Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Jahreskampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

[Jan. 2018] - Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist grundgesetzlich geschützt. Die räumliche Privatsphäre soll vor dem Staat und Eingriffen von unbefugten Privatpersonen sicher sein. Mit ihrer Jahreskampagne 2018 macht die Caritas auf ein existenzielles Problem aufmerksam: „In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen!“

Plakat der Caritas-Jahreskampagne 2018: Eine Studentin sitzt mit einer Zimmereinrichtung auf Straße. Eine Passantin mit Hund geht an ihr vorbei und blickt sie an.Die Caritas-Kampagne 2018 thematisiert den Mangel an bezahl­barem Wohnraum und die Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Deutscher Caritasverband/Fotograf: Darius Ramazani

Schreibtisch, Kleiderständer, ein paar Apfelsinenkisten als Regal - ein typisches Studentenzimmer ist da vor einer rauen Hauswand aufgebaut. Verwundert schaut die vorbeilaufende Passantin auf die Studentin im Freien. Ihr Zuhause ist draußen, ist öffentlich, ist ungeschützt.

Eines von drei Plakaten der Caritas zu einem Problem, das nicht nur Studenten betrifft, sondern auch die Familie mit Kindern, den armen Rentner und viel mehr Menschen. Die Plakate der Caritas inszenieren den Gegensatz zwischen dem privaten Schutzraum und der Öffentlichkeit.

"Jeder Mensch braucht ein Zuhause! Und zwar ein eigenes Zuhause. Man sagt ja so: My home is my castle. Mein Zuhause ist meine Burg. Man muss sich geborgen fühlen. Ich muss irgendwo in meine eigenen vier Wände reingehen können, die Tür zumachen können und mich abschotten können von allem. Aber gleichzeitig möchte ich auch Leute einladen können in mein Reich, um zu zeigen: Das ist MEIN Reich. Hier bin ICH zu Hause."

So formuliert es Gerhard Steinberg (40), seit zwei Jahren vergeblich auf Wohnungssuche (siehe unten).

Die Wohnungsfrage ist zurück auf der politischen Agenda. Bezahlbare Wohnungen haben sich in allzu vielen Städten mehr und mehr zu einem knappen Gut entwickelt. Das Problem betrifft nicht mehr nur einzelne Personengruppen wie Studenten in Uninähe und angesagten Szenevierteln oder Geringverdiener in Innenstadtvierteln von Ballungsräumen. Es suchen längst auch Normal- und sogar Gutverdiener, Familien mit Kindern und Senioren, Handwerker und Akademiker, Angestellte oder Freiberufler in Klein- und Großstädten. Hier schlägt sich nieder, dass die Bevölkerung entgegen allen Prognosen gewachsen ist, dass es mehr Menschen in die Ballungsräume zieht und dort auch mehr Single-Wohnungen gebraucht werden. "Wohnraummangel ist kein quantitatives flächendeckendes Problem, denn wir haben eigentlich genügend Wohnungen", sagt Professorin Hildegard Schröteler-von Brand, Stadtplanerin an der Universität Siegen. Aber es gebe unterschied­liche Wohnungsteilmärkte, unterschiedliche Preiskategorien und "vor allem zu wenig bezahlbare Wohnungen".

Plakat der Caritas-Jahreskampagne 2018: Eine Familie in einem Wohnzimmer auf der Straße. Die Mutter telefoniert, der Sohn sitzt spielend auf dem Boden. Die Tochter und der Vater sitzen auf dem Sofa.Ein angespannter Wohnungsmarkt birgt gesellschafts- und sozialpolitisches Konflikt­potenzial.Deutscher Caritasverband/Fotograf: Darius Ramazani

Sichtbar wird das Problem der Wohnungsnot zuallererst bei der Zahl der Obdachlosen, die auf der Straße leben. 52000 sind es bundesweit nach den neusten Zahlen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW). Deutlich größer ist die Zahl der Wohnungslosen. Das sind diejenigen, die keine eigene Wohnung haben, aber noch irgendwo untergekommen sind, beispielsweise in Notunterkünften oder bei Bekannten. Diese Zahl explodierte von 2014 bis 2016 auf 860000 Menschen, eine Zunahme von 150 Prozent oder mehr als 500000. Das ist auch auf die vielen Flüchtlinge zurückzuführen, die seit 2015 vermehrt mit Geringverdienern und Hartz-IV-Empfängern um billige Wohnungen konkurrieren.

