Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Plötzlich Krise

Warum die Caritas sich besser vorbereiten muss

[Jan. 2023] - Es ist sehr wahrscheinlich, dass naturbedingte Katastrophen und menschengemachte Krisen sich künftig häufen werden. Darauf muss sich die Caritas als Organisation besser vorbereiten. Entwicklungspotenziale sollten schon in Nicht-Krisenzeiten eingeübt werden. Aus der Flutkatastrophe 2021 lassen sich einige Lehren ziehen.

Ein Freiwilliger Helfer steht inmitten von durch die Flutkatastrophe 2021 zerstörten Gebäuden des Stadtteils Erftstadt-Blessem vor einem großen Müll- und SchutthaufenFlutkatastrophe 2021: Freiwillige Helfer unterstützen die Anwohner in Erftstadt-Blessem bei den Aufräumarbeiten. Die Caritas leistet finanzielle Soforthilfe und psychologische Unterstützung.Foto: Philipp Spalek | Caritas international

Es geht im Katastrophenfall zunächst darum, sich ein Bild der konkreten Schadenssituation zu machen. Dazu reicht es oft nicht, die lokalen Medien zu beobachten, sondern die Caritas muss vor Ort mit den Menschen reden und Schäden in Augenschein nehmen. Es ist wichtig, als Caritas von Anfang an sichtbar zu sein. Neben einer entsprechend mit Flammenkreuz versehenen "Berufskleidung" für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt das auch, dass Beratungsstrukturen schnell aufgebaut werden. Im Falle der Fluthilfe war zu beobachten, dass gerade Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sonst andere Beratungen realisieren, von dem großen Andrang Betroffener und Hilfesuchender überrascht und überrollt wurden. Wie könnte ein System aussehen, bei dem Beraterinnen und Berater etwa aus anderen Verbänden des Caritas-Netzwerkes kurzfristig aushelfen? Außerdem sollten Strategien entwickelt werden, im Krisenfall schnell Personal aufzustocken, sofern überhaupt Personal am Markt verfügbar ist.

Koordination des Ehrenamtes

Im Katastrophenfall entsteht meist spontane Solidarität, viele Menschen, die mit anpacken und ganz konkret helfen wollen. Dazu braucht es ein kluges Ehrenamtsmanagement. Im Ahrtal haben sich private Organisationen hervorgetan, die sehr effektiv und sehr schnell Strukturen aufgebaut haben, um auch vielen ehrenamtlichen Helfern die Arbeit zu ermöglichen (siehe auch den Bericht "Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"). Dabei stand ebenso immer das gemeinsame Erleben im Vordergrund, was für viele Helfer sicher auch ein Antrieb war. Es könnte lohnend sein, über kreative Beteiligungsmöglichkeiten nachzudenken, um auch logistisch herausfordernden Situationen zu begegnen, wenn plötzlich viele Freiwillige an die Tür klopfen und helfen wollen.

Spendenaufrufe

Es ist wichtig, gerade in der Akutphase Gelder zu mobilisieren. Sollten sich Katastrophen häufen, ist nicht abzusehen, wie sich die Spendenbereitschaft der Menschen entwickelt. Es wäre gut, wenn Spenden weniger zweck­gebunden eingenommen werden könnten und z. B. in einen allgemeineren Spendenpool fließen könnten, der für Not- und Katastrophenhilfe vorgesehen ist. Aufrufe könnten entsprechend gestaltet und formuliert werden. Auch wenn es wünschenswert ist, halte ich es kaum für möglich, Spendenaufrufe - besonders von lokalen Akteuren - so weit zu koordinieren, dass ein abgestimmtes Handeln vor Ort möglich ist. Dafür sind zu viele Organisationen, Spontanbündnisse, Stiftungen und andere im Krisenfall aktiv, die aus der direkten Betroffenheit handeln. Umso wichtiger ist es, auf der Ebene der Diözesanverbände gemeinsam mit Caritas international Spendenaufrufe zu koordinieren. Zum Umgang mit Spenden gehört auch die Kommunikation mit den Spenderinnen und Spendern. Medienschaffende sind ungeduldig und drängen schon sehr bald nach Eintritt eines Katastrophenereignisses auf Antworten auf die Frage: "Was ist mit den Spendengeldern geschehen?" Außerdem - und das liegt auch im Interesse der Caritas - sollten wir direkt nach Eintritt des Ereignisses immer sensibilisiert bleiben für sogenannte "Stories of Hope": am Beispiel erzählen, wie die Caritas grundsätzlich für die Menschen wirksam ist.

