Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung"

[Apr. 2020] - Kostenlose Schuldnerberatung erhalten sehr häufig nur Hartz-IV-Empfänger. Dabei wäre es wichtig, auch diejenigen Menschen kostenlos zu beraten, denen Überschuldung erst droht. Derzeit handhabt das jede Kommune nach eigenem Ermessen. Ein Interview mit dem Schuldnerberater Roman Schlag.

Porträt: Roman Schlag, der vor zwei Caritas-Roll-Ups stehtRoman Schlag ist Referent für allgemeine Sozialberatung, Arbeitslosigkeit, Armut, Schuldnerberatung beim Diözesan-Caritasverband Aachen und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) auf Bundesebene.Foto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: Herr Schlag, wie viele Menschen sind in Deutschland überschuldet?

Roman Schlag: In Deutschland sind rund 6,9 Millionen Menschen überschuldet. Betroffen sind rund 3,5 Millionen Haushalte, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr im erforderlichen Umfang nachkommen können.

Caritas in NRW: Ist das eine hohe Zahl?

Roman Schlag: Das ist eine sehr hohe Zahl. Wir müssen nämlich sehen, dass wir bei der Anzahl der überschuldeten Menschen nur von erwachsenen Personen sprechen. Setzt man die Zahl der überschuldeten Menschen in Relation zu der Anzahl Erwachsener an der Gesamtbevölkerung können wir sagen, dass gut zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland überschuldet sind.

Caritas in NRW: Wie definieren Sie Überschuldung?

Roman Schlag: Grundsätzlich lässt sich Überschuldung nicht immer trennscharf definieren. Der Übergang von der Ver- zur Überschuldung ist fließend. Sehr treffend ist wohl die Definition, dass Überschuldung vorliegt, wenn Verbindlichkeiten eingegangen sind und diese nach Abzug der fixen Lebenshaltungskosten zuzüglich Ernährung und sonstigem notwendigen Lebensbedarf nicht mehr bedient werden können.

Caritas in NRW: Was bedeutet es für Menschen, überschuldet zu sein?

Roman Schlag: Für Betroffene ist Überschuldung viel dramatischer als es sich zunächst anhört. Es hört sich ja ein bisschen so an wie: Ich kann nicht mehr bezahlen. Aber eigentlich ist es viel schlimmer. Überschuldung bedeutet: Auf der Einzelperson oder der Familie lastet ein enormer Druck. Zum einen bauen die Gläubiger einen großen Druck auf, seinen Zahlungsverpflichtungen doch bitte nachzukommen. Zum anderen macht der eigene Wunsch, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, den Betroffenen selbst einen großen Druck. Überschuldete Menschen stecken den Kopf nicht in den Sand und sagen: ‚Nach mir die Sintflut.‘ Sie wollen ja irgendwie zahlen. Der Druck, der zum Beispiel in Familien herrscht, lässt Probleme zu Tage treten, die zuvor gar nicht im Blick waren: Beziehungskrisen und Ehekrisen sind die Regel. Es gibt massive Auswirkungen auf Kinder. Kinder spüren, dass etwas in der Familie nicht stimmt. Mit ihnen wird aber nicht gesprochen. Sie können das auch nicht richtig einordnen. Sie sehen aber, dass sich die Familie manche Dinge nicht mehr leisten kann. Die Situation ist angespannt, es kommt zu Aggressionen und Depressionen. Überschuldung hat nicht nur finanzielle Konsequenzen, sondern auch massive psychische Auswirkungen.

Porträt: Roman Schlag, der mit verschränkten Händen an einem Tisch vor zwei Caritas-Roll-Ups sitztFoto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: Geht das sogar so weit, dass sich auch das gesellschaftliche Leben der Betroffenen verändert? Ich denke an das Stichwort Teilhabe.

Roman Schlag: Das kann sich massiv verändern. Menschen können ihr Eigenheim verlieren, werden in eine viel kleinere Wohnung ziehen müssen. Das Wohnumfeld verändert sich, wenn ich mir die Wohnung nicht mehr leisten kann, weil die Miete zu teuer geworden ist. Ich werde Dinge wie Besuche im Zoo, im Theater, im Kino nicht mehr einfach so machen können. In der Extremphase habe ich einen täglichen Kampf, ob ich mir die Dinge des täglichen Bedarfs noch leisten kann.

