Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • In Ihrer Nähe
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Stellungnahme

Flüchtlingsagenda der Berliner Wohlfahrtsverbände „Wie wir es schaffen können!“

Trotz zahlreicher Bemühungen ist es in Berlin immer noch nicht gelungen, zentrale Abläufe bei der Registrierung und Unterbringen von Flüchtlingen zu regeln.

Erschienen am:

01.12.2015

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstr. 90
13409 Berlin
info@caritas-berlin.de
http://www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Immer noch warten Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) mitunter wochenlang auf einen Termin. Menschen sind tage- und nächtelang unerträglichen Wartesituationen ausgesetzt. Über 15.000 Flüchtlinge in Berlin sind nicht registriert und erhalten damit fast keine medizinische Hilfe und unzureichende Ver-sorgung. Die problematischen Zustände in vielen Massennotunterkünften führen zu massiven Span-nungen und Gewalt. Ohne das intensive Engagement der Ehrenamtlichen, der Kirchen und Wohl-fahrtsverbände wäre die Situation schon lange eskaliert. Die hoheitliche Aufgabe und Funktion für die Steuerung und Organisation ist und bleibt aber Aufgabe des Staates. Wir fordern den Senat daher dazu auf:

Verbindliche Ziele festlegen

Der Berliner Senat muss verbindliche und ressortübergreifende Ziele und Perspektiven zur Flücht-lingssituation für die nächsten Monate festlegen. Die Flüchtlingsfrage darf nicht als Wahlkampf-thema instrumentalisiert werden.

Kapazitätsplanung für die Unterbringung verbessern

Das Land Berlin braucht dringend eine Kapazitätsplanung für die Unterbringung der Flüchtlinge. Auch in der aktuellen Situation ist ca. eine Woche vor Eintreffen bekannt, wie viele Flüchtlinge die deutsche Grenze überschritten haben und wie viele nach dem "Königsteiner-Schlüssel" in Berlin erwartet werden müssen. Zudem lassen sich aus den Erfahrungen der letzten Monate Planungen ableiten. Die Planungszahlen müssen für Unterbringung, Weiterleitung in die Bezirke, Vorbereitungen der Betreiber genutzt werden. Für die Prüfung von Immobilien für Unterkünfte muss in Absprache von Senat und Bezirken eine handlungsfähige Gruppe zusammengestellt werden, die angebotene Immobilien zeitnah bewertet.

Zuständigkeiten klären und Kräfte bündeln

Ein mögliches neues funktionsfähiges Landesamt für Flüchtlinge kann nicht innerhalb weniger Wochen aus dem Boden gestampft werden. Eine neue organisatorische Hülle löst keine Personal- und Strukturprobleme. Es schafft neue Zuständigkeitsfragen. Alle vorhandenen Kräfte müssen ressortübergreifend in die Verbesserung der Prozesse beim Lageso und den Ausbau der Res-sourcen zur Registrierung, Unterbringung, Leistungsgewährung und Integrationsmaßnahmen investiert werden. Zusätzliche Kräfte müssen kurzfristig bereitgestellt werden. Mitarbeitende können nur gewonnen werden, wenn ihnen längerfristige Beschäftigungsverhältnisse angeboten werden und die Anstellungsverfahren zügig und verlässlich ablaufen.

Steuerungsmodell und effiziente Gremienstruktur schaffen

Um die vielen Unklarheiten zu beseitigen, muss kurzfristig ein Organigramm eines Steuerungsmodells für Flüchtlingsfragen erstellt werden. Hier müssen die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten deutlich darstellt sein. Der Landesweite Koordinierungsstab muss so besetzt werden, dass 24-Stunden handlungsbefähigte Entscheidungsträger auf der Arbeitsebene erreichbar sind. Die gesamte Gremienstruktur muss verschlankt werden. Die Zahl der Runden Tische und Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Flüchtlingsthemen muss reduziert werden und in kleine effiziente Koordinierungsrunden umgewandelt werden.

Mehr soziale Betreuung und Ehrenamtskoordination ermöglichen

Die Einrichtungen müssen mit einem fachgerechten Personalschlüssel ausgestattet sein. Das Personal in den Einrichtungen muss in Mediations- und Konfliktlösungstraining geschult werden. Klar definierte Qualitätsstandards für Einrichtungen müssen eingeführt und kontrolliert werden. Die Einrichtungen brauchen Ressourcen für Ehrenamtskoordination.

Verlässliche Rahmenbedingungen für Betreiber schaffen

Um neue professionelle Betreiber für Flüchtlingseinrichtungen zu finden, müssen verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Viele Betreiber sind am Rande ihrer Liquidität, da sie zwar vom Senat geworben und beauftragt wurden, aber nicht fristgerecht bezahlt werden. Der Senat erwartet einerseits, dass von heute auf morgen Personal gefunden und eingestellt, Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und eingerichtet sowie Essen organisiert wird, zahlt aber nicht oder viel zu spät.
Mit bewährten Betreibern müssen Verträge zur Vorhaltung von Plätzen gemacht werden (vergleichbar mit der Wohnungslosenhilfe/SGB XII). Die Verrechnung einer Vorhaltekosten-Pauschale kann anschließend mit der Abrechnung der tatsächlich genutzten Plätze erfolgen. Zudem sollten Erstausstattungen für neu eröffnete Notunterkünfte dezentral gelagert und bei Bedarf abgerufen werden können.

