Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Digitalisierung im Alltag

Wenn der Kölner Dom ins Altenheim kommt

[Apr. 2018] - Eine 93-Jährige mit einer Virtual-Reality-Brille auf der Nase – das wirkt erst einmal ungewöhnlich. Im Kölner Caritas-Altenzentrum St. Maternus aber gehört die Hightech-Brille genauso zum Alltag der 117 Bewohner wie Tablets und Computer-Spiele.

Eine Seniorin sitzt im Gemeinschaftsraum eines Altenheims an einem Tisch vor einem Laptop und spielt ein Videospiel. Sie hält dabei einen XBox-Controller in den Händen.Waltraut Meinhardt (88) fährt gerne mal Autorennen – am Laptop.Markus Harmann

Maria Hertwig sitzt in ihrem braunen Sessel und kann nicht glauben, was sie da sieht. Das Gesicht der 93-Jährigen wird von einer dicken schwarzen Brille verdeckt, die aussieht wie ein großes Fernglas. "Da ist er ja, mein Dom!", sagt sie und dreht den Kopf nach links und rechts.

Mehr als zwei Jahrzehnte lang besuchte Maria Hertwig fast täglich den Kölner Dom. "Ich habe mich in die vordere Reihe gesetzt und ein Vaterunser gebetet", sagt sie. Ihr kölscher Singsang lässt keinen Zweifel daran, dass die Domstadt ihre Heimat ist. Vor zwei Jahren zog sie ins Caritas-Altenzentrum St. Maternus im Stadtteil Rodenkirchen. Sie ist noch gut zu Fuß, für einen Spaziergang zum Dom ist es für die ehemalige Schaffnerin der Kölner Verkehrs-Betriebe aber mittlerweile zu weit. Eine ihrer Betreuerinnen, Alexandra Kasper, hat ihr den Dom deshalb ins neue Heim geholt - mit Hilfe dieser besonderen Brille.

Virtual Reality - virtuelle Realität im Altenheim. Das ist ein noch ungewöhnlicher Ansatz in der Altenhilfe. Im Maternusheim aber stößt er auf großes Interesse, weil er so viele Möglichkeiten bietet. Alexandra Kasper ist soziale Betreuerin in dem Altenzentrum, zuständig vor allem für die digitale Welt. Die Brille ist Teil ihrer Arbeit und für einige Bewohner inzwischen so normal wie der Nachmittagskaffee.

Brille auf - und ab in eine bekannte oder unbekannte Welt. "Für Frau Hertwig ist es die Welt, die sie von früher kennt. Das setzt Erinnerungen frei. Es ergeben sich Gespräche", sagt Kasper. Neben der Hightech-Brille gehören auch Tablets und Laptops mit Steuerung und Computer-Spielen seit mehr als einem Jahr zum Alltag der 117 Bewohner.

Eine alte und eine junge Frau stehen beieinander und halten zusammen eine VR-Brille in den HändenIm Kölner Caritas-Altenzentrum St. Maternus gehört die Hightech-Brille genauso zum Alltag der 117 Bewohner wie Tablets und Computer-Spiele. Die Geräte bringen Spaß und Abwechslung.Markus Harmann

"Wie passt die neue in die vermeintlich alte Welt? Diese Frage hat mich gereizt", sagt Kasper. Schnell habe sie festgestellt: "Es sind eher die Sperren im Kopf der Außenstehenden, die sagen, eine 90-Jährige könne doch nicht mit einem Tablet oder einem Laptop umgehen." Dabei könnten ältere Menschen das sehr wohl. Gerade Tablets sind sehr intuitiv zu bedienen. Und das ist auch wichtig für Menschen, die etwa an Demenz erkrankt sind. Die Geräte mit ihren Apps und Möglichkeiten haben das Potenzial, Spaß und Ablenkung in den manchmal doch recht gleichförmigen Altenheim-Alltag zu bringen. Und das gilt nicht nur für die Bewohner.

