Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Syrische Flüchtlinge

Hilfe für die barmherzigen Jordanier

[Jul. 2017] - Das Königreich im Nahen Osten hat mehr als 1,5 Millionen Flüchtlinge aufgenommen – bei nur sechs Millionen eigenen Einwohnern. Die ächzen unter steigenden Mieten und Wasserknappheit, bleiben jedoch offen und hilfsbereit.

Zwei Jungen befinden sich an einem Berghang nahe der römischen Zitadelle und haben einen Panorama-Blick auf die Stadt Amman. Ein Junge steht am Hang, der andere sitzt auf einem Metallgeländer.Blick von der römischen Zitadelle auf die jordanische Hauptstadt AmmanMarkus Harmann

Wer Noelle Tannous und ihre Familie besucht, sollte sich auskennen: Der Weg führt vorbei an Bauschutt und alten Möbeln durch ein altertümlich wirkendes Sandsteintor in einen schummrigen Hinterhof, dann links die steile und bröckelnde Betontreppe hinauf. Noelle Tannous, 40 Jahre, erschöpfter Blick, schwache Stimme, empfängt in einem hellen, aber kahlen Raum. Teppich, durchgesessene Sofas, Kreuz an der Wand - die kleine Wohnung in der jordanischen Stadt Al Salt ist die vorläufig ­letzte Station ihrer Flucht aus Syrien.

Kurz nach Ausbruch des Bürgerkriegs 2011 hat die fünfköpfige christliche Familie ihr Dorf nahe der syrischen Stadt Homs verlassen. "Wir hatten sechs Koffer dabei, mehr durften wir im Bus nicht mitnehmen", erzählt Noelle Tannous. Die Fahrt bis zur Grenze war nervenauf­reibend. "Wir hatten ständig Angst, festgenommen zu werden."

Nach wenigen Tagen in einem jordanischen Flüchtlingslager wurde der Familie mit ihren drei Töchtern schließlich die Wohnung in Al Salt zugewiesen. Hier hat sie das, was in Syrien gefehlt hat: Schutz vor Bomben, will­kürlichen Verhaftungen und Drangsalierungen aufgrund ihrer Religion.

Ein Ausschnitt der jordanischen Hauptstadt Amman mit Häuser, Bergen und einer langen StraßeDer Wohnungsmarkt ist hoffnungslos leer gefegt.Markus Harmann

Wie Noelle Tannous und ihre Familie haben 1,2 Millionen Syrer in Jordanien Schutz gefunden, offiziell registriert ist gerade einmal die Hälfte von ihnen. Dazu kommen Kriegsflüchtlinge aus dem Irak, aus Libyen und dem Jemen. Insgesamt leben mehr als anderthalb Millionen Flüchtlinge in dem Wüstenstaat, der nur rund sechs Millionen Einwohner hat. Für Deutschland würde das im Verhältnis die Aufnahme von 20 Millionen Flüchtlingen bedeuten. Mehr als 85 Prozent der Flüchtlinge haben es heraus aus den gigantischen Zeltstädten und hinein in die großen Städte geschafft, vor allem nach Amman, wo sie wie Familie Tannous in Wohnungen leben.

Sorgen um die Stabilität des Landes

Das Königreich gilt als politisch stabiles Pufferland im ­Nahen Osten. "Wir begegnen den Flüchtlingen mit großer Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft", sagt der Direktor der Caritas Jordanien, Wael Suleiman, in seinem Büro in der Hauptstadt Amman - warnt aber auch: "Jordanien steht vor der größten Herausforderung in seiner Geschichte." Ohne Unterstützung etwa aus Europa könne das ressourcenarme Land die Krise dauerhaft nicht stemmen. Die einheimische Bevölkerung ächze unter steigenden Mieten und hohen Wasserpreisen.

Noelle Tannous sitzt mit ihren drei Töchtern in einem karg eingerichten Wohnraum auf einem braunen SofaNoelle Tannous (40) mit ihren drei Töchtern (18, 14, 13) in ihrer Wohnung in Al Salt.Markus Harmann

Tatsächlich sind die Voraussetzungen für die Aufnahme so vieler Menschen auf den ersten Blick alles andere als gut: Das Land ist eines der wasserärmsten der Welt, 14 Prozent der Jordanier leben unterhalb der Armutsgrenze. Jordanien hat weder eine nennenswerte Industrie, noch ist es reich an Bodenschätzen. Der Tourismus, lange eine der Haupteinnahmequellen, steht seit den Kriegen in Syrien und im Irak am Abgrund.