Kommunikation und Abstimmung systematisieren

Die Betreiber von Unterkünften erleben immer wieder ein Informations- und Prozesschaos bei den zuständigen Stellen. Aus den bisherigen Erfahrungen können sehr schnell Erkenntnisse abgeleitet werden, die die Kommunikation verbessern. Die Betreiber bieten an, das Lageso und die Berliner Unterbringungsleitstelle diesbezüglich zu beraten. Dies kann mittels einer AG zur Prozessoptimierung mit Betreibern und dem Lageso erfolgen. Es muss umgehend ein Informationswegweiser unter Nutzung digitaler Medien über Abläufe in den Behörden und Verwaltungswege in den gängigen Sprachen erstellt werden.

Registrierung verbessern

Neben der Registrierung neuankommender Flüchtlinge muss die oberste Priorität auf der Erfassung unregistrierter Flüchtlinge liegen. Hierfür müssen endlich funktionierende Strukturen geschaffen werden.
Die Wartesituation vor dem Lageso muss umgehend verbessert werden. Das betrifft die Situation am Tag und in der Nacht. Ein Wetterschutz für alle Wartenden muss zur Verfügung gestellt werden. Die Systematik der Warteschlangen muss optimiert werden. Erstregistrierung muss im Wartebereich von Kostenübernahme und Krankenscheinbeantragung bzw. -verlängerung klar getrennt werden.

Einrichtung eines 24 Stunden - Infopoint

Beim Lageso muss ein Infopoint mit Sprachmittlern und Entscheidungsträgern eingerichtet werden, der 24 Stunden besetzt ist. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit interkulturellen Kompetenzen für unbegleitete Flüchtlinge müssen Tag und Nacht zur Verfügung stehen, damit unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schneller aufgefangen werden können.

Terminplanung optimieren

Die Terminplanung des Lageso muss dringend verbessert werden. Es ist inakzeptabel, dass immer noch Menschen aufgrund unrealistischer Terminplanung über Tage und Wochen anstehen müssen, um dann doch nicht zum vorgesehenen Termin aufgerufen zu werden. Die Geltungsfristen für erteilte Kostenübernahme- und Krankenversorgungszusagen müssen deutlich verlängert werden bzw. auf kurzem Weg ohne zusätzliche Vorsprache erstellt werden. Die Terminplanung muss verbindlich sein. Es müssen soweit wie möglich dezentrale Verfahren zur Kostenübernahme bzw. Leistungsgewährung genutzt und etabliert werden.

Anlaufstelle zur medizinischen Versorgung für unregistrierte Flüchtlinge schaffen

Die medizinische Versorgung vieler Flüchtlinge ist unzureichend. Bis zur erfolgten Registrierung müssen Flüchtlinge Zugang zur medizinischen Versorgung erhalten. Eine zentrale medizinische Anlaufstelle für unregistrierte Flüchtlinge muss kurzfristig geschaffen werden.

Medizinischen Koordinierungsstab einrichten

Es muss ein Koordinierungsstab zur medizinischen Versorgung eingerichtet werden, der über Entscheidungsvollmacht verfügt. Dieser muss auch die Versorgung der unregistrierten Flüchtlinge und die kleineren Unterkünfte regeln.

Beschleunigtes Verfahren und Unterkünfte für Härtefälle

Unter den Flüchtlingen sind viele medizinische und pflegerische Härtefälle. Diese brauchen ein beschleunigtes Verfahren zur Registrierung. Dringend notwendig sind zudem Unterkünfte für Flüchtlinge mit medizinischen und pflegerischen Versorgungsbedarf.

Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen verbessern

Ehrenamtlichen Netzwerke und Helferinnen und Helfer, die sich regelmäßig am Lageso engagieren, müssen akkreditiert werden und klare Zugangsrechte zum Verwaltungsbereich des Lageso haben.
Unterbringung in kleineren Unterkünften und Wohnungen. Die Unterbringung in den Notunterkünften sollte nicht zur Dauereinrichtung werden. Kleinere Ein-richtungen sowie die Schaffung von Wohnraum sollten bevorzugt angestrebt werden.

Integrationsbemühungen besser strukturieren

Die Bemühungen von Unterbringung, Leistungsgewährungen und anschließenden Integrations-maßnahmen müssen enger verknüpft werden. Eine gelingende Integration beginnt schon bei der Ankunft der geflüchteten Menschen.

Zuletzt geändert am:
  • 28.03.2017
Quelle: caritas-berlin.de

Caritas-Adressen in Berlin

Sie suchen eine Einrichtung oder einen Dienst vor Ort? Geben Sie einen Suchbegriff oder eine Postleitzahl ein – oder Sie wählen unten den passenden Hilfebereich aus.

Umkreissuche

Kategorien

Caritasverbände in Berlin

im Erzbistum Berlin
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025