Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Reportage Sozialarbeit im Quartier

Kopierte Schafe und Papierschiffchen

[Jul. 2012] - Für Horst Ambaum ist keine Idee zu abwegig. Mit kopierten Schafen u. Papierschiffchen schaffte er es zs. mit den Bewohnern des Duisburger Stadtteils Bonnefeld in die Medien. U. machte dem großen Vermieter GAGFAH einen Strich durch die Renditerg.. Es gilt das Motto: „Wenn wir uns schon kloppen, dann muss es auch Spaß machen."

Fotomontage mit einer Wiese im Duisburger Stadtteil Bonnefeld und vielen kopierten Kunststoff-Schafen

Als die Vermietungsgesellschaft GAGFAH wochenlang den Rasen nicht mähen ließ, stellte Ambaum ein Schaf auf die Wiese, machte ein Foto, das er kopierte, bis eine Herde daraus geworden war, und veröffentlichte das "Klon-Bild" in der Zeitung. Oder er bastelte Papierschiffchen, die die Kinder auf dem Wasser im Keller im Beisein der Pressefotografen schwimmen lassen, nachdem Hinweise auf das aus dem Rohr tropfende Wasser über Monate keinen Klempner gelockt haben. Interessante Bilder bringen Öffentlichkeit - und die kann was bewegen.

Ein Kampf Mieter gegen Vermieter als sozialraum­orientierter Ansatz der Caritasarbeit? Lehrbuch ist das vielleicht nicht, und der "Gemeindecaritäter" Ambaum bekennt auch gleich, dass er mit diesem Begriff wenig anfangen kann. Er spricht lieber von "Nachbarschaftshilfe". Aber im Ergebnis kommt es aufs Gleiche hinaus. Denn die fantasievollen Aktionen haben inzwischen nicht nur den großen Wohnungskonzern bewegt, sondern auch die Menschen in den ergrauten Wohnblöcken aus den 70er-Jahren. Bonnefeld ist ein zwischen Bundesstraße und Mannesmann-Werk eingezwängter Stadtteil in Duisburg, dessen verborgener Charme sich dem Außenstehenden erst durch Ambaums Inneneinsichten erschließt.

Erkunden, was die Menschen brauchen

Am Anfang war die Einsamkeit. Die Bewohner kannten sich kaum. Die Mieter glaubten sich mit ihren Problemen allein, fühlten sich verkauft, nachdem ihre Wohnungen von der Kassenärztlichen Vereinigung an die LEG und weiter an die GAGFAH durchgereicht worden waren und sie mit ihren defekten Heizungen und dem Schimmel an der Wand immer nur abblitzten. Wobei das nicht der Anlass für eine Initiative der örtlichen Gemeindereferentin war. Christa Blokesch, Gemeindereferentin in St. Judas Thaddäus, ging es darum, dass die Gemeinde wieder Kontakt zu den Menschen im Bonnefeld bekam. Nur Geld sammeln und Geschenke an kranke und alte Menschen oder einen Ausflug ausgeben erschien jedoch dem jungen Vorstand der Caritas-Konferenzen zu wenig. Also bat die Gemeindereferentin Horst Ambaum von der Caritas um Hilfe.

Horst Ambaum spricht mit einem Anwohner, dazwischen steht ein kleines MädchenWenn Horst Ambaum (l.) in der Hochhaussiedlung unterwegs ist, wird er häufig angesprochen: ein echter Quartiersmanager.Harald Westbeld

Ideen wurden gewälzt, eine große Besuchsaktion geplant und schließlich die Bewohner zu einer Mieterversammlung eingeladen. Sieben von 350 Mietparteien kamen. Aber es war ein Anfang: Probleme wurden angesprochen und vereinbart, dass jeder zum nächsten Mal einen weiteren Mieter mitbringt. Beim zweiten Treffen vervierfachte sich die Zahl und es wurde die Mieter-initiative gegründet, beim dritten Treffen kamen schon gut 70. Die Schafaktion wurde geplant, denn es sollte nicht beim Ärgern bleiben.

Auch nicht beim Kampf gegen die GAGFAH. Schon bei einem ersten Gang durch den Stadtteil erfuhr Ambaum, dass es auch an einer Möglichkeit, sich zu treffen, fehlte. Heute gibt es dafür die Erdgeschosswohnung Bonnefeld 34, links: Der "Bewohnertreff Mitten Drin" entwickelt sich derzeit zum Kern der Caritas- und Gemeindearbeit. Mieterinitiative, Bürgerverein und Caritasgruppe nutzen ihn. Eine Schulaufgabenbetreuung soll in Kürze starten, einige der vielen älteren Bewohner spielen hier Karten.

Lebensqualität im Viertel wächst

Neulich ist ein Frühstückstreff gestartet, bei dem sich Bewohnerinnen unterschiedlicher Kulturen kennenlernen können. Da hat auch einer der vielen Zufälle mitgespielt. Bei einem seiner Besuche im Bonnefeld hatte Ambaum beobachtet, dass die deutschen und die türkischen Frauen auf getrennten Seiten saßen und in der Mitte ihre Kinder zusammen spielten.

