Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Reportage Ländlicher Raum

Ein ZukunftsDORF

[Apr. 2015] - Die Bürger von Legden sind jünger als der NRW-Durchschnitt, acht Ärzte kümmern sich um gut 7000 Menschen, die Wirtschaft im Westmünsterland brummt. Dass ausgerechnet hier schon vor Jahren ein innovatives Projekt gestartet ist unter dem Titel „ZukunftsDORF Legden“, hat anfangs manchen Bürger irritiert.

Titelbild der Boschüre 'ZukunftsDORF' zum Projekt des Dorfes Legden im WestmünsterlandTitelbild der Boschüre "ZukunftsDORF"

Doch Bürgermeister Friedhelm Kleweken ist jetzt, wo sich die positiven Auswirkungen zu zeigen beginnen, erst recht überzeugt: "Wir wollen das Thema aus einer Situation der Stärke angehen." Es muss auch das eine oder andere dicke Brett gebohrt werden. Das Thema Demenz zum Beispiel stieß zunächst auf wenig Gegenliebe, aber "wir haben stur daran festgehalten", sagt Kleweken. Was von einem echten Münsterländer auch nicht anders zu erwarten ist.

Die Caritas Ahaus-Vreden ist hier mit im Boot. Schon im Kindergarten werden die Kinder altersangemessen an die Problematik herangeführt und die Eltern auf vielen Wegen über Möglichkeiten der Vorbeugung informiert. Es wirkt schon. Martina Schrage vom "Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland" sieht, dass "die Bürger sensibler geworden sind und eher zum Testen kommen".

Legden hat sich breit aufgestellt, um dem demografischen Wandel auf dem Land rechtzeitig zu begegnen. Elf Teilprojekte wollen das "Leben und Lernen über Generationen" gestalten, statt sich in die Abwärtsspirale reißen zu lassen. "Wir sehen den Wandel nicht als Bedrohung, sondern erkennen ganz viele Chancen, wenn man sich dem Thema öffnet und stellt", erklärt Kleweken. Klar sei dabei, dass gerade eine kleine Gemeinde Partner brauche. Den habe man mit der Caritas gefunden. Geld dazu geben die EU und das Gesundheitsministerium NRW

Die ländliche Struktur ist dabei nicht unbedingt Last, sondern kann auch manches erleichtern, weil viele Wege kurz sind und die Beteiligten sich untereinander in vielfältigen Bezügen kennen. Der Ortsteil Asbeck mit gerade mal 1250 Einwohnern ist dafür ein gutes Beispiel. Hier ist eindeutig die Idylle zu Hause, aber auch eine lebendige Dorfgemeinschaft. Neue Einfamilienhäuser prägen den Rand, der Kindergarten ist gerade erweitert worden und das vom Heimatverein liebevoll restaurierte jahrhundertealte Stift ein Anziehungspunkt im weiten Umkreis. 1500 Gruppen sind ehrenamtlich im vergangenen Jahr durch Dormitorium und Museum geführt worden.

Der Friedhof als Ort der Begegnung

Ein intaktes und attraktives Zentrum ist die Voraussetzung für eine gute Zukunft. Für die man aber ein Ziel haben und aktiv werden muss. Annika Lacour, Projektverantwortliche für das "ZukunftsDORF", beschreibt es: "Möglichst viele Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt zu Hause wohnen bleiben können." Durch lebenslanges Lernen und Leben miteinander soll das Dorf attraktiv bleiben für seine Bürger, aber zum Beispiel auch für künftige Arztgenerationen. Denn ohne Ärzte keine Apotheke mehr, und dann entschwindet mehr und mehr Infrastruktur, die den Lebenswert eines Ortes ausmacht.

Logo vom 'ZukunftsDORF Legden' im Westmüsterland

Deshalb gibt es viele parallele "Baustellen", was das barrierefreie Wohnen angeht - auch im Wortsinn. Das Oberziel bleibt da im Blick. In einem bestehenden Gebäude werden nicht nur altersgerechte Wohnungen eingerichtet, sondern auch Raum für eine Kindergartengruppe geschaffen. Direkt neben der Kirche entsteht auf einer kaum genutzten Wiese ein "Dahliengarten" als attraktiver Begegnungsort, und der Friedhof wird zu einem "Ort der Erinnerung und der Begegnung" gestaltet.

Zwar richten sich viele Angebote an die alten Legdener. Aber prinzipiell "haben wir nicht die jetzt Älteren im Blick", sagt Bürgermeister Kleweken, der spürbar für sein Projekt brennt und die Begeisterung auf seine Zuhörer übertragen kann, "sondern es sind die heute 60-Jährigen und Jüngeren". Die sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Zum Beispiel im Projektbaustein "Wissen weitergeben". Regelmäßig treffen sich Elf- bis 85-Jährige in "Wissens-Camps", um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Jedes Mal steht ein anderes Lebensjahrzehnt im Fokus.