Der Berater Alexander Knauf von der Caritas-Fluthilfe des RCV Eifel, der sich mit einer Frau in einem Beratungsgespräch befindetAlexander Knauf von der Caritas-Fluthilfe ging nach der Hochwasserkatastrophe in der Eifel von Tür zu Tür und bot Beratung für die Beantragung von Soforthilfe an.Foto: Philipp Spalek | Caritas international

Der Umgang mit Geld

Der Umgang mit Geld ist in einer Krisensituation stellenweise heikel. So ist es zum Teil nicht möglich, die sonst üblichen technischen Hilfsmittel für die Verbuchung, Administration, Dokumentation, Belegführung etc. von Geldern anzuwenden. Dies bedeutet, dass es ein zuverlässiges, möglicherweise sogar analoges System geben muss, um hier Geldausgaben nachweisen und dokumentieren zu können. Ich hätte mir in der Fluthilfe eine schnellere Einigung auf die richtigen Formulare gewünscht.

Bürokratie versus schnelle Hilfe

Es wäre wünschenswert, wenn grundsätzliche Klärungen erfolgten, welche Höhe der Auszahlung aus Spendengeldern an Betroffene zu welchem Zweck unbedenklich ist. Die dahinterstehende Frage ist der Aspekt der Gemeinnützigkeit. Die Caritas als Wohlfahrtsorganisation ist an bestimmte Kriterien bei der Ausgabe von Spendenmitteln gebunden, um ihren Status als gemeinnützige Organisation zu halten. In der ersten Phase war keine hundertprozentige Klarheit erkennbar, welche Gelder in welcher Höhe für welche Fallkonstellationen verwendet werden dürfen und was davon steuerrechtlich - im Sinne der Mildtätigkeit - unbedenklich ist.

Der Baukasten der Fluthilfen, der sich auch in den zwei anderen großen Hochwasserereignissen bewährt hat, ist gut: Soforthilfen, Haushaltsbeihilfen, Härtefallhilfen, Wiederaufbau-Hilfe und technische Hilfen sowie Projekte, die der Nachsorge und der Stärkung des Sozialraumes dienen. Diese Systematik ist aus meiner Sicht - mehr oder weniger - übertragbar auch auf andere Katastrophenszenarien und Klimaereignisse. Sie sollte beibehalten werden.

Das Prinzip der Nachrangigkeit

Drei Mitarbeitende der Caritas Wuppertal/Solingen in Warnwesten, die neben einem Rollup vor einem Gebäude in Solingen-Unterburg stehenCaritas-Mitarbeitende verteilten in Solingen-Unterburg Lebensmittel und Hygieneartikel an einem Versorgungsstand.Foto: Caritasverband Wuppertal/Solingen

Das Prinzip der Nachrangigkeit ist Fluch und Segen zugleich. Es besagt, dass die Caritas erst dann Spendengelder an Betroffene auszahlen kann, wenn der Staat und Versicherungen ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Betroffenen nachgekommen sind. Das Prinzip ist absolut sinnvoll, hat aber zu Verzögerungen und damit auch zu Unmut bei den betroffenen Menschen geführt. Diese fordern - ganz zu Recht - ihren Teil von den immensen Spendengeldern, die nicht nur bei Caritas international, in den großen Spendenbündnissen sowie bei lokalen Spendenaufrufen eingegangen sind.

Verzögerungen

Ein Hemmnis in der Wiederaufbauhilfe war die äußerst schleppende Bearbeitung der Wiederaufbauhilfe-Anträge bei der Landesbank NRW. Diese sind für die Caritas aufgrund der Nachrangigkeit der Hilfen eine Grundvoraussetzung, um helfen zu können. Wichtig wäre es, hier eine schnellere Lösung bei der Bearbeitung zu finden. Außerdem könnte die Entwicklung eines Mechanismus helfen, der die Zahlung von Abschlägen an Betroffene erlaubt. In der Fluthilfe würde sich dies auf die Förderung des maximalen Eigenanteils von 20 Prozent bei der Wiederaufbauhilfe der Länder NRW und Rheinland-Pfalz beziehen. Dies würde Wartezeiten verkürzen. Der Knackpunkt dabei waren Bedenken, bei zu Unrecht ausgezahlten Mitteln an Betroffene Rückforderungen decken zu müssen.

Die Angst vor dem Finanzamt

Die Überprüfung der Bedürftigkeit Betroffener ist wichtig und auch die Transparenz bei der Verausgabung von Spendenmitteln. Diese Anforderung führt dazu, dass Caritas-Kolleginnen und -Kollegen vor Ort mehrseitige Anträge und Erhebungsbögen - gemeinsam mit den betroffenen Menschen - ausfüllen müssen. Dies hat gelegentlich zu einer bürokratischen Wahrnehmung der Hilfen durch die Betroffenen geführt.

