Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Problem Wohnungsnot

"Die Politik hat die Büchse der Pandora selbst geöffnet"

[Jan. 2018] - Warum Wohnen so teuer geworden ist – und welche Perspektiven Genossenschaften bieten: Interview mit Dipl.-Volkswirt Thorsten Mertens, Vorstandssprecher des Spar- und Bauvereins Paderborn eG.

Zwei ältere Frauen sitzen mit verschlungenen Armen auf einer Holzbank innerhalb einer ParkanlageMarkus Jonas

Caritas in NRW: Herr Mertens, wie dramatisch stellt sich die Lage auf dem NRW-Wohnungsmarkt dar?

Thorsten Mertens: In NRW haben wir eine gespaltene Situation. Da sind zum einen die Ballungsräume der Rheinschiene, wo man tatsächlich von Wohnungsnot sprechen kann, teilweise auch im Ruhrgebiet, wobei auch dort die Situation völlig gespalten ist. Im ländlichen Raum würde ich nicht von Wohnungsnot sprechen. In Städten wie Paderborn haben wir zwar einen etwas angespannteren Wohnungsmarkt, aber nur 20 Kilometer weiter kämpft man schon mit Wohnungsleerständen.

Caritas in NRW: Viele Menschen sind gezwungen, in den Ballungsräumen zu wohnen, weil sie auf dem Land keine Arbeit finden. Diese Menschen wurden in den letzten Jahren mit enormen Mietkostensteigerungen konfrontiert. Eine Prognos-Studie geht von 17 Prozent in den letzten fünf Jahren aus…

Thorsten Mertens: Solche Studien zur Entwicklung der Angebotsmieten sind mit Vorsicht zu genießen. Da werden dann schnell 30 oder 40 Angebote im Internet oder in der Tageszeitung als Grundlage genommen, um die aktuellen Mieten für eine Stadt zu ermitteln. Natürlich gibt es Ausreißer nach oben, aber diese spiegeln nicht das tatsächliche Preisniveau wider. Mietpreissteigerungen müssen immer unter Berücksichtigung der Inflationsraten bzw. der Realeinkommenssteigerungen betrachtet werden, ansonsten entsteht leicht ein verfälschter Eindruck. Zur Beurteilung der Wohnkostenbelastung der Haushalte ist die Mietentwicklung im Kontext der Kaufkraftveränderung zu sehen. Netto- und Erwerbseinkommen, Renten, Pensionen, Arbeitslosengeld, Kindergeld, Sozialhilfe, Wohngeld und BAföG sind in den letzten Jahren gestiegen. Und so haben wir im Kreis Paderborn das Phänomen, dass trotz steigender Warmmieten die Wohnkostenquote infolge der gestiegenen Haushaltskaufkraft sogar leicht gesunken ist, um 0,3 Prozent auf 17,5 Prozent. In der Paderborner Innenstadt liegt sie derzeit bei etwa 20 Prozent. Deutlich wird, dass die sozialpolitisch keineswegs wünschenswerten Preissteigerungen nicht überall zu überdurchschnittlich steigenden Haushaltskraftverlusten geführt haben.

Caritas in NRW: Dennoch zahlen nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung im Durchschnitt inzwischen etwa 40 Prozent aller Haushalte in bundesdeutschen Großstädten mehr Miete, als es nach dem Einkommen leistbar wäre. Warum ist es so schwierig, preiswerte Wohnungen anzubieten?

Thorsten Mertens: Knapp zusammengefasst: Die Politik hat die Büchse der Pandora selbst geöffnet - und das schon vor vielen Jahren. Wir haben die missliche Situation, dass wir in Deutschland ständig steigende Baunormen erfüllen müssen im Bereich von Brandschutz, von Schallschutz, von energetischen und statischen Anforderungen. Von 2000 bis 2015 haben sich dadurch die Gestehungskosten für ein Neubauprojekt um ungefähr 55 Prozent erhöht. In der gleichen Zeit ist die Anzahl der Bauvorschriften von 5000 auf 20000 gestiegen. Ein wesentlicher Kostentreiber sind die energetischen Anforderungen. Die hatten eine absolute Berechtigung, als es darum ging, die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig die Energiekosten privater Haushalte zu reduzieren. Aber inzwischen haben diese Anforderungen ein Ausmaß angenommen, das zwar die Kosten weiter in die Höhe treibt, aber nur noch marginale Effekte für die Umwelt bringt.

Caritas in NRW: Welchen Einfluss hatte die Finanzkrise auf den Immobilienbereich?

Thorsten Mertens: Die Konsequenzen der Krise spüren wir bis heute: Extreme Niedrigzinsen und mangelnde Anlagealternativen bei gleichzeitig hoher Liquidität - das alles hat dazu geführt, dass man sich aus vielen anderen Investitionsbereichen zurückgezogen und auf den Immobilienbereich konzentriert hat. Seitdem wird dieser Markt ohne Ende befeuert. Die Preise für Grundstücke in lukrativen Lagen sind explodiert. In Kombination mit den hohen Baukosten führt dies dazu, dass es sich für Investoren selbst angesichts niedriger Finanzierungskosten nur noch rentiert, wenn sie im hochpreisigen Bereich bauen und die Grundstücke extensiv ausnutzen. Hinzu kommt, dass ausländische Investoren den deutschen Immobilienmarkt als sicheren Hafen entdeckt haben. Inzwischen zielt deren Engagement nicht mehr nur auf sogenannte A-Lagen, sondern sogar auf Städte in B- und C-Lagen.

