Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Begleitung von Familien

Mikrokosmos Kita

[Apr. 2023] - Sie sollen frühkindliche Bildung vermitteln, familiäre Defizite auffangen und ihren Schützlingen Deutsch beibringen – Kitas tragen immer mehr Verantwortung. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Ein Besuch in der Caritas-Kita Arche Noah in Wülfrath, wo ein kleines syrisches Mädchen den Namen „Angela“ trägt.

Ein Erzieher, der in einer Kita mit drei Kindern an eine Katapult arbeitet. Im Hintergrund spielt ein weiteres Kind auf einem Teppich.Joseph ist der einzige Erzieher in der Kita Arche Noah. Hier baut er mit Feyhan, Jonas und Anton (von links) ein Holzkatapult.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Angela. Sie war der Grund, warum eine Journalistin der New York Times vor zwei Jahren die Caritas-Kita Arche Noah in Wülfrath besuchte. Angela schaffte es auf die Titelseite einer der einflussreichsten Zeitungen der Welt. Das kleine syrische Mädchen trägt seinen Namen aus tiefer Dankbarkeit - zu Angela Merkel und zu dem Land, das ihm und seiner Familie Sicherheit und Heimat gab.

Ein Stück Heimat, das möchte auch die Kita Arche Noah sein. Für die kleine Angela und für andere Kinder mit und ohne Migrationsgeschichte. Und das ist mitunter ein enormer Kraftakt für die Erzieherinnen und Erzieher.

Der durchschnittliche Anteil der Kinder, die in ihren Familien nicht überwiegend Deutsch sprechen, liegt in den Caritas-Kitas im Erzbistum Köln bei gut einem Drittel. 4,6 Prozent der Kinder hatten im Dezember 2022 einen Fluchthintergrund.

Drei Kinder sitzen in einer Kita an einem Tisch und frühstückenIn der Kita Arche Noah frühstücken die Kinder gemeinsam. Abdi hat an diesem Tag Tischdienst und genießt das Mittagessen mit den anderen Kindern.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Angelas Eltern flohen unter dramatischen Umständen 2015 aus Syrien. Ihre Tochter wurde, drei Tage nachdem sie Deutschland erreicht hatten, geboren. In Wülfrath fand ihre Mutter Maai Hjbaja schnell Anschluss, nicht zuletzt im Brückenprojekt des Familienzentrums Arche Noah des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann. Das integrative Angebot für Flüchtlingsfamilien unterstützte beim Ankommen, half bei Anträgen, Erziehungsfragen und verschaffte Kitaplätze. Damit wurde Angela zu einem der rund 80 Kinder in der inklusiven Einrichtung.

Hier ist Abdul Prinzessin und Anita Pirat

Hier hört man Kinder in den verschiedensten Sprachen reden, man sieht sie durch die Gruppen laufen oder im Rollstuhl zu den Bauklötzen rollen, hier ist Abdul Prinzessin und Anita ein wilder Pirat. "Hier kann jeder so sein, wie er ist." Kita-Leiterin Christina Ruhrländer-Ströter kennt nicht nur jedes Kind, das durch die Kita flitzt, sondern auch die Familien, deren Hintergründe und Probleme. Die Begleitung der Familien in der Entwicklung ihrer Kinder steht im Mittelpunkt der Einrichtung. So folgt die Arche Noah dem inklusiven Auftrag gemeinsamer Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt.

Zwei Mädchen und ein Junge stehen zusammen in einem Ankleidezimmer einer Kita. Die Mädchen tragen ein pinkes Kleid, der Junge ist als Fotograf verkleidet.In der Caritas-Kita Arche Noah schlüpfen Melina (l.), Karlie (M.) und Mateo gerne in andere Rollen. Beim gruppenübergreifenden Konzept ist das Spielen überall möglich.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Vier Prozent der betreuten Mädchen und Jungen in den Kitas der Caritas haben eine Beeinträchtigung etwa in Form einer Behinderung. In einer inklusiv arbeitenden Kita wie der Arche Noah liegt der Anteil höher. "Wir bieten den betroffenen Familien spezifische Integrations- und Frühförderleistungen an", so Christina Ruhrländer-Ströter. "Unterstützungsbedarf haben aber hier viel mehr Kinder, als es zunächst scheint." Damit meint die 45-Jährige nicht nur die inklusiven Kinder oder die Kinder mit Migrationshintergrund. Viele brauchen Unterstützung im Alltag - sozial und emotional, weil sie beispielsweise aus belasteten Verhältnissen kommen.