Eine Kernfrage ist: Wie können wir den Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Angst nehmen, etwas falsch zu machen und bei einer etwaigen Prüfung mit Rückforderungen konfrontiert zu werden? Dieses Thema stellt auch Anforderungen an Geschäftsführende. Der ehemalige Fluthilfe-Koordinator der Diözese Passau, Mario Götz, sagt dazu sinngemäß: "Ich habe noch nie einen Finanzbeamten erlebt, der unsere Fluthilfen in Zweifel gezogen hätte und hier über Gebühr geprüft hätte."

Eine Familie aus Solingen-Unterburg, die mit der Caritas Mitarbeiterin Silvia Hamacher vor einem zerstörtem Haus stehtDas Wasser reichte bis zu den Deckenbalken der Wohnung dieser Familie in Solingen-Unterburg. Caritas-Mitarbeiterin Silvia Hamacher bot Hilfen an.Foto: Caritasverband Wuppertal/Solingen

Ich plädiere für eine größere Ausgabenliberalität, ohne dabei ins Robin-Hood-Hafte abzugleiten. Die Phoenix-Datenbank ist ein hilfreiches Instrument, um Doppel- und Mehrfachförderungen auszuschließen. Hilfreich wäre auch mehr Klarheit in Bezug auf Ermessensspielräume bei der Förderung Einzelner. Förderentscheidungen vor Ort sollten komplett im 4-Augen-Prinzip oder von einer lokalen Vergabekommission getroffen werden dürfen.

Die Entwicklung langfristiger Hilfen: Nachsorge und Sozialraumprojekte

Die Caritas ist keine klassische "Blaulicht"-Organisation, wie etwa die Malteser. Die Stärke der Caritas liegt zum einen in der Langfristigkeit ihrer Hilfen. Die Caritas ist auch dann oft noch da, wenn andere Organisationen längst ab- oder weitergezogen sind. Zum anderen sind Caritas-Mitarbeitende Expertinnen und Experten in der psychosozialen Begleitung. Das haben unsere Kolleginnen und Kollegen während der Fluthilfe eindrücklich bewiesen. Entwicklungspotenzial sehe ich in der Ideenfindung für Projekte der Nachsorge und im Sozialraum. Nicht jeder ist stark in der kreativen Entwicklung von Projekten, die schnell und unkonventionell den Menschen helfen. Hier könnte es klug sein, Kreativmethoden schon in Nicht-Krisenzeiten einzuüben, um im Krisenfall - nach der ersten Phase der akuten Hilfen - Projekte zu entwickeln, die langfristig und nachhaltig wirken.

Christoph Grätz



Von Strukturen lösen

Porträt: Martin JostMartin Jost ist Vorstandsvorsitzender beim Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e. V.Foto: Caritas Euskirchen

Auch 18 Monate nach der Flutnacht vom 14. Juli spüren wir in Euskirchen noch die Auswirkungen der Katastrophe. Die Sanierung unserer betroffenen Dienste und Einrichtungen ist nicht abgeschlossen, an einigen Gebäuden laufen die Arbeiten weiter auf Hochtouren.

Rückblickend kann ich sagen, dass besonders die ersten Wochen nach der Flut für uns lehrreich waren. In der Akutphase standen wir vor sehr vielen Herausforderungen, die wir gleichzeitig und schnell lösen mussten. Das ging nur, indem wir uns von Strukturen gelöst haben. Wir haben geschaut: Was funktioniert, wo können wir Dienste unterbringen, wer kann wo helfen? Diese Flexibilität hat es uns ermöglicht, die Versorgung aller unserer Klienten nahtlos zu gewährleisten und schnell in die Soforthilfe für die Bevölkerung einzusteigen.

Daneben sind Krisenmanagement und Vorsorge in den Fokus gerückt. Vorräte an haltbaren Lebensmitteln sowie Verbrauchs- und Hygienematerial anlegen etwa. Das ist alles nicht neu, aber in den letzten, gefühlt sehr sicheren Jahrzehnten etwas in den Hintergrund gerückt. Denn nach der Krise ist vor der Krise, und der Winter steht erst noch vor der Tür mit all seinen Unwägbarkeiten, was die Energieversorgung angeht. Auf der menschlichen Seite nehme ich aus der Flutkatastrophe zwei Dinge mit: Solidarität tut gut und Geduld hilft.

Martin Jost

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Martin Jost
Zuletzt geändert am:
  • 09.01.2023
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025