Wenn in attraktiven und wirtschaftlich dynamischen Städten die Nachfrage nach Wohnraum steigt, steigen umgehend auch die Preise bei Wohnungen und für Baugrundstücke. Bis zu tausend Euro oder mehr kostet der Quadratmeter Baugrundstück beispielsweise in Köln oder Düsseldorf. Die Städte haben zwar die Möglichkeit, über das Planungsrecht Grundstücke günstiger zu erschließen, doch auch sie bekommen oft nicht genügend Flächen. "Man hat in den Jahren, in denen man mit zurückgehender Bevölkerung gerechnet hat, keine entsprechende Bodenvorratspolitik betrieben", kritisiert Schröteler-von Brand. Ein zweiter Grund für die Wohnungsnot sei eine verfehlte Wohnungs­baupolitik. Man habe geglaubt, den gemeinnützigen oder sozialen Wohnungsbau in der früheren Größenordnung nicht mehr zu brauchen, und ihn zugunsten des freien Marktes zurückgefahren, so die Professorin, die auch Planungsgeschichte lehrt (Zahlen für NRW finden Sie hier).

Hohe Mieten sind ein armutstreibender Faktor und verstärken die Spaltung der Gesellschaft

Porträt: Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von BrandtProf. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt lehrt Stadtplanung und Stadtbaugeschichte an der Universität Siegen.Privat

In Zeiten von historischen Niedrigzinsen wird also enorm gebaut, aber aus Renditegründen leider unter Sozialgesichtspunkten oft das Falsche. Dabei muss man nicht einmal an die "Arbeitsnomaden" denken, die in Citylage eine exklusive 30-Quadratmeter-Miniwohnung für ein Heidengeld in Anspruch nehmen. Auch Luxuswohnungen auf den ehemaligen riesigen Zechengeländen im Ruhrgebiet finden Interessenten en masse. Denn es gibt genügend Käufer, die es sich leisten können.

Auch die Verlierer des Immobilienbooms lassen sich identifizieren: Gut eine Million Haushalte in den 77 deutschen Großstädten müssen laut einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete aufwenden. Und bundesweit mehr als 1,3 Millionen Haushalte haben nach Abzug der Mietkosten ein Haushaltseinkommen unterhalb der Hartz-IV-Sätze. "Bei Sozialwissenschaftlern wie bei Immobilien­experten gilt eine Mietbelastungsquote oberhalb von 30 Prozent des Haushaltseinkommens als problematisch, weil dann nur noch relativ wenig Geld zur sonstigen Lebensführung zur Verfügung bleibt, insbesondere bei Menschen mit kleineren Einkommen", schreibt die Hans-Böckler-Stiftung. Natürlich werden auch viele Vermieter bei solchen Einkommensverhältnissen misstrauisch, weil sie zweifeln, ob Mieter sich ihre Wohnung dauerhaft leisten können.

"Die hohen Mieten sind ein eigener armutstreibender Faktor", sagt Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften in Koblenz. Steigende Mietbelastungsquoten führen zu einem Verlust an Kaufkraft und erhöhtem Verschuldungsrisiko. Die ärmeren Menschen werden verdrängt, sie sind gezwungen, an die Ränder der Städte zu ziehen, in billigere Quartiere. Dort brauchen sie dann ein Auto, das haben viele nicht. Menschen werden aus Stadtteilen vertrieben, in denen sie ihr ganzes bisheriges Leben zugebracht haben. Sie verlieren ihr gewohntes Umfeld, sie verlieren langjährige Beziehungen. Auch die Stadtteile verändern sich - ihre Identität wandelt sich, eine andere Kultur entsteht: In einer Enklave von Haushalten mit hohem Einkommen greifen vor allem die Werte dieser Menschen. Schon die Prognos-Studie "Wohnraumbedarf in Deutschland" (2017) sieht "Konfliktpotenzial".

Schrottimmobilien und "Problemhäuser" belasten ganze Stadtviertel

Porträt: Prof. Dr. Stefan SellProf. Dr. Stefan Sell hat eine Professur für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, Campus Remagen, inne.Privat

Woanders werden die wenigen Sozialbauten, die es noch gibt, von den Stadtverwaltungen immer stringenter mit ­ärmeren Menschen belegt. Stadtteile werden als Armutsstadtteil abgestempelt. In Schrottimmobilien leben Menschen unter unzumutbaren Bedingungen auf engstem Raum, die sozialen Folgen lassen sich an bundesweit bekannten "Problemhäusern" im Ruhrgebiet beobachten. Wer es sich nur irgend leisten kann, zieht hier weg. Es kommt zu einer Segregation, einer Entmischung der sozialen Schichten. Die hohe Verdichtung von sozial benachteiligten, armutsgefährdeten Menschen, gleichzeitig eine Vernachlässigung bei der Infrastruktur setzen eine Abwärtsspirale in Gang, vor der vorausschauende Städteplaner immer warnen.