Das Land hat Chancen

Was die Zielrichtung angehe, müsse das Thema demografischer Wandel allerdings vor allem auch von "der Seite der Schwächeren gesehen werden", sagt Kleweken: "Das sind die Älteren." Hier ist das barrierefreie Erreichen von Kirche, Arztpraxen und Geschäften ein großes Thema. Deshalb wird der Ortskern konsequent umgestaltet und ist Mobilität ein weiterer Projektbaustein.

Eine Gruppe von vier Frauen und fünf Männern mit weißen Schutzhelmen, die auf einer Baufläche stehen. Eine Frau und zwei Männer aus der vorderen Reihe führen einen Spatenstich durch."Spatenstich am Dahliengarten": Der symbolische erste Spatenstich im Dahliengarten erfolgte unter Beteiligung zahlreicher (haupt- und ehrenamtlicher) Akteure am 15.07.2014. Die Bauarbeiten sind nun fast abgeschlossen, so dass die Eröffnung in den kommenden Monaten erfolgen kann.Kathrin Poetschki/Regionale 2016 Agentur

Und Demenz bleibt ein Schwerpunkt. Caritas-Mitarbeiterin Birgit Leuderalbert sieht als Grundlage die Aufgabe, das Thema zu enttabuisieren und bestehende Angebote miteinander zu vernetzen. Es gehe darum, die "erweiterte Familie" einzubeziehen. Busfahrer, Verkäufer und andere Dienstleister müssten den Umgang mit Demenzkranken lernen. Hier seien die ländlichen Strukturen eher von Vorteil: "Manches ist auch leichter", meint Leuderalbert. Mit zielgruppenspezifischen Schulungen geht die Caritas Pflege & Gesundheit die Aufgabe an. Gute Erfahrungen habe man mit gemeinsamem Radfahren mit Spezialrädern gemacht, auf denen man Demenzkranke mitnehmen könne. Gut kämen Singtreffen an. Mit Jugendlichen gehe man auf den Demenzparcours im Altenwohnheim St. Josef. Mit neuen Themen wie dem herausfordernden Verhalten Demenzkranker werde die Palette erweitert.

Für Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann zeigt Legden: "Der Wandel kann gestaltet werden. Dann hat auch das Land wieder eine Chance." Für die Caritas stelle sich die Frage, wie sich ihre Dienste und Angebote künftig auf den demografischen Wandel ausrichten müssten. Dazu müsse das Rad nicht neu erfunden werden: "Es gibt schon Ideen und Konzepte, auf die wir aufbauen können." Auch sei es nicht notwendig, dass die Caritas immer den Hut aufhabe. Maßstab müsse immer sein, "was den Menschen am meisten nützt".

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

"Aktion Gemeinsam Rad fahren": Die Aktion wurde durch die Zusammenarbeit mit einem Ahauser Sanitätshaus ermöglich, welches das Rad für den Zeitraum der „Demenz-Kampagne“ zur Verfügung gestellt hat. Das Foto zeigt die erste „Probefahrt“ vom Mitarbeiter des Sanitätshauses und einem Bewohner des Altenwohnheims St. Josef. (Birgit Leuderalbert/Caritas Pflege & Gesundheit)
Zwei Männer fahren mit einem Tandem-Fahrrad auf einem asphaltierten Gehweg. Im Hintergrund sind einige Bäume und Grünflächen zu sehen. (Birgit Leuderalbert/Caritas Pflege & Gesundheit)

Aktion 'Gemeinsam Rad fahren' im 'ZukunftsDORF Legden'

"Aktion Gemeinsam Rad fahren": Die Aktion wurde durch die Zusammenarbeit mit einem Ahauser Sanitätshaus ermöglich, welches das Rad für den Zeitraum der „Demenz-Kampagne“ zur Verfügung gestellt hat. Das Foto zeigt die erste „Probefahrt“ vom Mitarbeiter des Sanitätshauses und einem Bewohner des Altenwohnheims St. Josef.

"Vorleseaktion Kindergarten": Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages 2014 wurde "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor" von Bürgermeister Friedhelm in der Kindertagesstätte St. Brigida vorgelesen. Birgit Leuderalbert hat das Vorlesen spielerisch mit den Kindern vor- und nachbereitet. (Annika Lacour/Gemeinde Legden)
Einige Kinder sowie eine Frau und ein Mann sitzen in einem bunt eingerichten Raum eines Kindergartens im einem Stuhlkreis zusammen. Der Mann hält ein aufgeschlagenes Buch in seinen Händen. (Annika Lacour/Gemeinde Legden)

Vorleseaktion Kindergarten im 'ZukunftsDORF Legden'

"Vorleseaktion Kindergarten": Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages 2014 wurde "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor" von Bürgermeister Friedhelm in der Kindertagesstätte St. Brigida vorgelesen. Birgit Leuderalbert hat das Vorlesen spielerisch mit den Kindern vor- und nachbereitet.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025