Einführende Überlegungen
Pflegedienstleitungen und Geschäftsführungen benötigen über die Auswertung der Finanzbuchhaltung hinaus zeitnahe unterjährige Steuerungsinstrumente und Statistiken anhand von definierten Kennzahlen.
So können sie über die Kennzahlen den Stand bzw. das Erreichen der betrieblichen Zielsetzungen messen.
Darüber hinaus sind Kennzahlen für sie auch eine gute Grundlage für betriebliche Entscheidungen.
Während Strukturkennzahlen für den Vergleich mit anderen Pflegediensten eine Orientierung geben, zeigen die monatliche Entwicklung der Kennzahlen die unterjährigen Einflussmöglichkeiten auf.
Insbesondere in Krisenzeiten sind gute und realistische Zielwerte wichtig, um die Herausforderung gut zu meistern und den Betrieb erfolgreich zu steuern.
Setzen Sie sich im Rahmen des Seminars mit diesem wichtigen Steuerungsinstrument praxisnah auseinander!
Erkennen Sie dadurch Veränderungen rechtzeitig und richten Sie Ihr Handeln entsprechend danach aus.
Im Seminar erhalten Sie Anhalts- und Zielwerte (dort wo es möglich ist), differenziert nach Stadt vs. Land und private vs. Wohlfahrt.
Darüber hinaus erhalten Sie das bewährte und aktuelle „Kleine Sießegger-Kennzahlen-System“.
Ziele
Sie kennen die wichtigsten Kennzahlen und Erfolgsfaktoren.
Sie wissen, welche Kennzahlen keine Aussagekraft haben.
Sie sind in der Lage gute und realistische Zielwerte zu definieren.
Inhalte
- Strukturkennzahlen als Basis für strategische Überlegungen:
Leitungs- und Verwaltungs-Quoten, Pflegefachkräfte-Quote - Monatliche Kennzahlen:
Umsatz pro Kunde, Ausschöpfung der Sachleistungen in den Pflegegraden, gemischte Hausbesuche, etc. - Kennzahlen zur Unterstützung der Touren- und Personal-Einsatz-Planung
- Ertragskennzahlen zur Zusammensetzung des Leistungsmix
- Kennzahlen als Erfolgsindikatoren
- Zielgerichtete Kennzahlen für Geschäftsführung und Pflegedienstleitung
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Impulsvorträge, Austausch und Diskussion im Plenum. Die Inhalte sind sofort umsetzbar.
Zielgruppe
(Stellv.) Pflegedienstleitungen, Teamleitungen, Controller/innen, Geschäftsführungen und Inhaber/innen ambulanter Pflegedienste
Kosten
261,00 €
Für katholische Einrichtungen 250,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 27-25