weltflüchtlingstag 20. Juni - lassen Sie uns zeigen, dass Sachsen Platz hat: Mit Herz, mit Mund, mit Tat und Leben. Zukunft gemeinsam gestalten.
#Weltflüchtlingstag #RefugeeDay #MenschenAufDerFlucht #FreieWohlfahrtspflege #Solidarität #SachsenHilft #AnkommenInWürde
Max Schädlich