Erkunden, was die Menschen wünschen und brauchen, ist der Ansatz, nicht anbieten. "Alle reden von Sozialraumorientierung" sagt Ambaum, doch "das fängt in solchen Projekten an." In seinem Büro allerdings findet man den Caritas-Mitarbeiter eher selten. Denn "wir müssen in die belasteten Räume hineingehen, nah bei den Menschen sein", betont er. Er will Eigeninitiative wecken und begleiten.

Das ist auch die Basis des nächsten Projekts im Stadtteil Huckingen. Nachbarschaftshilfe soll hier wachsen, nur angeregt und gefördert durch die Caritas: gegenseitige Hilfe beim Schneeschippen oder Einkaufen zum Beispiel. "Wenn es komplizierter wird, helfen wir", erklärt der Sozialarbeiter. Christa Blokesch kann sich auch Tauschhandel im Kleinen vorstellen. Die nicht mehr so mobile alte Frau backt einen Kuchen, dafür führt der Nachbar ihren Hund aus. "Die Hilfe auf Augenhöhe geht nur im Kleinen", erklärt Ambaum.

Zuhören ist dafür ganz wichtig, so seine Erfahrung. Nach und nach sollen deshalb alle Familien im Bonnefeld besucht werden. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Die eingeplante Zeit reicht bei Weitem nicht, denn die Menschen erzählen viel, und daraus wachsen neue Ideen. So hat Ambaum beispielsweise erfahren, dass der Weg zu den nahen Schrebergärten und zum Spielplatz dahinter vom Nachbarvermieter LEG gesperrt worden ist und damit lange Umwege zu gehen sind - zu lang für alte Menschen und Mütter mit ihren Kindern. Gemeinsam soll das Problem jetzt angegangen werden. Als Erstes soll der Leiter des Bezirksamtes angesprochen werden, ob das überhaupt zulässig ist.

Die Fassade eines Hauses im Duisburger Stadtteil BonnefeldHarald Westbeld

Schritt für Schritt wird das Bonnefeld lebenswerter. Für Familien war es entgegen dem ersten Eindruck eigentlich immer attraktiv, weiß Ambaum. Die Kinder seien hier geschützt vor Autoverkehr, die Rasenflächen dürften sie frei nutzen, die Wohnungen seien gut geschnitten. Da müsste es auch im Interesse der GAGFAH sein, die Wohnungen und Außenanlagen in Ordnung zu halten. Denn etwa 100 Wohnungen stehen derzeit leer.

Ob diese Erkenntnis durchgesickert ist oder nur die öffentlichen Aktionen mit Schafen und Papierschiffchen wirken, ist nebensächlich. Jedenfalls tut sich was. Sechs Wochen "Friedenspflicht" haben Mietervertreter und Caritas mit GAGFAH-Vorständen in der Konzernzentrale in Essen vereinbart. Das Bonnefeld hat jetzt Priorität. Der Spielplatz ist für die Sanierung gerade eingezäunt, eine Delegation der GAGFAH geht während des Gesprächs mit Ambaum und Blokesch vor dem Fenster vorbei von Tür zu Tür. Mieter berichten, dass gemeldete Mängel in kürzester Zeit behoben werden.

Das soll nicht das Ende sein. Ambaum und Blokesch hoffen, dass die GAGFAH ihnen auch die Kaltmiete für den Bewohnertreffpunkt erlässt, damit dieser Bestand haben kann. Denn auf Dauer wird die Gemeinde ihn nicht finanzieren können. Bei der Einrichtung haben die Selbsthilfekräfte der Bewohner und ihre Eigeninitiative gewirkt. Allerlei Gebrauchtes haben sie zusammen­gesucht. Funktionell und mit eigenem Charme, pragmatisch und kreativ wie die Schafherde. Die Aktion hat übrigens eine 72-jährige Bewohnerin bei Facebook gepostet und auch damit für Öffentlichkeit gesorgt.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 25.04.2022
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Video zur von der Caritas unterstützten Aktion der Mieter im Duisburger Bonnefeld gegen den großen Wohnungskonzern GAGFAH

Multimedia

Galerie

 (Harald Westbeld)
Horst Ambaum mit einer Anwohnerin (Harald Westbeld)

Horst Ambaum im Duisburger Stadtteil Bonnefeld

 (Harald Westbeld)
Horst Ambaum spricht mit einem Bauarbeiter (Harald Westbeld)

Horst Ambaum im Duisburger Stadtteil Bonnefeld

 (Harald Westbeld)
Die Fassade eines Hauses im Duisburger Stadtteil Bonnefeld mit einem Werbebanner des Wohnungsunternehmens (Harald Westbeld)

Hausfassade im Duisburger Stadtteil Bonnefeld

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025