Dass im NRW-Durchschnitt jedes vierte bis fünfte Kind an der Armutsgrenze lebt, spiegelt sich auch in den Caritas-Kitas wider, selbst im eher beschaulichen Wülfrath. Obwohl man die finanziellen Verhältnisse zu Hause nicht genau kenne, spüre man doch, dass wirtschaftliche Engpässe den Druck auf Familien erhöhten. "Das gilt besonders für Alleinerziehende", berichtet die Arche Noah-Leiterin.

Jeden Morgen der Check: Reicht das Personal?

Ein kurzer Blick in die Bewegungshalle. Christina Ruhrländer-Ströter begrüßt eine der externen Therapeutinnen, die gekommen ist, um eines der insgesamt acht inklusiven Kinder motorisch und sensorisch zu fördern. Heute wird ein neuer Rollstuhl in die Kita geliefert, in den die Familie des Kindes viel Hoffnung legt. Das Telefon klingelt. Ein Kind wird krankgemeldet. Die Leiterin schaut prüfend auf einen Zettel. "Jeden Morgen schauen wir, wie viele Kinder und wie viele Erzieherinnen und Erzieher da sind", erklärt sie. "Dann muss entschieden werden: Reicht das Personal für den geforderten Betreuungsschlüssel? Oder müssen wir die Notbetreuung ausrufen?" In diesem Fall informiert die Kita Eltern über den Personalmangel und bittet um Entlastung. Heißt: Jede Familie, die es an diesem Tag ermöglichen kann, betreut ihr Kind zu Hause. "Jeden Morgen bedeutet das für uns viel Administration - und ein mulmiges Gefühl. Doch die Eltern haben meist Verständnis." Heute passt alles. Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher können aufatmen.

Zwei Mädchen gucken aus dem Fenster eine Häuschens auf dem Spielplatz einer Kita. Ein Junge steht mit einer Schüppe voll Sand vor ihnen.Ein Stück Heimat, das möchte die Kita Arche Noah für Kinder mit und ohne Migrationsgeschichte sein. Arsu und Lotta spielen Eisverkäuferinnen.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

"Viele sind schneller am Limit"

In den 667 katholischen Kitas im Erzbistum Köln betreuen über 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 40000 Kinder. Die Stellen der Erzieherinnen und Erzieher auch tatsächlich zu besetzen, ist in den letzten Jahren problematischer geworden. Wie fast jede Kindertagesstätte kämpft auch die Arche Noah mit dem Fachkräftemangel. "Da kommt viel zusammen", sagt Christine Ruhrländer-Ströter, "Corona hat uns an den Rand des Machbaren gebracht, viele von uns waren überlastet. Die Auswirkungen spüren wir immer noch. Was ich auch beobachte: Für viele junge Mitarbeitende spielt die Work-Life-Balance eine wichtige Rolle, einige sind schneller am Limit."

Entlastung erfährt die Kita Arche Noah zurzeit durch zwei Alltagshelfer. Sie unterstützen bei der Umsetzung von Hygieneregeln, beim Küchendienst oder begleiten Ausflüge. Alltagshelfer Michael ­Gabrisch (42) versteht sich als Teil des Teams: "Ich sehe, wie wichtig meine Hilfe für die Erzieherinnen und Erzieher ist, die manchmal am Rande ihrer Kräfte sind. Außerdem passt es gerade perfekt zu meiner Ausbildung zum Erzieher." NRW hat das Kita-Helfer-Programm zu Corona-Zeiten aufgesetzt und nun bis Juli 2023 verlängert. Für viele Kitas ist es inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil der immer herausfordernder werdenden Arbeit geworden. Auch in Wülfrath hofft man, dass es nicht wieder abgeschafft wird.

