Einführende Überlegungen
Kennen Sie die Situation, dass neben den beschriebenen Sachaufgaben immer mehr spontane "Neben- oder Zusatzaufgaben" hinzu kommen?
Dabei handelt es sich um ein immer stärker auftretendes Phänomen, das viele Mitarbeiter/innen in Sekretariat und Verwaltung stark beschäftigt.
So stören oder verhindern Neben- und Zusatzaufgaben oftmals die Erledigung der Kernaufgaben. Hierdurch steigt die Leistungsdichte, die zu einer Erhöhung der Fehlerquote, einem Gefühl der Leistungsüberforderung und zu Arbeitsunzufriedenheit führen kann. Dies kann sich wiederum negativ auf das Gesundheits- und Leistungsverhalten auswirken.
Wie Sie diesen Negativkreislauf durchbrechen können, erfahren Sie im Rahmen des Seminares auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse
Ziele
- Sie reflektieren Ihre eigene berufliche Situation.
- Sie erkennen die eigenen Anteile bei Überforderungen.
- Sie erkennen Kulturanteile bei Leistungs(über)forderungen.
- Sie lernen Transferhilfen zur praktisch gelebten Verantwortung kennen und sind in der Lage diese zu nutzen.
Inhalte
- Aufgabenbeschreibung und Zusatzaufgaben
- die Kultur der Aufgabenerfüllung an meinem Arbeitsplatz
- Verantwortlichkeiten und Aufgabenerfüllung
- eigenverantwortlicher Umgang mit Zusatzaufgaben und deren Erfüllung
- praktische Anregungen für den Berufsalltag
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Plenargespräche, theoretische Impulse und Kleingruppenarbeit.
Zielgruppe
Verwaltungsmitarbeiter/innen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, der (teil-)stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und anderen sozialen Organisationen, Mitarbeiter/innen am Empfang und Interessierte
Kosten
216,00 €
Für katholische Einrichtungen 207,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 6-25