"Auch unsere Mitarbeiter finden es spannend, wenn Neues ausprobiert wird", sagt Ulrich Schwarz (37). Anfang 2015 übernahm er die Leitung des Altenzentrums des Kölner Caritasverbandes, und ein halbes Jahr später war seine Einrichtung als eine der ersten im Erzbistum Köln bei ­Facebook. Täglich wird seither gepostet: Back-Tag in der Wohnbereichsküche, Malerarbeiten im gerade renovierten Zimmertrakt, Filmabend "Mir sin die Jecke" oder Entspannungsmomente mit Tablet und klassischer Musik. Kein Ausflug, kein Angebot, das nicht auf Facebook nachzulesen und -schauen wäre. Fast alle Bewohner oder ihre Angehörigen haben ihr Einverständnis dazu gegeben, dass sie selbst oder ihre Eltern und Großeltern nun regelmäßig auf Facebook zu sehen sind. Schwarz hat die große Offenheit dem sozialen Netzwerk gegenüber überrascht. "Zwar gab es auch einige Angehörige, die gesagt haben: Wie kann man nur? Viele jedoch haben den Vorteil gesehen: Über ­Facebook konnten sie nun miterleben, was Mutter oder ­Vater im Heim machen."

Sensorgesteuerte Fußmatten und moderne Rufknöpfe mit Spracheingabe

Renate Porten war 80, als sie sich ein Smartphone gekauft hat. Zuvor war ihr Mann Josef ins Maternusheim gekommen. Über Facebook bekommen sie und die drei zum Teil weit entfernt lebenden Kinder nun immer mit, was der Vater erlebt. "Ich ärgere mich am meisten, wenn meine App nicht funktioniert", sagt Renate Porten. Dann ruft sie an im Heim und lässt sich Fotos per E-Mail schicken - um auf dem Laufenden zu bleiben.

Eine Pflegerin steht mit einem Tablet an einem Bett, in dem eine alte Frau liegt. Beide haben Kopfhörer auf.Entspannungsmusik via Tablet: Daniela Kruse am Bett einer 96-jährigen BewohnerinMarkus Harmann

Wie digital das Altenzentrum inzwischen ist, lässt sich im Eingangsbereich nur erahnen. Das Stammhaus, dessen Portal noch steht, wurde 1927 gebaut. Die Armen Schwestern vom heiligen St. Franziskus kümmerten sich schon vor 90 Jahren um alte und bettlägerige Menschen. 1986 wurde das Maternusheim vom Caritasverband für die Stadt Köln erweitert, 1998 eröffnete es mit der heutigen Kapazität. Pflegeroboter sind zwar nicht im Einsatz, wohl aber digitale Formen der Unterstützung: sensorgesteuerte Fußmatten, die Laut geben, wenn ein Bewohner stürzt; moderne Rufknöpfe mit Spracheingabe. Heimleiter Schwarz stellte außerdem die Teambesprechungen um: Informationen über die Bewohner werden nun nicht mehr händisch in den PC eingegeben, sondern via Google-Spracheingabe eingesprochen. "Das spart eine halbe bis eine Stunde Zeit pro Sitzung", so Schwarz.

Die digitale Visitenkarte seiner Einrichtung ist, so Schwarz, auch dann ein großer Vorteil, wenn es um neue Mitarbeiter geht. "Sie finden es gut, für ein Altenzentrum zu arbeiten, das an die Zukunft denkt. Davon erzählen sie dann auch gern." Probleme, neue Fachkräfte zu finden, habe sein Haus - anders als viele andere Einrichtungen der Altenpflege - derzeit nicht. "66 Prozent unserer Mitarbeiter sind Fachkräfte, gesetzlich gefordert ist eine Quote von 50 Prozent."

Wer hier anfängt, der darf, muss aber kein Faible für soziale Medien mitbringen. So versiert wie Jana Timme (29) sind ohnehin die wenigsten. Vier Stunden in der Woche arbeitet sie als digitale Betreuerin im Altenzentrum, kümmert sich um die Hardware, erledigt die Updates und testet neue Apps. Heute fährt sie mit Waltraut Meinhardt (88) Autorennen. Die Rallye führt über Feld- und Waldwege, haarscharf an Bäumen, Sträuchern und Leitplanken vorbei. Irgendwann reißt Frau Meinhardt den Controller mit dem Joystick hoch. "Mensch, wieder auf dem Dach gelandet", sagt sie, schüttelt den Kopf und lacht laut auf.

Studien haben gezeigt, dass durch gezieltes Training mit der Spielekonsole die kognitiven und mentalen Fähigkeiten von älteren Menschen stimuliert werden können. "Es ist schön, zu sehen, dass sie sich im hohen Alter auf etwas ganz Neues einlässt", sagt Betreuerin Jana Timme.

Ob Autorennen oder Kölner Dom - dank digitaler Möglichkeiten halten die Maternusheim-Bewohner spielend leicht Anschluss an die Welt da draußen.

www.facebook.com/CaritasAZStMaternus



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
Zuletzt geändert am:
  • 25.04.2022
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Video über das Caritas-Altenzentrum St. Maternus

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025