Ein Mädchen und ein Junge stehen in einer Kita unter einem selbstgebauten ZeltDas Projektthema Afrika wird für Amira und Nick in dem selbst gebauten Safari-Zelt lebendig.Foto: Diözesan-Caritasverband Köln | Annette Etges

Frühkindliche Bildung, das Auffangen familiärer Defizite, die Vermittlung von Spracherwerb und die Stärkung sozialer Kompetenzen sind nur einige Schwerpunkte im Mikrokosmos Kita. Sind Kitas mit diesen Funktionen angesichts aktueller Ereignisse und Phänomene wie Flucht, Armut, Personalmangel und Finanzierungslücken überfordert? "Es ist alles eine Frage der personellen Ausstattung und der Qualität des Personals", so Klaus Faulhaber-Birghan. Seit mehr als 20 Jahren ist er Bereichsleiter Kinder, Jugend und Familie beim Caritasverband für den Kreis Mettmann. Er fordert eine gründliche Analyse der Fachkräftemisere und sieht die Politik in der Mitverantwortung: "Fachschulkapazitäten müssen ausgedehnt, Ausbildungswege neu gedacht werden - es braucht eine echte Fachkräfteoffensive."

Er ist Mitautor eines vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln herausgegebenen Positionspapiers mit konkreten Vorschlägen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. "Rückmeldungen dazu aus der Politik gab es bisher sehr wenige", berichtet Klaus Faulhaber-Birghan. Nicht zu vergessen sei beim Fachkräftethema das Personal, das seit vielen Jahren schon sehr gute Arbeit leiste. Zur Unterstützung brauche es ein wertschätzendes Klima, eine bestmögliche Ausstattung und hohe Professionalität, zum Beispiel in Form von regelmäßiger Supervision. "Die Caritas muss sich jetzt nicht nur für Kinder, Jugendliche und Familien zur Anwältin machen, sondern auch für die Erziehenden und die Fachkräfte von morgen. Diese verdienen als wichtige erste institutionelle Entwicklungs- und Bildungsbegleiter mehr gesellschaftliche Anerkennung, auch in Form von Hochschulabschlüssen, Aufstiegs- und entsprechenden Verdienstmöglichkeiten", so Faulhaber-Birghan.

"Wer sich heute für den Erziehungsberuf entscheidet und darin bestehen will, der braucht eine bestimmte Grundhaltung und eine Überzeugung aus tiefstem Herzen", sagt Christina Ruhrländer-Ströter. "Es ist nicht nur ein Job. Es ist eine sehr herausfordernde Arbeit mit hoher sozialer Verantwortung." Eine Grundhaltung, der Wertschätzung zusteht. Und bessere Rahmenbedingungen. Denn in der Kita entwickeln sich nicht nur viele kleine Individuen, hier entwickelt sich die Zukunft unserer Gesellschaft.



Integration und Förderung von jung auf

In den katholischen Kitas im Erzbistum Köln werden rund 10000 Kinder - also ein Viertel aller Kinder - in sogenannten plusKITAs betreut. Hier spielen und lernen Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. plusKITAs sollen die Sprachbildung fördern und an der Verbesserung von Bildungschancen mitwirken, vom Land NRW bekommen sie dafür eine zusätzliche finanzielle Förderung.

Die Kita Arche Noah in Wülfrath ist eine inklusive Kita ohne plus-Förderung. Sie gehört zu den Familienzentren NRW und ist katholisches Familienzentrum für Wülfrath. 33 Prozent der insgesamt 80 Kinder, die die Arche Noah besuchen, sind katholisch, 25 Prozent konfessionslos, 16 Prozent evangelisch, zwölf Prozent muslimischen Glaubens, zu den übrigen Kindern gibt es keine Angaben.



Weitere Beiträge zu den Themen "Familie" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Anna Woznicki
Zuletzt geändert am:
  • 31.03.2023
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025