Theotag 2025 im Priesterseminar / Haus der kirchlichen Berufe in MainzFoto: Bistum Mainz / Hoffmann
"Unsere Türen stehen jedem Menschen offen", betonte Adick in ihrem Vortrag. Der Verband engagiert sich zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Alten- und Behindertenhilfe, sowie in vielen weiteren Bereichen. Einen Großteil der Arbeit macht auch die Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen aus: Allein im Bistum Mainz würden jährlich 250.000 Beratungen und Hilfeleistungen in Anspruch genommen, sagte Adick. 12.000 Menschen arbeiten hauptamtlich im Bistum Mainz für die Caritas, und noch einmal so viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Hinzu kommen 700 Menschen in der Ausbildung. Im Vergleich zu bundesweit ca. 740.000 Mitarbeitenden sei die Zahl zwar nicht allzu groß, "doch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich sehr für andere und bewirken somit viel", sagte Adick.
Bischof Peter Kohlgraf hatte zum Theotag eingeladen.Foto: Bistum Mainz / Hoffmann
Anschließend waren die Teilnehmenden zu Workshops eingeladen, in denen sie drei Institutionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten kennenlernen durften: Den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Mainz zum Thema Schwangerschaftsberatung, das Caritaszentrum St. Nikolaus Mainz zum Thema Supervision und das Caritaszentrum Delbrêl Mainz zum Thema "Gemeinwesenarbeit". Am Abend feierten die Teilnehmenden eine Wortgottesfeier mit Bischof Kohlgraf in der Augustinerkirche und ließen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Insgesamt nahmen etwa 50 Studierende der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, der Katholischen Hochschule (KH) in Mainz, der katholischen Fakultät aus Frankfurt-St. Georgen sowie aus dem Bischöflichen Priesterseminar in Mainz am "Theotag" teil.