Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher freute sich mit den Verantwortlichen von Stadtverwaltung und Caritasverband Gießen über den sanierten Bolzplatz am Eulenkopf: (v.l.) Alexander Münch (Gartenamt), Alexander Lang (Quartiersmanagement Caritas), Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, Taraneh Ghasemi (Bereichsleiterin Caritas), Malin Schwarz (Quartiersmanagement Caritas) Lukas Morawietz (Soziale Stadterneuerung) und Ulrich Dorweiler (Caritasdirektor). Quelle: Caritasverband Gießen
Der frühere Bolzplatz mit rotem Aschenplatz mit vielen Löchern und einem löchrigen Zaun gehört nun der Vergangenheit an. Eine Asphaltdecke, Fußballtore, Basketballkörbe und ein fester Zaun, der dank Kunststoffbefestigungen den Lärm mindern soll, bieten jetzt Platz zum Kicken und zum Spielen. "Dieser Bolzplatz ist mehr als nur ein Sportplatz. Er ist ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und damit auch ein Baustein für die Weiterentwicklung des Quartiers Eulenkopf. Die Sanierung dieses Platzes zeigt, welche Entwicklung das Stadtviertel durch das gemeinsame Engagement der Menschen, die hier wohnen, und der Mitarbeitenden des Quartiersmanagements nimmt", sagte Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher bei der Einweihungsfeier im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Caritas und Stadtverwaltung.
Schon 2017 hatten die Bewohnerinnen und Bewohner im Rahmen des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) den Wunsch geäußert, den alten Bolzplatz zu sanieren. Ihr Wunsch, daraus einen Multifunktionsplatz zu machen, konnte zwar nicht erfüllt werden. Doch mit den Planungen für eine Sanierung des Bolzplatzes startete die Stadt Gießen im Februar 2024. Beteiligt waren neben Mitarbeitenden der Stadtverwaltung auch die Caritas-Mitarbeitenden Malin Schwarz und Alexander Lang vom Quartiersmanagement am Eulenkopf. Im Mai war dann der neue Platz fertig.
Rund 200000 Euro haben die Arbeiten gekostet, sagte Alexander Münch vom Gartenamt bei der Feier. Finanziert wurde das Projekt über das Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt. Weitere Dinge wie ein Ausbau der Zufahrtswege, Sitzgelegenheiten und ein Unterstand sollen noch folgen. Der Platz soll künftig auch für Angebote des Quartiersmanagements genutzt werden.
Bei der Feier nutzten die Kinder und Jugendlichen begeistert den neuen Platz: Sie fuhren Skateboard, malten mit Straßenkreide, produzierten Seifenblasen und nutzten die vielen neuen Spielgeräte auf der Fläche. Die Mitarbeitenden des Quartiersmanagements boten Torwandschießen, einen Spielparcours und eine kleine Sportolympiade an, während die Erwachsenen sich vor dem Platz zu Würstchen vom Grill, Kuchen und anderen Leckereien, die der Athletikclub Eulenkopf und die Gemeinwesenarbeit Eulenkopf anboten, trafen.