Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Therapie von Gewalttätern

"Das ist keine Kuschelpädagogik"

[Jul. 2013] - Zunehmend brutale Gewalttaten schockieren die Öffentlichkeit. Einer, der sich der Gewalttäter annimmt und sie therapiert, ist Hanjost Völker vom Katholischen Sozialdienst (ksd) für den Kreis Olpe. Seit über 20 Jahren hat er mit jugendlichen Straftätern zu tun, seit eineinhalb Jahren bietet er Anti-Aggressivitäts-Kurse an.

Der Anti-Aggressivitäts-Trainer Hanjost Völker sitzt mit fünf Teilnehmern eines Kurses kreisförmig zusammenPrivat

Caritas in NRW: Sind Sie in einem Ihrer Trainings schon einmal bedroht worden?

Hanjost Völker: Ich bin schon mehrfach bedroht worden, etwa als ich Jugendliche im Rahmen von Provokationstests an ihre Grenzen getrieben habe und mir dann einer sagte: "Herr Völker, hören Sie auf, sonst schlage ich Ihnen in die Fresse." Ein anderer hat mir gedroht, mich abzustechen.

Caritas in NRW: Sind Sie darauf vorbereitet, dass einer seine Drohungen umsetzt?

Hanjost Völker: Ja, körperlich bin ich darauf vorbereitet, ich habe keine Angst. Angst ist ein schlechter Ratgeber. Ich habe aber Respekt vor der Situation und versuche dann, die Situation zu entschärfen, bevor sie eskaliert. Außerdem habe ich bei den Trainings eine Standleitung zur Polizei. Die kann innerhalb von drei Minuten mit einem Streifenwagen bei meinem Büro sein.

Caritas in NRW: Wer sind die Teilnehmer?

Hanjost Völker: Teilnehmer sind ausschließlich bewährungspflichtige junge Männer, die dieses als Bewährungsauflage vom Gericht auferlegt bekommen haben. Sie müssen also kommen, weil sonst die Bewährung widerrufen wird. Dieses Druckmittel muss da sein, weil freiwillig keiner dieser jungen Männer erscheinen würde.

Caritas in NRW: Was für eine Art von Gewalttätern kommt zu Ihnen?

Hanjost Völker: Vorherrschend ist die Gewaltkriminalität, die auf Straßen abgeht. Ich rede von massiver körperlicher Gewalt: Jochbeinbruch, Schädelprellungen, Nierenquetschungen, Leute bespucken, Leute aufschlitzen. Ich hatte einen mittelalten Mann im Kurs, der hatte seine Frau vergewaltigt. Anschließend hat er sie auf Kniehöhe mit Benzin übergossen und angezündet, hat sie anschließend aber direkt wieder gelöscht.

Vier Teilnehmer des Kurses sitzen nebeneinander auf Stühlen. Der Anti-Aggressivitäts-Trainer Hanjost Völker steht dahinter und redet mit einem der Teilnehmer.Privat

Caritas in NRW: Wo liegen Ihrer Einschätzung nach die Wurzeln dieser Gewalttätigkeit?

Hanjost Völker: Jeder von diesen Tätern war früher auch Opfer, kommt meist aus destruktiven Familienverhältnissen. Ich hatte einen jungen Mann im Kurs, der sollte im Alter von acht Jahren für seinen Vater Zigaretten holen. Der Vater gab ihm damals 4 DM, Zigaretten kosteten aber nur 3,50 DM. Der Junge gab das Wechselgeld nicht zurück. Sein Vater bat ihn sehr ruhig in die Küche und drückte seine Hände dann zehn Sekunden auf die heiße Herdplatte. Seitdem hat er entstellte Hände, die sieht er jeden Tag. Das ist eine ganz massive Gewalterfahrung für das damalige achtjährige Opfer. Er ist dann Täter geworden. Die anderen Täter waren fast alle früher auch Opfer - wenn auch nicht alle so massiv wie dieser Junge. Vernachlässigt, dissozial aufgewachsen, körperlich gezüchtigt, teilweise auch körperlich vergewaltigt: Für diese jungen Männer ist die Täterrolle natürlich deutlich angenehmer als die Opferrolle.

Caritas in NRW: Kommen Sie bei Ihrer Arbeit auch an die Wurzeln des gewalttätigen Verhaltens heran, oder muss sich das Training auf die Arbeit an den Symptomen beschränken?

Hanjost Völker: Ich achte den Täter und ächte die Tat, und die Jugendlichen merken schon recht schnell, dass ich zwar sehr hart, aber fair mit ihnen umgehe und berechenbar bin. Sie brauchen eine klare Linie, und sie brauchen Eindeutigkeit. In ihrem bisherigen Leben haben sie das nie kennengelernt. Sie merken, ob man sie mag oder nicht. Bisher sind sie überall abgelehnt worden. Wenn da ein gewisses Maß an Vertrauen entsteht, kann ich sehr effektiv mit ihnen zusammenarbeiten. Als die Teilnehmer einmal verbal sehr massiv aufgetreten sind und mich sehr genervt haben, habe ich laut gebrüllt: "Warum mache ich diese Scheiße hier überhaupt?" Da sagte einer der Jungs: "Herr Völker, wir wissen doch, dass Sie das gerne machen." Das ist für mich ein sehr positiver Indikator gewesen, dass die Jungs das spüren. Aber das ist keine Kuschelpädagogik.

