Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Perfektes Einsatzprofil

Elektro-Autos sind ideal für die ambulante Pflege

[Jul. 2021] - Sie gehören seit nunmehr 50 Jahren zum Straßenbild, die kleinen Flitzer der ambulanten Pflegedienste. Was sich für Pflegebedürftige als Segen darstellt, tut jedoch der Umwelt gar nicht gut. Doch mit Elektro-Autos lässt sich die Ökobilanz verbessern.

Zwei Pflegerinnen stehen neben zwei weißen Elektro-Autos des Caritasverbandes DortmundAuch der Caritasverband Dortmund setzt in der ambulanten Pflege auf E-Mobilität. Bei Fahrten im städtischen Bereich fällt die Klimabilanz von Elektro-Autos besonders günstig aus.Foto: Sarah von Borzestowski

Mal sind es bis zum nächsten Einsatzort zwei Kilometer, mal aber auch nur 500 Meter", beschreibt Reinhard Schneider, Leiter des Fuhrparks beim örtlichen Caritasverband Paderborn, das typische Stop-and-go einer ambulanten Pflegetour im städtischen Bereich. Klassische Verbrenner-Autos sind hier alles andere als effizient unterwegs, in der Regel sind sie nur mit einer Person besetzt, können ihre Motorkraft nicht optimal ausnutzen, verursachen hohe Benzinkosten - und entsprechend hohe Treibhausgasemissionen.

Zwei Drittel der 110 Einsatzfahrzeuge in der ambulanten Pflege, der Kinderkrankenpflege sowie der Palliativpflege sind inzwischen beim Caritasverband Paderborn mit E-Antrieb unterwegs. "Schon bald sollen es 100 Prozent sein", erklärt Hans-Werner Hüwel, Bereichsleiter Pflege und Gesundheit. Für ihn ist damit ein wichtiges ökologisches Thema bearbeitet, das in der Vergangenheit für einen nachhaltig denkenden Verband wie die Caritas immer ein Ärgernis war. Statt mit Verbrennungsmotoren den Klimawandel zu forcieren, ist die Caritas in Paderborn und Umgebung in naher Zukunft absolut emissionsfrei unterwegs. Sind damit alle ökologischen Probleme gelöst? "Nicht zu 100 Prozent, aber immerhin zu 90", betont Hüwel. Auch er kennt die Kritik, die Elektrofahrzeugen entgegengebracht wird: E-Autos seien klimaschädlicher als Benziner oder Diesel, weil bei deren Produktion - insbesondere bei der Herstellung der Batterie - mehr Emissionen entstünden als bei der Produktion von Verbrenner-Autos.

Auch der Strom, den E-Autos benötigten, stamme in Deutschland noch etwa zur Hälfte aus der Verbrennung von Kohle oder Gas, "grüner Strom" sei häufig ein durch Zertifikatehandel erzeugter Etikettenschwindel. Und nicht zuletzt das Argument der "Kinderarbeit im Kongo" greifen Kritiker der E-Mobilität gerne auf: Für die Batterieproduktion wird das seltene Metall Kobalt benötigt, schätzungsweise 20 Prozent der Kobaltproduktion im Kongo wird über nicht regulierte Arbeitsverhältnisse abseits der großen Minengesellschaften auch durch Kinderarbeit gefördert. Hauptabnehmer ist China.

Ein weißes Elektro-Auto des Caritasverbandes Paderborn wird auf einem Parkplatz an einer hauseigenen Ladesäule aufgeladenFoto: Jürgen Sauer

Bei Kurzstrecken ist die Klimabilanz schnell positiv

Die Debatte über die Klimavorteile von E-Autos wird im Autoland Deutschland erbittert geführt, Expertenwissen ist gefragt. Die Caritas im Erzbistum Paderborn hat dies seit 2018 mit der Gründung einer Dienstleistungs- und Einkaufsgenossenschaft (cdg) aufgebaut. Neben dem kostengünstigen Strom- und Gaseinkauf gehörte der Einstieg in die E-Mobilität zu den ersten Aktivitäten der Genossenschaft. Vordringlicher Bedarf wurde von den genossenschaftlichen Mitgliedern gerade im Bereich der Caritas-Sozialstationen gesehen, dem "Rückgrat" vieler Caritasverbände vor Ort.

