Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • In Ihrer Nähe
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Pressemitteilung

Wie Sprache die Kraft als Wunderwaffe in der Hospizarbeit entfalten kann

Wer einen sterbenskranken Menschen an seinem Lebensende bis zu dessen Tod in der Hospizarbeit begleitet, weiß wie wichtig die Sprache ist. Gelingt es, Vertrauen zu schaffen? Fühlt sich die begleitete Person wahrgenommen und sicher? Tröstet die Sprache? Ein spannendes Thema für den Caritas-Fortbildungstag für Hospizgruppen.

Erschienen am:

11.05.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas lud Hospizgruppen zum Fortbildungstag ein - Buchautorin von Scheurl-Defersdorf empfiehlt: "Fasten Sie bei den Wörtern müssen und nicht"

 

Augsburg, 11.05.2025 (pca). Wer einen sterbenskranken Menschen an seinem Lebensende bis zu dessen Tod in der Hospizarbeit begleitet, weiß wie wichtig die Sprache ist. Gelingt es, Vertrauen zu schaffen? Fühlt sich die begleitete Person wahrgenommen und sicher? Tröstet die Sprache und tut sie dem Sterbenden, aber auch den Angehörigen gut? Kommunikation ist von zentraler Bedeutung für eine gelingende Begleitung. Der Caritasverband für die Diözese Augsburg hat deshalb am Samstag zu seinem Fortbildungstag für Hospizgruppen in der Caritas eingeladen und dabei die Frage "wie wir sprechen" zum Thema gemacht. 160 Hospizgebleiter*innen beschäftigten sich im Augsburger Tagungshaus St. Ulrich einen Tag lang damit, wie sie sprechen, wie ihre Sprache wirkt und wie sie besser sprechen können.

Die Sprache eine Wunderwaffe in der Hospizarbeit


"Jedes Wort wirkt - Die Kraft der Sprache in der Hospizarbeit" - unter diesem Thema rüttelte die Sprachwissenschaftlerin, Mitbegründerin des Sprachkonzeptes der "Lingva eterna" (ewigen Sprache) und Buchautorin Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf die 160 Teilnehmenden des Fortbildungstages auf. Sie lud sie ein, ihre Sprache und damit ihr Sprechverhalten neu zu überdenken. "Die Sprache ist Ihre Wunderwaffe, Beziehungen zu schaffen und eine gute Qualität der Begegnung zu ermöglichen." Eine ihrer Empfehlungen ist: "Fasten Sie mit den Wörtern müssen und schnell."

Caritasdirektor: "Ihr Dienst macht Mut"

Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller machte zuvor in seinem Grußwort deutlich, wie sehr Sprache auch das Verständnis vom Tod präge. Der Tod gleiche heute einem Versagen. Anstatt über das Offensichtliche zu sprechen, flüchte man sich in den kleinen Hoffnungsschimmer einer Therapie. Das zeige, wie wichtig eine gute und richtige Kommunikation ist. Den Hospizbegleiterinnen und -begleitern dankte er. "Ihre Bereitschaft, sich für Ihren Dienst immer wieder fortzubilden, zeigt, wie sehr Ihnen Ihr Dienst Ihnen am Herzen liegt. Dieses Zeichen Ihrer Caritasarbeit ist ein Zeichen, das Mut macht." 

Grundprinzipien einer guten Kommunikation

Sprache scheint so selbstverständlich zu sein, dass man sich kaum Gedanken macht, wie man spricht und was man damit bewirkt. Das beklagte die Referentin von Scheurl-Defersdorf in ihrem Vortrag. Sie empfiehlt die Wörter "nicht", "müssen" oder "schnell" zu vermeiden. Gegenwart und Zukunft sollten das ausdrücken, ob etwas tatsächlich in der Gegenwart oder in der Zukunft geschieht. Vollständige kurze Sätze schaffen Klarheit. Kommunikation könne das Leben insgesamt wie auch in der besonderen Beziehungssituation einer Hospizbegleitung gelingen, wenn sie zudem die fünf Bausteine der "Lingva eterna" beachte. Diese seien die klare Aussprache der eigenen Absicht, die klare Ansprache der Person, die gemeint ist, die klare Darstellung der Rahmenbedingungen des Austausches, sowie die Eröffnung in einen Diskurs, der dann zu einem klaren Abschluss der Kommunikation führt. 

Die "3-A-Regel" einer zielführenden Kommunikation

Die Sprachwissenschaftlerin empfiehlt beim Sprachen die "3-A-Regel" einzuhalten. Kinder beherrschten sie und setzen sie auch gezielt ein, wenn sie etwas wollen. Die drei "A" stehen für Ansprechen, Anschauen und Atmen um der nötigen Sprechpausen willen. Also: "Hallo, Frau Meier. (Kurze Sprech-pause) Ich bin wieder da. (Kurze Sprechpause) Ich möchte mit Ihnen etwas besprechen. (Kurze Sprechpause) Darf ich mich zu Ihnen setzen? (Kurze Sprechpause) Würden Sie für mich etwas zur Seite rutschen?" Wenn man so die andere Person anspreche, "schafft man einen Raum der Begegnung und erzeugt eine angenehme Atmosphäre." 

