Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • In Ihrer Nähe
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

KOMBO soll Leben retten

Neuer Drogenkonsumraum schließt Versorgungslücke in der Landeshauptstadt

Erschienen am:

21.05.2025

Herausgeber:
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2809-0
+49 711 2809-0
  • Beschreibung
Beschreibung

Mit sauberer Spritze und unter Aufsicht konsumieren - das hilft suchtkranken Menschen beim Überleben. Am 21. Mai wird in der Lazarettstraße 8 interimsweise die neue Suchthilfeeinrichtung KOMBO eröffnet, die neben Beratung und Angeboten für Tagesstruktur auch einen Konsumraum beinhaltet.  Im zweiten Stock des bisherigen Caritas-Kontaktcafés "High Noon" können Drogenkonsument_innen künftig ihre erworbenen und mitgebrachten Substanzen unter hygienischen und überwachten Bedingungen konsumieren. Dadurch wird eine große Lücke im Angebot der Suchthilfe in Stuttgart geschlossen. Der Konsumraum soll Menschen mit hochriskantem Drogenkonsum erreichen, diese an weiterführende Hilfen anbinden und gleichzeitig für mehr Sicherheit in der Stadt sorgen. KOMBO (kurz für "Konsumraum mit Beratung und Orientierung") wird voraussichtlich Anfang 2028 an seinen endgültigen Standort in der Ossietzkystraße 6 in der Nähe des Hauptbahnhofs umziehen. Das neue Angebot wird gemeinsam getragen vom Caritasverband für Stuttgart und Release.  

Die Zahl der Todesfälle durch Drogenkonsum in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr 2024 massiv angestiegen und liegt so hoch wie zuletzt vor 20 Jahren. Die Ursache ist vor allem der stark zunehmende und hoch riskante Mischkonsum. Ohne die 32 Drogenkonsumräume, die bereits bundesweit existieren, läge diese Zahl noch weit höher: In über 650 kritischen Situationen konnte 2023 durch die fachliche Präsenz ein tödlicher Ausgang verhindert werden. "Drogenkonsumräume retten Leben. Sie machen den Drogenkonsum sichererer und hygienischer - dadurch reduzieren sich beispielsweise HIV-Übertragungen und Todesfälle durch Überdosierungen", erklärt Stefan Michel, Bereichsleiter Sucht- und Sozialpsychiatrische Hilfen beim Caritasverband für Stuttgart. "Alle Beteiligten in Stuttgart warten schon lange auf die Schaffung dieses unverzichtbaren Hilfsangebots. Wir freuen uns deshalb, dass durch die Initiative des Stuttgarter Gemeinderates mit der Lazarettstraße 8 eine Interimslösung gefunden werden konnte." KOMBO ist dabei viel mehr als ein Drogenkonsumraum: Das integrierte Angebot beinhaltet zusätzlich einen Kontaktladen, Suchtberatung, Tagesstruktur und niedrigschwellige Arbeitsgelegenheiten. "So können wir künftig auch Drogenkonsument_innen erreichen, die bisher noch keinen Kontakt zum Hilfesystem hatten und sie an weiterführende Hilfen heranführen."

Die Forderung nach einem Drogenkonsumraum in Stuttgart ist schon sehr alt. Bereits 1986 wurde in Bern ein erster Konsumraum eingerichtet, seit 1994 gibt es diese Angebote auch in Deutschland. Bernd Klenk, geschäftsführender Vorstand der Drogenberatungsstelle Release Stuttgart e.V. erklärt: "Die langjährigen Erfahrungen haben gezeigt: Konsumräume sind ein Angebot der Überlebenshilfe für suchtkranke Menschen. Der Drogenkonsum bleibt riskant, aber er wird sicherer. Im Zusammenspiel mit Beratungsangeboten, Aufenthaltsmöglichkeiten und Angeboten zur Teilhabe verbessern sie die Lebenssituation von Betroffenen deutlich."

Landeshauptstadt und Land unterstützen das verbesserte Angebot für Suchtkranke

"In Stuttgart hat sich über Jahrzehnte ein umfassendes Netzwerk an Suchthilfeangeboten entwickelt. Rund 4.500 Menschen erreichen die Träger der ambulanten Suchthilfe jährlich mit ihren Angeboten. Dennoch bleibt eine beträchtliche Dunkelziffer von Menschen mit problematischem Drogenkonsum, die bisher nicht erreicht werden konnten. Mit dem Drogenkonsumraum schließt die Landeshauptstadt diese Versorgungslücke", sagt Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Landeshauptstadt Stuttgart.