"Die ambulante Pflege mit ihren Kurzstreckenfahrten ist das perfekte Einsatzprofil für Elektro-Autos", bestätigt Christoph Hermann, cdg-Kundenbetreuer für die Bereiche Mobilität und Nachhaltigkeit. Metastudien wie die der Agora Verkehrswende (2019) zur Klimabilanz von Elektro-Autos hätten nachgewiesen, dass man im Klima-Vergleich von Verbrennern und E-Autos schon sehr genau hinschauen müsse: Der eigentlich klimaschonende Effekt trete nämlich nicht sofort mit Anschaffung eines E-Autos ein, der "klimaschädliche Rucksack" von CO2-intensiver Produktion und Stromerzeugung drücke die Bilanz zu Beginn des "Autolebens" noch deutlich nach unten, Benziner hätten zunächst sogar Vorteile. Dies wandle sich allerdings mit zunehmender Lebensdauer, je nach Batterie-Leistung hätten E-Autos im Vergleich zu Benzinern und Diesel-Autos nach 60000 bzw. 80000 Kilometern endgültig die Nase vorn. Ein wesentlicher Faktor ist die Nutzungsart. Bei Autobahnfahrten schneiden in der Klimabilanz Verbrenner-Autos besser ab, bei einer Kurzstreckennutzung im Stadtverkehr liegt der Vorteil klar bei den E-Autos. Hier "überholt" das E-Auto schon nach rund 40000 Kilometer Lebensdauer endgültig die Verbrenner-Autos in der Klimabilanz.

Technische Innovationen zu erwarten

Insgesamt aber spielt die Zeit dem E-Auto in die Karten: Während bei Benzinern und Diesel-Fahrzeugen technische Fortschritte in Richtung Klimabilanz weitgehend ausgereizt seien, seien aufseiten der E-Mobilität noch wesentliche Innovationen zu erwarten, vor allem auch bei der Batterie-Produktion. Gerade die Verlagerung von Entwicklung und Herstellung nach Europa lasse auch eine Lösung der ethischen Verwerfungen bei der Lieferung des benötigten Kobalts erhoffen. "Die Problematik wird von der Öffentlichkeit immer wieder an die Hersteller herangetragen, die Sensibilisierung für das Thema ist auf jeden Fall da", so Christoph Hermann.

Eine Ladesäule des Caritasverbandes Paderborn an der ein weißes Elektro-Auto aufgeladen wirdFoto: Jürgen Sauer

Die cdg möchte gerade auch kleineren Verbänden den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern. Dazu gehört nicht nur die Weitergabe von Preisvorteilen durch den genossenschaftlichen Großeinkauf, sondern auch die Beratung zu Fördermitteln. Die cdg hilft darüber hinaus beim Aufbau und Betrieb der Lade-Infrastruktur, was im Schichtdienst wie der ambulanten Pflege von zentraler Bedeutung ist. Mal eben das Fahrzeug am Abend am heimischen Stromnetz aufladen, das funktioniert nicht oder nur zu langsam, spezielle Ladepunkte müssen vom Netzbetreiber installiert werden. Beim Caritasverband Paderborn sind alle Ladesäulen zentral per App kontrollierbar, darunter die an den Caritas-Sozialstationen. Wer per Wallbox einen Ladeanschluss daheim installieren lässt, kann die entstehenden Stromkosten über diese App mit dem Caritasverband abrechnen. Hans-Werner Hüwel ist stolz darauf, dass auch die Kirchengemeinden Teil der Lade-Infrastruktur geworden sind: Die Gemeinden haben Parkplätze zur Verfügung gestellt, auf denen der Caritasverband Ladesäulen installieren konnte. "Es ist schon eine tolle Sache, dass wir über das Thema Nachhaltigkeit in Kontakt mit den Gemeinden gekommen sind."

Kaum Verschleiß bei E-Autos

Und was sagen die Pflegekräfte selbst? Hüwel: "Viele erleben sich gerade als Teil einer innovativen Entwicklung. Manche werden auf der Straße angesprochen und nach ihren Erfahrungen mit dem Elektro-Auto gefragt." Zu den vielen positiven Antworten zählt nicht nur der eigene Beitrag zu einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck. E-Mobilität rechnet sich auch wirtschaftlich. "Wir haben bei den Fahrzeugen kaum Verschleiß", freut sich Reinhard Schneider. Vor allem das bislang so leidige Stopand-go in der ambulanten Pflege ist auch kostenmäßig erträglicher
geworden, rund vier Euro an Stromkosten zahlt der Caritasverband Paderborn zurzeit für 100 Kilometer Mobilität im E-Auto. Bei Benzinern kommt der Verband im Mai 2020 noch auf den dreifachen Preis. Aber auch das wird bald Geschichte sein.

www.caritas-cdg.de



Weitere Beiträge zu den Themen "Altenhilfe und -pflege" oder "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Zuletzt geändert am:
  • 07.11.2022
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025