Er ist überschrieben mit dem Jahresmotto der Caritas "Friede beginnt bei mir" und gewährt einen Einblick in das differenzierte Angebot an Hilfen und Assistenzleistungen für benachteiligte Menschen, ohne jedoch auch die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen aus dem Blick zu verlieren. Dabei ist es Vorstand und Geschäftsführung wichtig, für jedermann ansprechbar und offen zu sein, ganz unabhängig vom persönlichen Glauben, dem kulturellen Hintergrund, der Staatsangehörigkeit oder der gesellschaftlichen Einbindung. Die differenzierten Angebote der Sucht- und Drogenhilfe, der Wohnungslosenhilfe im Haus Jakobsbrunnen, der Jugendsozialarbeit in Geisa, der ambulanten häuslichen Pflege und den vielfältigen sozialen Diensten, wie Sozial- und Lebensberatung, Ausländerberatung, Ökumenische Bahnhofsmission, Energiesparcheck, Schuldner- und Insolvenzberatung und Sozialdienst für Gehörlose ermöglichten allen Hilfesuchenden den Zugang zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Eigenständigkeit in der persönlichen Lebensführung, betonen Geschäftsführerin Susanne Saradj und Vorstandsvorsitzender Rechtanwalt Raimund Kind.
Ein gelungenes Beispiel sei das Projekt "Engagiert in der Schuldnerberatung". Das Projekt wurde initiiert durch den Deutschen Caritasverband und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat zum Ziel die Schuldnerberatung durch ehrenamtliches Engagement zu stärken und den Einsatz freiwillig Engagierter zu fördern. Auf Grund seiner qualifizierten Arbeit in der Vergangenheit wurde der Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. als einer von zehn Projektstandorten in Deutschland ausgewählt. Durch gezielte Pressearbeit konnten vier Ehrenamtliche gewonnen werden, die seit Juli letzten Jahres die Fachkräfte unterstützen. Ihre Aufgabe sei es, so Fachbereichsleiterin Janina Wübbelsmann, im Vorfeld ganz niedrigschwellig tätig zu werden. Das beginne beispielsweise beim gemeinsamen Öffnen von Briefen mit den Hilfesuchenden, um die unzähligen Rechnungen und Mahnungen zu sichten und zu sortieren
Der Jahresbericht beschreibt anschaulich und ganz konkret anonymisierte Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit. Dabei wird deutlich, wie Betroffene aus Krisen herausgefunden und neue gangbare Wege gefunden haben. Außerdem zeigen die einzelnen Fachbereiche anhand von Fotos und Grafiken wie viele Menschen mit ihren qualifizierten Leistungen im vergangenen Jahr erreicht werden konnten. Mit dem Jahresbericht dankt der regionale Caritasverband darüber hinaus allen Spendenden, Kostenträgern und Zuwendungsgebern, die zur Finanzierung der Arbeit beigetragen haben.
Den Jahresbericht kann man ab sofort beim Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa, Wilhelmstraße 8, 36037 Fulda kostenlos erhalten oder auf der Homepagewww.rcvfulda.caritas.de downloaden.
Vorstand und Geschäftsführung bei der Präsentation des Jahresberichts 2024 (v.l.n.r.) stellvertretende Geschäftsführerin Janina Wübbelsmann, Stephan Büttner, Geschäftsführerin Suanne Saradj, Vorstandsvorsitzender Raimund Kind, Ursula Veltum und Thomas EngelWinfried Möller/ Rasdorf