Auch an anderer Stelle gelangt der Sozialstaat bei der Versorgung mit Wohnraum an Grenzen seines Funktionierens: Bisher ist es so, dass der Staat die Kosten für Miete und Heizung übernimmt, wenn Menschen Sozialhilfe oder Hartz IV beziehen. Diese sogenannten Kosten der Unterkunft sind gedeckelt, sie variieren nach Größe des Haushaltes und nach Wohnort. Wie viel Geld angemessen ist, legt jede Kommune selbst fest.

Der Sozialwissenschaftler Stefan Sell hat auf der Grundlage von Daten der Bundesagentur für Arbeit ermittelt, dass rund ein Fünftel der Bedarfsgemeinschaften in Wohnungen mit Mieten über der Mietobergrenze wohnten (im April 2017 rund 590000 der ungefähr 3,1 Millionen Haushalte). Die Differenz zwischen den tatsächlichen Mietkosten und den vom Jobcenter übernommenen Kosten der Unterkunft zahlten diese Haushalte aus eigener Tasche, die Summe belief sich auf insgesamt unvorstellbare 594 Millionen Euro. "Das ist besonders krass, wenn man weiß, dass die Regelsätze zum Existenzminimum von Fachleuten seit Jahren als zu niedrig berechnet kritisiert werden", betont Sell. (Auch der Deutsche Caritasverband hält die Regelsatzberechnungen für zu niedrig und kritisiert dies immer wieder öffentlich.)

Es liegt nahe, den Kommunen zu empfehlen, die Miet­obergrenzen bei den Kosten der Unterkunft anzuheben. Das mag in etlichen Fällen sogar angebracht sein. Doch die Erfahrung lehrt: "Vermieter nehmen gerne mit, was der Staat zu zahlen bereit ist", weiß Sell. In der Folge steigt der Mietspiegel in den betroffenen Stadtteilen noch schneller als zuvor, worunter dann die Geringverdiener mit Einkommen knapp über der Hartz-IV-Grenze leiden. Und die Konkurrenz um bezahlbare Wohnungen nimmt keineswegs ab.

Plakat der Caritas-Jahreskampagne 2018: Ein Rentner sitzt in einem auf der Straße aufgebauten Badezimmer in der Badewanne. Eine Passantin läuft vorbei und blickt ihn an.Die Kampagnenmotive 2018 zeigen Menschen in privaten Situationen im öffentlichen Raum. Die Zimmer wurden auf der Straße aufgebaut und fotografiert, so dass auch Passanten auf den Plakaten zu sehen sind.Deutscher Caritasverband/Fotograf: Darius Ramazani

Nachhaltig helfen würde nur eines: Das Angebot an Sozialwohnungen müsste drastisch ausgeweitet werden. Das geht nur, indem sehr viel mehr Sozialwohnungen gebaut werden dort, wo dieser Wohnraummangel herrscht. Früher hat der Staat mit vergünstigten Krediten Anreize gegeben, um Investoren zu gewinnen. In Zeiten des Niedrigzinses funktioniert das nicht gut. Bei hohen Bodenpreisen und teuren Baukosten wollen Investoren zudem hohe Mieten erwirtschaften, um die nötige Rendite zu erzielen. Man müsste den sozialen Wohnungsbau bezahlbar halten, um die Mieten niedrig zu halten. Das könnte aber auch bedeuten, dass zahlreiche Vorschriften bei den Baustandards - zum Beispiel Auflagen bei Barrierefreiheit oder Energieeffizienz - geschleift werden. Die treiben bislang die Baukosten deutlich in die Höhe. Doch würde man jetzt an den Standards sparen, würden die Probleme über steigende Energiekos­ten in ein paar Jahren auf die Mieter zurückschlagen. "Einen großen Sprung auf der Angebotsseite wird man nicht umsonst bekommen", prognostiziert deswegen auch der Volkswirt Sell.

Eine aktive Wohnungsbaupolitik erfordere erhebliche finanzielle Investitionen des Landes, sagt auch Schröteler-von Brand mit Blick auf NRW. Gleichzeitig müssten die Kommunen eine bessere Bodenvorratspolitik betreiben. Teilweise hätten die Städte zuletzt Wohnungsbaufördermittel nicht abgerufen, weil sie sie nicht umsetzen konnten auf entsprechenden Flächen. "Es ist jahrelang nichts gemacht worden, jetzt ist natürlich der Druck umso höher. Aber Wohnungsbaupolitik ist etwas Langfristiges, das geht nicht von heute auf morgen, und deswegen werden wir auch noch eine Zeit lang dieses Problem haben", sagt die Stadtplanerin.