"Nicht" kann ein falsches Bild erzeugen

"Vermeiden Sie auch das Wort ‚nicht‘!", empfahl von Scheurl-Defersdorf den Hospizbegleiter*innen. Denn: "Wann immer wir eine Negation verwenden, erzeugen wir ein falsches Bild." Sie nannte das Beispiel einer alten Frau, die nicht mehr gut schlucken konnte. Sehr oft höre man dann: "Passen Sie auf! Verschlucken Sie sich nicht wieder!" Das Erste, an was die Frau denke, sei nun die Gefahr des Verschluckens. Das ‚Nicht‘ verändere die Aussage in eine Aufforderung sich zu verschlucken. Nicht-Sätze würden aber allzu häufig in der Pflege und in der Hospizarbeit ausgesprochen. "Schade", wie sie meint. "Denn das fortwährende Nicht schafft nur eine depressive Stimmung." 

Eine bejahende Sprache sei hilfreicher. Wie zum Beispiel: "Die Fischstückchen sind recht groß. Es ist leichter für sie, wenn sie kleiner wären. Wollen Sie sie kleiner schneiden oder darf ich das für Sie machen?" Diese Formulierung drücke Wertschätzung aus. Zudem bewahre sie der alten Frau die Möglichkeit der freien Entscheidung. Eine positive Nebenwirkung der bejahenden Sprache sei, "dass sich das Gespräch gleichzeitig öffnet und die Frau denkt nicht nur an das Essen", so die Referentin.

"Müssen" und "schnell" am besten vermeiden

Zwei Wörter, die Scheurl-Defersdorf am liebsten abschaffen würde, sind die Wörter "müssen" und "schnell". "Ich muss schnell das Fenster öffnen", "Ihre Lippen sind trocken, ich muss sie befeuchten" -bauen nur Druck auf und schaffen keine Beziehung auf Augenhöhe. Warum könne man nicht sagen "ich merke, dass die Luft hier im Raum verbraucht ist. Ich werde das Fenster öffnen, wenn Sie zu-stimmen." und "Ich sehe, dass Ihre Lippen trocken sind. Wollen Sie, dass ich sie mit etwas Flüssigkeit befeuchte?" 

"Werfen Sie alles aus der Gegenwart raus, was die Gegenwart stört"

Sprache funktioniert nicht ohne Grammatik. Die Zeiten Gegenwart und Zukunft werden in der Alltagssprache allerdings vermischt und ungenau verwendet. Zum Beispiel: "Ich schaue heute noch vorbei." Diese grammatische Unklarheit bewirke nur, dass die angesprochene Person sogleich an das Wieder-kommen der sprechenden Person denkt. D.h. es löst die Person aus einen klaren und eindeutigen Zeitgefühl heraus. Ihr Gegenbeispiel lautete: "Frau Meier. Ich gehe jetzt. Heute Nachmittag werde ich um 5 Uhr wiederkommen." Die Jetzt-Zeit und die Zukunft würden dadurch genau voneinander im Bewusstsein der sterbenskranken begleiteten Person getrennt. Für Menschen an ihrem Lebensende bedeute diese Klarheit in der zeitlichen Zuordnung das Geschenk, in ihrem Jetzt der Zeit sein zu können. "Bleiben Sie in der Gegenwart, wenn Sie in der Gegenwart sind. Und werfen Sie alles aus der Gegen-wart raus, was die Gegenwart stört." 

Eine klare, eindeutige, zuwendende positive und bejahende Sprache benötige auch kurze vollständige Sätze. "Gute Nacht!" sei zu wenig. "Ich wünsche Ihnen eine gute und gesegnete Nacht!" lasse die Be-ziehung und die gegenseitige Wertschätzung "in Ihrem Herzen" lebendig werden, sagte von Scheurl-Defersdorf zu den 160 Hospizbegleiterinnen in ihrem Vortrag. 

Jetzt gilt: "Wir müssen das jetzt üben"

"Der Tag heute, insbesondere der Vortrag, hat uns deutlich gemacht, wie wir im Alltag und in der hospizlichen Begleitung sprechen", sagte Birgit Hofmeister, Leiterin des Ambulanten Hospizdienstes der Caritas in Dillingen, am Ende des Fortbildungstages. "Wir müssen anfangen, diese Sprachprinzipien zu üben. Auch indem wir uns gegenseitig korrigieren, wenn wir einmal wieder von schnell machen müssen sprechen oder ein unnötiges Nicht verwenden. Nur so können wir uns weiterentwickeln", sagte sie. 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 11.05.2025
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Susanna Tot
Fachgebietsleitung Hospiz und Palliative Care
+49 821 3156-404
+49 821 3156-291
+49 821 3156-404
+49 821 3156-291
+49 821 3156-291
s.tot@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Teilhabe und Pflege
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Suche

Geben Sie einen Suchbegriff ein und Sie erhalten passende Pressemeldungen aus Ihrem Bundesland.

Volltextsuche

Caritas-Adressen in Bayern

Sie suchen eine Einrichtung oder einen Dienst vor Ort? Geben Sie einen Suchbegriff oder eine Postleitzahl ein – oder Sie wählen unten den passenden Hilfebereich aus.

Umkreissuche

Kategorien

Caritasverbände in Bayern

Landescaritasverband Bayern
in der Diözese Augsburg
in der Erzdiözese Bamberg
in der Diözese Eichstätt
in der Erzdiözese München und Freising
in der Diözese Passau
in der Diözese Regensburg
in der Diözese Würzburg
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025