Die Landesregierung hatte 2019 mit der Drogenkonsumraumverordnung die Rechtsgrundlagen geschaffen. Sozialminister Manne Lucha MdL sagt: "Dass nun in der Landeshauptstadt der dritte Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg eröffnet wird, ist eine gute Nachricht. Drogenkonsumräume gehören zu einer verantwortungsvollen und menschlichen Drogenpolitik. Sie sind ein wichtiger Baustein zur Gesundheits-, Überlebens- und Ausstiegshilfe und ergänzen das niedrigschwellige Hilfesystem. Ich danke allen Akteuren, die die Einrichtung des Drogenkonsumraums hier in Stuttgart ermöglicht haben."

Eine sichere und hygienische Umgebung für den Drogenkonsum

Der Drogenkonsumraum im Interimsquartier Lazarettstraße verfügt über vier Konsumplätze für intravenösen, oralen, nasalen und inhalativen Konsum. Die Konsumplätze sind von den anderen Beratungseinrichtungen räumlich getrennt, ausreichend beleuchtet und stets vollständig einsehbar. Der inhalative Konsum findet in der räumlich abgetrennten Konsumbox, der sogenannten "Smokebox", statt. "Hygiene ist in einem Konsumraum natürlich das A und O. Deshalb sind die Wände, Böden und Einrichtungsgegenstände abwasch- und desinfizierbar", erklärt Einrichtungsleiterin Elena Feller. "Die Konsumentinnen und Konsumenten bekommen von uns hygienisch einwandfreie Konsumutensilien zur Verfügung gestellt. Dazu gehören unter anderem Einmalspritzen, Kanülen, Tupfer, Ascorbinsäure und Injektionszubehör." Wenn es tatsächlich zu einer Überdosierung kommen sollte, sind die geschulten Mitarbeitenden sofort zur Stelle und können umgehend reagieren und lebensrettende Maßnahmen einleiten. Der Drogenkonsumraum wird an sieben Tagen die Woche tagsüber geöffnet sein und streng nach den gesetzlichen Vorgaben betrieben, um die Nutzer_innen zu schützen. Während der Öffnungszeiten wird qualifiziertes Fachpersonal für die Betreuung der Konsument_innen und die Sicherheit im Drogenkonsumraum sorgen.

Drogenkonsumräume entlasten den öffentlichen Raum

Die enge Kooperation mit der Polizei ist wichtiger Bestandteil des Konzepts. Alexander Stalder, Leiter der Kriminalpolizei Stuttgart, begrüßt die neue Suchthilfeeinrichtung: "Wir unterstützen den Ansatz der Stadt Stuttgart vollumfänglich, den Aufenthaltsort von Suchtkranken mit einem Angebot eines Drogenkonsumraumes gezielt zu steuern. Dadurch können wir unkontrollierbares Geschehen an öffentlichen Orten verhindern und so dazu beitragen, das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken, wenn der Konsum nicht mehr auf offener Straße stattfindet." Der Drogenkonsumraum und dessen Umfeld seien aber kein rechtsfreier Raum: "Suchtkranke Menschen stehen nicht im Zentrum der polizeilichen Bekämpfungsmaßnahmen", so Stalder, "allerdings tolerieren wir keinen Drogenhandel, auch nicht im Umfeld der Einrichtung." Der leitende Kriminaldirektor betont: "Wir möchten bei unserer Arbeit unbedingt gewährleisten, dass die Akzeptanz des Drogenkonsumraums bei den Suchtkranken nicht gefährdet wird."

Wichtige Überlebenshilfe für Betroffene

Viele Drogenabhängige sind obdach- oder wohnungslos und konsumieren Suchtmittel unter sehr schlechten hygienischen Umständen auf der Straße, auf Plätzen oder in Hauseingängen. Für Giaco I. ist der neue Drogenkonsumraum deshalb eine wichtige Überlebenshilfe: "Der Konsumraum kann die Leute dazu bringen, weniger zu konsumieren. Denn du redest dort mit Leuten, die dich verstehen", sagt der 34-Jährige. "Auf der Straße hast du immer Stress, in einem Konsumraum hast du Ruhe."