Dass die Jordanier trotzdem nicht gegen die Flüchtlinge protestierten, liege an ihrer offenen Mentalität. "Jordanien war immer schon ein Einwanderungsland, anfangs vor allem für Palästinenser", so Suleiman, der für die 370 haupt- und 2000 ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeiter im Land verantwortlich ist. Ein zweiter Grund sei, dass auch die Jordanier von der internationalen Hilfe für Flüchtlinge profitierten: "30 Prozent aller Hilfsgelder kommen der ­jordanischen Bevölkerung zugute."

Die Caritas, eine der größten Wohlfahrtsorganisationen in Jordanien, unterstützt Familie Tannous mit Gutscheinen für Lebensmittel und Hygieneartikel. Das Geld, das der Vater nebenher als Anstreicher verdient, reicht gerade einmal für die Miete: 125 jordanische Dinar im Monat, umgerechnet 160 Euro. Offiziell arbeiten darf der Vater - wie die meisten syrischen Flüchtlinge - nicht, so will die jordanische Regierung die Arbeitsplätze der Einheimischen schützen. "Wenn er einen Job hat, verdient er 15 Dinar am Tag, oft hat er aber keinen."

Für eine Weiterreise nach Europa fehlt der Familie das Geld. Ihre Töchter (18, 14, 13) fühlten sich wohl in Jordanien, sagt Noelle Tannous. "Syrien vermissen sie nicht, dafür sind sie schon zu lange weg." Die Älteste, Shahed, wird die Schule in diesem Jahr beenden und möchte studieren. "Am liebsten in Kanada", sagt die Tochter.

Porträt: Wael SuleimanWael Suleiman, Direktor der Caritas JordanienMarkus Harmann

"Wenn wir nicht aufpassen, dann verlieren wir die Menschen, die wichtig sind für Jordanien, aber auch für den Wiederaufbau in Syrien. Denn wer es sich leisten kann, der zieht weiter nach Europa", sagt Jamil Nimri (64). Der ehemalige Parlamentspolitiker und Kolumnist der größten Tageszeitung im Land meint, Jordanien biete im Prinzip gute Voraussetzungen, um Flüchtlinge aus den Nachbarländern aufzunehmen - "dieselbe Sprache, dieselbe Kultur, dazu viel Unterstützung der Bevölkerung" -, nur benötige es dafür Hilfe aus dem Ausland. "Wir haben nicht einmal die Hälfte dessen, was wir brauchen", sagt er und meint finanzielle und militärische Hilfe, technische Unterstützung, etwa bei der Gewinnung von Energie, beim Ausbau der Straßen und beim Bau von Wohnungen.

Sorgen macht er sich vor allem um die Stabilität des Landes. Je stärker der IS im Irak und in Syrien unter Druck gerate, desto näher komme er der jordanischen Grenze - und treibe Menschen vor sich her. Bislang gelinge es dem jordanischen Militär noch, die fast 400 Kilometer lange Grenze zu Syrien zu schützen. "Aber der Druck wird steigen", so Nimri. Er rechnet deshalb damit, dass auch in den kommenden Monaten und Jahren Tausende Menschen aus ­Syrien und dem Irak in Jordanien Schutz suchen werden.

Noelle Tannous‘ Eltern leben nach wie vor in Syrien. An eine Flucht sei derzeit nicht zu denken, da die Grenzen geschlossen seien. Noelle Tannous hofft, dass sie sich eines Tages alle ­wiedersehen werden. "In Syrien", da ist sich die Mutter sicher, "aber wohl nicht. Für uns Christen wird es dort keine Perspektive mehr geben."

www.caritas-international.de/Jordanien



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Harmann)
Fünf Frauen mit Kopftüchern und zwei kleine Jungen sitzen zusammen in einem Raum (Markus Harmann)

Gruppe von Frauen und Kindern in Jordanien

 (Markus Harmann)
Eine Frau steht mit zwei Kindern in einem Raum. Das eine Kind hält sie auf dem Arm, das zweite Kind steht dicht neben ihr. (Markus Harmann)

Frau mit zwei Kindern in Jordanien

 (Markus Harmann)
Zwei Frauen mit Kopftuch stehen mit einem Jungen vor einer hellen Steinmauer (Markus Harmann)

Zwei Frauen mit Kind vor Steinmauer in Jordanien

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025