Porträt: Thorsten MertensFür Thorsten Mertens, Vorstandssprecher des Spar- und Bauvereins Paderborn, sind Wohnungsgenossenschaften mehr als nur Anbieter von erschwinglichem Wohnraum,SuBv Paderborn

Caritas in NRW: Sind die hohen Bau- und Grundstückskosten auch der Grund, weshalb so wenig in den öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau investiert wird?

Thorsten Mertens: Das ist genau die große Problematik. Öffentliche Wohnungen werden mitfinanziert durch kostengünstige Darlehen des Landes. Da aber die Kapitalmarktzinsen ähnlich gering sind, habe ich mit öffentlichen Mitteln keinen Finanzierungsvorteil.

Gleichzeitig muss ich davon ausgehen, dass die Kommune die öffentlich geförderte Wohnung auch entsprechend belegt, möglicherweise mit problematischen Mietern. Und dies in einer Stadt wie Paderborn zu einer festgelegten monatlichen Kostenmiete von 5,25 Euro pro Quadratmeter. Das alles schreckt viele private Investoren ab.

Caritas in NRW: Ist also der soziale Wohnungsbau kein geeignetes Instrument mehr?

Thorsten Mertens: Das Land hat ja reagiert, die Darlehenssätze sind ja noch einmal reduziert worden auf jetzt null Prozent mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Man kann seitdem feststellen, dass mehr im öffentlichen Wohnungsbau investiert wird. Das ist zwar nicht der große Wurf, aber es ist zumindest Bewegung in den Markt gekommen.

Caritas in NRW: Würde nicht eine Wiederbelebung des 1989 abgeschafften sozialen Wohnungsmarktes helfen, auf dem dann gemeinnützige Wohnungsgesellschaften preiswerten Wohnraum anbieten könnten?

Thorsten Mertens: Ich kann mir allein aus ökonomischen Gründen gar nicht vorstellen, wie so etwas funktionieren soll. Alle Unternehmen, egal wie das Kind heißt, haben immer die gleiche Problematik der hohen Grundstücks- und Baukosten. Warum jemand mit dieser Problematik besser umgehen kann, der nicht privatwirtschaftlich organisiert ist, erschließt sich mir nicht.

Das Gleiche gilt für die Forderung nach Gründung kommunaler Wohnungsgesellschaften. Warum soll die öffentliche Hand, der es in anderen Bereichen auch nicht gelingt, plötzlich im Wohnungsbau ökonomischer handeln können als private Unternehmen?

Hinzu kommt, dass kommunale Wohnungsunternehmen auf Gedeih und Verderb verpflichtet sind, ohne Auswahlkriterien jeden Mieter unterzubringen, vor allem im Geschosswohnungsbau. Dies ist brandgefährlich. Es führt langfristig zu einem Abbau der sozialen Durchmischung von Wohngebieten, zunehmender Segregation und letztlich zu neuen Ghettos. Im Nachhinein kann man solche Kettenreaktionen nicht mehr heilen.

Caritas in NRW: Welche Vorteile bieten Wohnungsgenossenschaften gerade im Hinblick auf die gewünschte, weil stabilisierende soziale Durchmischung von Wohngebieten?

Thorsten Mertens: Genossenschaften wie der Spar- und Bauverein Paderborn haben das ganze Quartier im Blick. Wir achten bei Vermietungen darauf, ob die Person nicht nur in das Haus, sondern auch in das Umfeld passt. Diese gemischte Mieterstruktur ist die Voraussetzung für Stabilität. Bei uns wohnt der Spiegel der Gesellschaft: von bitterarm bis extrem reich, von gesund bis krank, von jung bis alt. Was die Qualität der Wohnungen anbelangt, profitieren alle von nachhaltigen und langfristigen Investitionen der Genossenschaft. So gibt es allein schon bei der Architektur keinen Unterschied zwischen öffentlichem und frei finanziertem Wohnungsbau.

Das Interview führte Jürgen Sauer.

www.spar-und-bauverein.de



Spar- und Bauverein Paderborn

Die 1893 gegründete Genossenschaft bietet fast 2900 Mietwohnungen zu Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 4,78 Euro für öffentlich geförderte und 5,27 Euro für frei finanzierte Wohnungen. Die Genossenschaft investiert kontinuierlich auch in innovative Wohnformen, teilweise in Kooperation mit dem Caritasverband Paderborn. So entstanden u. a. Senioren-Wohngemeinschaften und ein Wohnkomplex für das Mehrgenerationenwohnen mit integrierter Tagespflege.

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
  • Thorsten Mertens
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025