Hamburg, 3. November 2025 - Die Caritas in Hamburg feiert am 4. November ihr 100-jähriges Bestehen. Seit einem Jahrhundert steht der katholische Wohlfahrtsverband Menschen in der Hansestadt zur Seite, die Unterstützung, Beratung und Begleitung brauchen.
Von den Anfängen der Armen- und Krankenpflege in den 1920er Jahren bis zu modernen Angeboten in der Pflege, Wohnungslosenhilfe, in der Familienberatung, in der Flüchtlingsarbeit und der sozialen Teilhabe ist die Caritas heute eine feste Säule im sozialen Netz Hamburgs. Rund 200 hauptamtliche Mitarbeitende und rund 150 Ehrenamtliche engagieren sich täglich in Einrichtungen und Diensten der Caritas im Norden am Standort Hamburg, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen.
"100 Jahre Caritas in Hamburg, das ist ein Jahrhundert gelebter Nächstenliebe, sozialer Verantwortung und solidarischen Handelns", sagt Matthias Timmermann, Diözesancaritasdirektor der Caritas im Norden. Die Caritas stehe an der Seite der Menschen, die Unterstützung und Schutz benötigen und setze sich für ihre Teilhabe an der Gesellschaft ein. "Hamburg ist eine Stadt der Gegensätze", so Timmermann. "Wohlstand und Armut, Chancen und Ausgrenzung liegen oft dicht beieinander. Unsere Aufgabe war und ist es, Brücken zu bauen zwischen Menschen, Milieus und Lebenswelten." Dabei verstehe sich die Caritas nicht nur als Hilfe in der Not, sondern als Stimme für Gerechtigkeit und Menschlichkeit.
Die Caritas in Hamburg engagiert sich zum Beispiel in der Wohnungslosenhilfe, der Migrations- und Flüchtlingsberatung, der Pflege und Betreuung älterer Menschen, in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, sowie in der sozialpolitischen Interessenvertretung. Ein wachsender Bereich ist zudem die Unterstützung von Menschen, die von Armut, Einsamkeit oder psychischer Belastung betroffen sind.
"Wir sehen uns heute mit neuen und komplexen Herausforderungen konfrontiert", so Timmermann. "Soziale Arbeit braucht daher verlässliche Strukturen, eine faire Finanzierung und politische Unterstützung", fordert er. "Nur wenn soziale Dienste langfristig gestärkt werden, kann es gelingen, Menschen in Not wirksam zu helfen und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu sichern. Solidarität ist kein Auslaufmodell. Sie ist das Fundament, auf dem eine Gesellschaft ruht. Und das wollen wir feiern."
Der Hamburger Senat lädt anlässlich des Jubiläums zu einem feierlichen Festakt am 4. November in Hamburg ein. Es werden Gäste aus Kirche, Politik, Gesellschaft und dem Caritas-Netzwerk erwartet.
Der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V. - auch Caritas im Norden genannt - ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Rund 2.200 Mitarbeitende engagieren sich hauptamtlich in sozialen, pflegerischen und beratenden Diensten für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensform. Die Caritas im Norden ist in zahlreichen Bereichen aktiv: von Pflege, Gesundheit und Hospizarbeit über Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bis hin zu sozialer Sicherung, Teilhabe und Integrationsarbeit. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege vertritt sie die Interessen benachteiligter Menschen in Politik und Gesellschaft und setzt sich für Solidarität, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ein.