Einführende Überlegungen
Der Tastsinn ist der erste Sinn, den Menschen (bereits als Embryo) erlernen. Er ist besonders in den Fingerspitzen ausgeprägt. So wundert es nicht, dass wir unsere Welt im wahrsten Sinne des Wortes ein Leben lang begreifen.
Mit den Händen nehmen wir also einerseits die Welt wahr, indem wir sie "begreifen". Andererseits sind die Hände auch wesentlicher Bestandteil unserer Kommunikation und Interaktion. Über die Hände unterstreichen und kommentieren wir das, was wir sagen. Ein Händedruck verrät viel über die aktuelle Gefühlsgemengelage, und, und …
So teilen wir über die Hände Emotionen wie Abneigung, Ärger, und Freude mit, drücken Abwehr oder auch Zuneigung aus.
Über die Hände, nehmen wir Kontakt zu anderen Menschen auf.
Umso schwieriger ist es, wenn die Hände nicht mehr zum Einsatz kommen, "im Schoß liegen".
Dadurch können wichtige Informationen nicht mehr verarbeitet werden, kognitive und motorische Abbauprozesse werden gefördert, …
Aus diesem Grunde gilt es diesen (ältesten) Sinn auch in der Sozialen Betreuung zu erhalten, zu (re)aktiveren und anzusprechen.
Sie erhalten Impulse, die Sie leicht und ohne großen Aufwand in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können, wie z.B. die Verwendung von Tastsäcken, Nesteldecken, basale Stimulation der Hände und Unterarme, Handgymnastik, und, und …
Übersehen Sie diesen wichtigen Schlüssel des (Be)Greifens bei der Aktivierung nicht!
Ziele
Sie erhalten ein fundiertes Basiswissen rund um das Thema Hände.
Sie sind in der Lage sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der Aktivierung der Hände auseinander zu setzen und nehmen mit geschärftem Blick die Handhaltung der zu betreuenden Menschen wahr.
Sie beugen damit drohende Kontrakturen vor und gehen mit neuen Impulsen und Ideen zurück in Ihre berufliche Praxis.
Inhalte
- Basiswissen rund um das Thema Hände und Demenz
- Praktische Übungen zur Handgymnastik (u.a. aus dem Yoga, Finger Qigong, Stiftgymnastik, Fingerspiele, ...)
- Anwendung von Tastsäckchen, Nesteldecken, Fühlmemory & Co.
- Aktivitäten des täglichen Lebens nutzen
- Basale Stimulation der Hände und Unterarme
- Beobachtung und Dokumentation
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewiesene Methoden und Sozialformen sind theoretische Inputs, Plenar-, Einzel- und Gruppenarbeit sowie praxisbezogene Fallarbeit.
Anmeldebedingungen
Anne Wirsing
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte, Pflegekräfte, Präsenzkräfte, weitere Mitarbeiter*innen aus der (teil)stationären und ambulanten Pflege
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 68-25