Gleichgewichtssinn und Geschicklichkeit sind gefragt bei Stabilisationsübungen, Fangspielen oder Ballstafetten.Foto: Marco Wagner
Jubelrufe und ausgelassenes Gelächter aus dem Gemeinschaftsraum schallt durch die Flure des Hauses St. Franziskus in Weißenthurm. In dem Caritas-Wohnhaus im Herzen der Stadt leben zurzeit 23 Menschen mit geistiger Behinderung. Jeden Dienstagnachmittag wird es sportlich, wenn Friedhelm Haas mit vollgepackter Sporttasche vorbeischaut. Kleine und große, leichte und schwere Bälle kommen zum Vorschein, dazu jede Menge Tischtennisschläger. Der 74-Jährige engagiert sich seit Anfang 2024 ehrenamtlich, sehr zur Freude der sportbegeisterten Bewohner.
Los geht’s mit einer Gymnastikeinheit. Gleichgewichtssinn und Geschicklichkeit sind gefragt bei Stabilisationsübungen, Fangspielen oder Ballstafetten. "Sport ist nicht nur gesund, sondern hat eine große Kraft, Menschen miteinander zu verbinden", berichtet Friedhelm Haas. "Jede und jeder kann seine Talente entdecken und eine tolle Zeit in der Gruppe erleben." Der Ruheständler ist ein sportliches Urgestein in der Region und kann auf mehrere Jahrzehnte Trainererfahrung zurückgreifen. Bei seinem Stammverein SV Urmitz wird Inklusion abteilungsübergreifend gelebt, bei Rot-Weiß Koblenz leitete er 26 Jahre eine Gruppe für Menschen mit Beeinträchtigung.
Friedhelm Haas ist passionierte Tischtennisspieler und gibt wichtige Tipps für die perfekte Schlägerhaltung, den raffinierten Schnitt der Bälle und die wichtige Beinarbeit.Foto: Marco Wagner
Nach der Gymnastikeinheit und einer kurzen Verschnaufpause wird die Tischtennisplatte ausgeklappt. Die Frauen und Männer schnappen sich ihre Schläger, um ihre Vor- und Rückhand zu trainieren. Friedhelm Haas ist passionierte Tischtennisspieler und gibt wichtige Tipps für die perfekte Schlägerhaltung, den raffinierten Schnitt der Bälle und die wichtige Beinarbeit. Die Tischtennisvirtuosen sind hochmotiviert. Wichtiger als ein Punkt oder ein Sieg ist für alle Beteiligten auf alle Fälle das starke Gemeinschaftsgefühl.
Für das Haus St. Franziskus ist der sympathische Übungsleiter ein großer Gewinn. "Sport vermittelt Erfolgserlebnisse und fördert das Selbstvertrauen. Wir sind Friedhelm Haas sehr dankbar für das großartige ehrenamtliche Engagement", sagt Hausleiterin Sigrid Scherbarth-Wecker. "Unsere Bewohner sind begeistert und freuen sich sehr auf die regelmäßigen Trainingseinheiten."
Aufgrund der tollen Resonanz wurde das Angebot ausgeweitet. Jetzt werden jeden Dienstag und Freitag die Sportschuhe geschnürt und Tischtennisbälle übers Netz geschmettert. "Sport ist Lebensfreude", strahlt Friedhelm Haas. "Es ist einfach schön, die Begeisterung und den Spaß aller Teilnehmenden erleben zu dürfen."