Unter strahlend blauem Himmel verwandelte sich der Garten des Seniorenhauses St. Elisabeth in Karlsdorf am 27. Juni in eine lebendige Oase der Begegnung. Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Caritasverbandes Bruchsal luden die Teams aus dem Seniorenhaus und den Betreuten Wohnanlagen gemeinsam zum ersten Sommergarten ein - ein nachmittägliches Fest, das Menschen aus der Nachbarschaft, Angehörige, Engagierte sowie haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende zusammenbrachte.
Das vielfältige Programm sprach alle Generationen an: Eine Pflanzentauschbörse der Bibliothek lud zum Stöbern, Tauschen und Fachsimpeln ein. Die Europa-Minigärtner*innen der Sebastianschule begeisterten mit einem interaktiven Mitmach-Parcours rund ums Gärtnern. Am Stand des Jugend- und Familienzentrums Karlsdorf wurde kreativ gebastelt, Popcorn verteilt und mit (abwaschbaren) Tattoos experimentiert - ein besonderes Highlight für die jungen Gäste. Auch kunsthandwerklich war einiges geboten: Kreative Arbeiten aus den Betreuten Wohnanlagen und dem Seniorenhaus schmückten die Gartenanlage und sorgten für staunende Blicke.
Kulinarisch war der Nachmittag ebenso ein Genuss: Von selbstgebackenem Kuchen, Eiskaffee und Waffeln bis hin zu herzhaften Grillspezialitäten - das Team von Culintas sorgte mit Fleisch- und veganen Optionen für zufriedene Gesichter. Dazu gab es erfrischende Getränke, regionale Biere und Weine vom Weingut Klumpp. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt des Musikvereins Karlsdorf, der ab 18 Uhr den Sommerabend mit schwungvollen Klängen ausklingen ließ - begleitet von einem Publikum, das tanzte, mitklatschte oder einfach nur genoss.
"Der Sommergarten war ein wunderbares Beispiel dafür, wie leicht Gemeinschaft gelingen kann, wenn Menschen sich mit Herz und Engagement einbringen", so Julia Wolf, Einrichtungsleiterin in St. Elisabeth. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen, Unterstützerinnen, Kooperationspartnern und dem Bauhof der Gemeinde, der tatkräftig beim Aufbau unterstützte.
Mit dem Sommergarten setzt der Caritasverband ein weiteres starkes Zeichen im Jubiläumsjahr: Für gelebte Nachbarschaft, für Teilhabe und für ein generationenverbindendes Miteinander - mitten im Quartier.