Auch Roland Baur vom Verein JES (Junkies, Ehemalige, Substituierte) begrüßt die Eröffnung von KOMBO: "Seit über 20 Jahren hat JES Stuttgart die Einrichtung eines Drogenkonsumraum als wichtigste Überlebenshilfe für illegalisierte Drogen konsumierende Menschen gefordert und mit einem eigenen Forschungsprojekt 2018 den Nachweis für den Bedarf in Stuttgart geliefert. Dass nun endlich KOMBO als Interims-Drogenkonsumraum in Betrieb geht, versöhnt uns ein wenig. Besonders erfreulich ist die Inhalations-Box für den weniger riskanten Konsum."

INFOBLOCK

Drogenkonsumräume in Deutschland und Baden-Württemberg

Die ersten Drogenkonsumräume in Deutschland wurden 1994 in Frankfurt a.M. und in Hamburg eröffnet. Aktuell sind in Deutschland 32 Drogenkonsumräume in 18 Städten in acht Bundesländern in Betrieb. Der Stuttgarter Konsumraum ist der dritte in Baden-Württemberg - in Karlsruhe existiert das Angebot seit 2019 und in Freiburg seit 2024. Grundlage dafür ist die 2019 vom Land Baden-Württemberg erlassene Verordnung zum Betrieb von Drogenkonsumräumen. Bundesweit wurden im Jahr 2023 in Drogenkonsumräumen mehr als 650.000 Konsumvorgänge, darunter 230.000 Injektionen dokumentiert.

Beschluss und Finanzierung

Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat 2021 die Einrichtung eines Drogenkonsumraums in der Landeshauptstadt beschlossen. Zur Sanierung des künftigen Standorts in der Ossietzkystraße 6 wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel in Höhe von 3,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Aufgrund dieser umfassenden Sanierung der städtischen Immobilie in der Nähe des Hauptbahnhofs ist ein Bezug frühestens Anfang 2028 möglich. Um diesen Zeitraum zu überbrücken, unterstützt der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2024/2025 die Einrichtung der Interimslösung im bisherigen "High Noon" und stellt dafür insgesamt 935.000 Euro zur Verfügung. Für Personal, Sachkosten und Miete kommen jährlich rund 500.000 Euro hinzu.

Zahl der Drogentoten nimmt zuletzt stark zu

Lange Zeit ist die Zahl der Drogentoten in Baden-Württemberg gesunken, nun zeigt sich aber ein heftiger Umschwung: Die Zahl der Todesfälle durch Rauschgift ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 2024 um mehr als 38 Prozent (auf 195) gestiegen - das ist der höchste Stand seit mehr als 20 Jahren. Ein Grund ist laut Sicherheitsbericht des Landes der zunehmende Mischkonsum verschiedener Substanzen. Die Erfahrung zeigt: Durch die fachliche Präsenz in Drogenkonsumräumen kann die Zahl der Todesfälle stark gesenkt werden.

Träger von KOMBO
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. und Release Stuttgart e.V. tragen das integrierte Angebot gemeinsam. Beide Träger sind unter anderem über den Suchthilfeverbund und das Kommunale Suchthilfenetzwerk eng in das Stuttgarter Suchthilfesystem eingebunden und verfügen über langjährige Erfahrungen in der niedrigschwelligen Arbeit mit Drogenkonsument_innen mit hochriskanten Konsummustern illegaler Substanzen.

Zuletzt geändert am:
  • 21.05.2025
Quelle: caritas-stuttgart.de
  • Ansprechperson
Portraitfoto
Katja Kubietziel
Leiterin Kommunikation und Pressesprecherin
+49 711 2809-2700
+49 711 2809-2411
+49 711 2809-2700
+49 711 2809-2411
+49 711 2809-2411
k.kubietziel@caritas-stuttgart.de
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Suche

Geben Sie einen Suchbegriff ein und Sie erhalten passende Pressemeldungen aus Ihrem Bundesland.

Volltextsuche

Caritas-Adressen in Baden-Württemberg

Sie suchen eine Einrichtung oder einen Dienst vor Ort? Geben Sie einen Suchbegriff oder eine Postleitzahl ein – oder Sie wählen unten den passenden Hilfebereich aus.

Umkreissuche

Kategorien

Caritasverbände in Baden-Württemberg

im Erzbistum Freiburg
im Bistum Rottenburg-Stuttgart
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025