Caritas in NRW: Sie brachten eben das Stichwort Eigenheim. Daraus schließe ich: Überschuldung trifft nicht nur diejenigen, die generell wenig Geld zur Verfügung haben, sondern auch Menschen, die sich einen gewissen Lebensstandard erarbeitet haben, etwa ein Eigenheim.

Roman Schlag: Das ist in der Tat so. Statistisch gesehen sind aber Menschen mit einem relativ geringen und knappen Einkommen stärker gefährdet, in eine Überschuldung abzurutschen. Schauen wir aber in die Beratungsstellen, sehen wir, dass das gesamte Spektrum unserer Gesellschaft dorthin kommt. Leitende Beamte haben wir auch schon in der Beratung gehabt. Bei diesen Personen zeigt sich häufig, dass die Überschuldung viel später eintritt und die finanziellen Verhältnisse umso schwieriger sind. Die Berater bekommen es dann mit sehr komplexen Schuldenkonstruktionen zu tun.

Caritas in NRW: Gibt es einen typischen Weg in die Überschuldung?

Roman Schlag: Es gibt Klassiker. Das zeigt auch die Statistik. Einer ist Arbeitslosigkeit, ein anderer ist eine Trennung oder Scheidung und der dritte ist Krankheit. Das sind die drei größten Hauptverursacher von Überschuldung. In eine Überschuldung gerate ich dann, wenn ich Ereignisse, die ich nicht geplant habe, bei der Kreditaufnahme, beim Darlehensvertrag oder beim Ratenkauf nicht berücksichtigt habe. Dann bricht mein Finanzierungsgebäude zusammen. Ich kann Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Im ersten Schritt versuchen die Betroffen weiterhin, ihr Konto kontinuierlich zu überziehen und schöpfen das bis ans Limit aus. Irgendwann merkt die Bank das, und sie macht das Spiel nicht mehr mit. Dann wird versucht, umzuschulden. Hat die erste Umschuldung geklappt, ist mein Schuldenberg ja nicht geringer geworden. Ich habe lediglich eine Ratenverpflichtung verlagert. Es beginnt ein Teufelskreis. Meistens geht das wieder mit einer weiteren Kontoüberziehung einher. Ich versuche - so paradox das klingt -, Löcher zu stopfen mit Löchern, die ich auf der anderen Seite reiße. Wenn dann die Mahnbescheide oder gar die Vollstreckungsbescheide eintreffen, ist die Überschuldung schon sehr massiv.

Porträt: Roman Schlag, der an einem Tisch sitzt und einen Stift in seinen Händen hält. Vor ihm liegt eine Ausgabe der Zeitschrift 'Caritas in NRW' und einige Notizen.Foto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: Wer ist aus Ihrer Sicht verantwortlich dafür, dass Menschen in Überschuldung geraten? Sind es die Betroffenen selber? Oder sind es auch Faktoren von außen?

Roman Schlag: Natürlich kann man sagen: Den Vertrag unterschrieben oder den Kauf auf Raten abgeschlossen hat der Klient erst einmal selbst. Das ist seine Verantwortung. Aber diese alleine bei ihm zu belassen, wäre viel zu kurz gedacht. Schulden zu machen und sich zu verschulden ist heute ein ganz normaler Vorgang. Wenn es das in unserem Wirtschaftssystem, das auf Konsum ausgerichtet ist, nicht gäbe, würde die Zahl der Arbeitslosen massiv steigen. Unser Wirtschaftssystem legt es darauf an, dass Menschen Ratenzahlungen eingehen. Und natürlich gibt es ganz viele Verlockungen. Da gibt es Produkte, die werben mit ‚heute kaufen und morgen bezahlen‘. Da entsteht der Eindruck: Das kann ich mir leisten, das bekomme ich schon hin. Wenn über Dritte Darlehen oder Kredite für Produkte vermittelt werden, schaut man nicht so genau, ob ich mir das leisten kann. Ich habe das Produkt ja nicht für 2.000 Euro gekauft, sondern erhalte es für 40 oder 50 Euro Rate. Das schafft man irgendwie immer, denkt man sich. Man spricht da von Anbieterverhalten. Der Konsument reagiert auf ein Angebot, das ihm sehr schmackhaft gemacht wird.



Auf der nächsten Seite weiterlesen.

Weitere Beiträge zum Thema "Schuldnerberatung" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Roman Schlag
  • Christian Heidrich
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 2)

Interview Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 3)

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025