Bei der Suchtberatung (PSBB) gibt es neben den persönlichen Terminen in der Beratungsstelle auch die Möglichkeit der Online-Beratung. Dafür gibt es zwei Online-Plattformen: DigiSucht und Caritasplattform.
Zu finden unter: www.caritas-rottal-inn.de/hilfen/beratung-betreuung-und-begleitung/sucht/online-beratung/online-beratung
Wann kann ich mich an die Suchtberatung wenden? Was macht die Suchtberatung?
Basierend auf Studien und Umfragen häuften sich in den letzten Monaten Berichte zum Thema Sucht in Deutschland. Darunter befinden sich vermehrt Berichte zum Bereich der Computer-/Internetnutzung und anderen Verhaltenssüchten. Viele Menschen fragen sich, ob der eigene Konsum einer bestimmten Substanz oder ob ein bestimmtes Verhalten noch in Ordnung ist. Einige denken zudem, dass es zu viel ist oder werden von anderen Personen darauf hingewiesen.
An dieser Stelle bietet die PSBB ihre Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Häufig machen sich Angehörige Sorgen um die Betroffenen und sind sich unsicher, an wen sie sich wenden können. Eltern sorgen sich um ihre erwachsenen Kinder, in einer Partnerschaft sorgt sich eine Person um die jeweils andere.
Die Mitarbeiter*innen der PSBB unterstützen diese bei der Abklärung ihrer eigenen Situation und beraten sie über die Möglichkeiten zur Unterstützung. Die Angehörigen werden beim Umgang mit dieser herausfordernden Situation begleitet.
Die Mitarbeiter*innen der PSBB sind nicht erst zuständig, wenn bereits eine Suchterkrankung vorliegt, sondern auch schon dann, wenn ein Problem mit einem bestimmten Verhalten oder Konsum wahrgenommen wird. Sie sind Ansprechpartner*innen für alle Suchtbereiche: substanzbezogen (z.B. Alkohol, Drogen) oder verhaltensbezogen (z.B. Kaufsucht, Glücksspiel).Die Mitarbeiter*innen der PSBB stehen ihren Klient*innen nicht nur bei ihren konsum- und verhaltensbezogenen Aspekten zur Seite. Sie vermitteln diese auch bei evtl. weiteren vorhandenen Themen zu spezialisierten Angeboten weiter, die den Betroffenen Unterstützung und Hilfe anbieten können.
Gibt es Vorteile bei der Online-Beratung?
Ein großer Vorteil der Online-Beratung ist die gebotene Flexibilität. Eine Anfrage kann zu jeder Zeit und von überall gestellt werden. Somit ist man nicht auf öffentliche Verkehrsmittel oder die telefonische Erreichbarkeit der Beratungsstelle angewiesen. Beantwortet wird die Anfrage innerhalb unserer Arbeitszeiten. Die Online-Beratung ist kostenlos und, auf Wunsch, anonym.
Es besteht Schweigepflicht. Online-Plattformen unterliegen gewissen Datenschutzanforderungen, daher ist eine Anmeldung nötig.
Wie kann ich mich bei der Suchtberatung melden?
Zunächst erfolgt die Kontaktaufnahme über eine kurze Anfrage. Dann ist eine Beratung per Mail-, Chat- oder Videoberatung möglich - der Chat findet dann live mit einer Beraterin statt.
Eine Anmeldung ist auch mittels folgender QR-Codes möglich, die unten zu sehen sind.