Markus Lahrmann

www.zuhause-fuer-jeden.de



Zuhause

"Eine Wohnung (althochdeutsch wonên: "zufrieden sein", "wohnen", "sein", "bleiben") ist die Zusammenfassung einer Mehrheit von Räumen, die in ihrer Gesamtheit so beschaffen sein müssen, dass die Führung eines selbständigen Haushalts möglich ist. Die Zusammen­fassung einer Mehrheit von Räumen muss eine von anderen Wohnungen oder Räumen, insbesondere Wohnräumen, baulich getrennte, in sich abgeschlossene Wohneinheit bilden und einen selbständigen Zugang haben. Außerdem ist erforderlich, dass die für die Führung eines selbständigen Haushalts notwendigen Nebenräume (Küche, Bad oder Dusche, Toilette) vorhanden sind. Die Wohnfläche muss mindestens 23 Quadratmeter (m2) betragen."

Wikipedia



Aktionsidee

Zimmer auf der Straße

Die Aktion wird dezentral vor Ort umgesetzt. Eine Handreichung mit konkreten Umsetzungsvorschlägen sowie Druckvorlagen für Plakate und Flyer unter www.caritas.de/straßenzimmer



Auf Wohnungssuche

Die meisten wiegeln erst mal ab

Porträt: Gerhard Steinberg, der vor einem Fenster neben einer Zimmerpflanze stehtGerhard Steinberg (40) wohnt seit September 2015 im Carl-Sonnenschein-Haus, einer "Facheinrichtung der Wohnungslosenhilfe" der Caritas Oberhausen. Nach einer erfolglosen Selbstständigkeit mit Überschuldung und psychischen Problemen musste er Privatinsolvenz anmelden und ist nun hier "gestrandet". Seitdem ist er auf Wohnungssuche.Christoph Grätz

Entweder im Internet oder in Tages- oder Wochenzeitungen suche ich mir die passenden Wohnungen raus, passende Größe und so, und bewerbe mich darauf. Meistens hab ich halt Pech. Das liegt daran, die Adresse vom Carl-Sonnenschein-Haus ist verpönt hier in Oberhausen: Wenn schon jemand hört: "Bebelstraße 205", wird meistens sofort abgelehnt, oder man bekommt gesagt: "… ist zwischenzeitlich vergeben".

Ich hätte fast eine Wohnung bekommen, hier in der Oberhausener Innenstadt. "Als Mieter bin ich solvent, als Privatperson insolvent", das hatte ich ganz offen gesagt und wurde trotzdem zur Besichtigung eingeladen. Diese kleine Eineinhalb-Zimmer-Wohnung hätte mir gereicht, die hätte das Jobcenter auch übernommen. Gut, beim Jobcenter dauert das schon relativ lange: Bis ich einen Termin hatte und bis die Wohnung genehmigt war, hat es drei Wochen gedauert. Die haben aber auf mich gewartet, den Mietvertrag zugeschickt, und ich sollte am 1. Juli einziehen können. Ich hatte den Vertrag im Februar schon unterschrieben, weil die Wohnung erst einmal saniert wurde. Und als ich dann Mitte Juni wegen der Schlüsselübergabe angerufen habe, hieß es: "Die Wohnung ist storniert." Es hätten noch Unterlagen gefehlt und man habe mir die Stornierung zugeschickt. Die ist hier nie angekommen.

Jetzt hab ich noch ein zweites Problem, eine neue Wohnung zu finden: Weil ich eine Arbeit habe, werde ich nicht mehr vom Jobcenter bezahlt. Ich muss meine Wohnung jetzt selbst zahlen. Ich bin seit 1. April wieder in Arbeit, allerdings keine Vollzeitstelle, sondern in einer Maßnahme, die heißt "Soziale Teilhabe".

Dadurch bekomme ich keine Hartz-IV-Leistungen mehr vom Jobcenter. Hinzu kommt, dass ich mit über 100000 Euro Schulden in der Privatinsolvenz bin. Und wenn die dann sehen: Nur 916 Euro im Monat und davon noch ’ne Wohnung bezahlen, dann sagen die alle sofort: "Nee, wollen wir nicht." Und dann ist das Thema schon gegessen. Die meisten wiegeln erst mal ab.

Gerhard Steinberg, aufgezeichnet von Christoph Grätz

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Markus Lahrmann
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025