"Wir sind dankbar für die Möglichkeit, in einem geschützten, verständnisvollen Rahmen Fahrradfahren gelernt zu haben", so die Rückmeldung der zehn Teilnehmerinnen. Viele berichteten zuvor, dass sie mit ihren Familien bereits versucht hätten, das Radfahren zu lernen - jedoch ohne Erfolg. Erst durch die geduldige Anleitung und mentale Unterstützung der Kursleiterin gelang ihnen der Durchbruch.
Zehn Frauen lernten an insgesamt 12 Vormittagen über einen Zeitraum von drei Wochen mit einer erfahrenen Fahrradkursleiterin das Radfahren.CV Darmstadt
Der Fahrradkurs wurde an insgesamt 12 Vormittagen über einen Zeitraum von drei Wochen angeboten. Täglich von 9 bis 12 Uhr wurden zehn Frauen von einer erfahrenen Fahrradkursleiterin angeleitet. Zusätzlich stand für die Kinder der Teilnehmerinnen ein ehrenamtlicher Übungsleiter für die Betreuung bereit. Über den Werkhof e.V. konnten Fahrräder ausgeliehen werden, sodass keine Frau aus finanziellen Gründen vom Kurs ausgeschlossen war. "Ziel des Kurses war es, den Frauen mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu ermöglichen - sowohl im Alltag als auch im Selbstbild", erklärt Katrin Jäger, Dienststellenleitung des Caritas Zentrums Darmstadt Eberstadt Süden. "Dieses Ziel wurde vollumfänglich erreicht. Die Frauen haben eine lebenspraktische Fähigkeit erworben, die ihre Mobilität, Eigenständigkeit und ihr Selbstvertrauen nachhaltig stärkt. Auch das Gemeinschaftsgefühl
wurde durch das gemeinsame Lernen und Unterstützen untereinander erheblich gefördert."
Weil sich die zehn Teilnehmerinnen einen weiterführenden Kurs wünschen, um im Straßenverkehr noch sicherer zu werden, ist ein Aufbaukurs mit Stiftungsgeldern der Netzwerk Leben-Stiftung und Eigenmitteln des Caritasverbands Darmstadt in Planung.
Die Kursleiterin Nicole Matheis selbst war beeindruckt von der Motivation und Lernbereitschaft der Gruppe und freut sich schon darauf, mit den Teilnehmerinnen weiter zu arbeiten.