Caritas in NRW: Also ein sehr intensives Training, auch zeitlich gesehen?

Hanjost Völker: Sechs Monate lang, zwei Stunden pro Woche plus Hausaufgaben, damit die bei diesen wöchentlichen Abständen mit dem Thema konfrontiert bleiben. Da müssen sie sich zum Beispiel mit Fragen beschäftigen wie: Wie viele Opfer hast du produziert? Warum? Haben die Leute Angst oder Respekt vor dir? Natürlich sagen die Täter: Die Leute haben Respekt vor mir, weil die auf die andere Straßenseite gehen. Ich sage dann: Die Leute haben keinen Respekt, die haben nur Angst vor dir. Und wo bist du mit dieser Angst bisher gelandet? Du stehst kurz vor der Inhaftierung. Respekt muss man sich erarbeiten, Angst nicht.

Caritas in NRW: Die Teilnehmer sind zwangsverpflichtet. Wenn sie die Teilnahme verweigern, warten strafrechtliche Sanktionen, die - so schreiben Sie auf Ihrer Web­site - "natürlich sehr unangenehm sind. Noch wissen sie ja nicht, wie unangenehm und auch anstrengend ein Anti-Aggressivitäts-Training wird." Was ist das Unangenehme bei Ihrem Training?

Hanjost Völker: Schon allein, dass die jungen Männer zur Teilnahme gezwungen sind. Das kennen sie nicht, sie lassen sich sonst nicht zwingen. Das ist schon mal unangenehm. Und wenn ich dann direkt sage: "Wir sind hier nicht bei ,Wünsch dir was‘, sondern bei ,So isses‘, Kaugummis aus dem Mund, Kappen ab, Handys aus, es wird nichts gegessen, ihr könnt zwischendurch was trinken, es gibt feste Pausenzeiten, und hier bestimme ich und sonst keiner" - das ist für die jungen Männer etwas Neues. Wenn sie dann ins Nachdenken kommen und merken, warum sie überhaupt bei mir im Training sind und dass die Gruppe, die Peergroup, ihnen nicht helfen kann, sondern sie allein kurz vor dem Knast stehen, und merken, dass sie ihr Verhalten ändern müssen, ist das auch unangenehm. Das ist natürlich ein Bohren dicker Bretter.

Ein Teilnehmer des Kurses sitzt in der Ecke eines Raumes. Fünf weitere Teilnehmer sitzen ihm viertelkreisförmig gegenüber bzw. umkreisen ihn.Privat

Caritas in NRW: Sie provozieren die Teilnehmer auch. Wie sieht das aus?

Hanjost Völker: Jeder Teilnehmer landet irgendwann auf dem "heißen Stuhl", wo intensiv nach dem "Knackpunkt" gesucht wird. Derjenige muss sich alles ruhig anhören. Er wird nicht beleidigt, aber es werden zehn Minuten lang ganz konkret persönliche Schwachpunkte aufgezeigt. Negative Eigenschaften und Verhaltensweisen werden schonungslos besprochen, immer mit Bezug auf nahestehende Familienmitglieder, was für diese Jungs hochgradig heikel ist. Mit dem Tenor: "Wie kann deine Mutter einen so beschissenen Sohn haben?" Das tut natürlich weh. Es soll auch wehtun, aber die Jungs müssen das aushalten. Später gibt es die Auswertung mit einem positiven Feedback, etwa: "Wir sind sehr stolz auf dich, dass du es ausgehalten hast, dass du dein Fehlverhalten angenommen hast und es verändern willst." Dann wird das nachbereitet. "Hat es dich berührt, stimmen die Aussagen, die wir getroffen haben?" Der Jugendliche wird nie direkt vom "heißen Stuhl" entlassen. Er bekommt dann so etwas wie eine "warme Dusche", die der junge Mann dann auch braucht.

Caritas in NRW: In welchem Umfang erreichen Sie das Ziel der Gewaltlosigkeit mit Ihren Trainings?

Hanjost Völker: 70 Prozent der Teilnehmer halten durch und beenden das Training "erfolgreich". Das ist relativ viel. Ein bis zwei Teilnehmer pro Kurs melden sich im Nachhinein bei mir, was positiv ist. Durch meinen regelmäßigen Kontakt zur Polizei weiß ich, dass aus den bisher zwei Trainings mit insgesamt neun Leuten, die "bestanden" haben, einer rückfällig geworden ist. Das ist eine recht gute Quote.

Caritas in NRW: So mancher hat vielleicht kein Verständnis, dass so viel Zeit, Energie und auch Geld für die Behandlung von Gewalttätern aufgewendet wird.

Hanjost Völker: Diese ganze Arbeit passiert mit dem Ziel "Opferschutz". Jeder therapierte Täter bedeutet auch ein Opfer weniger. Und zwischen einer Ohrfeige und einem Aufschlitzen besteht auch wieder ein gradueller Unterschied. Die völlige Gewaltfreiheit ist natürlich ein sehr theoretisches Ziel. Es geht darum, Gewalt deutlich zu vermindern. Bei Staatsanwälten, Jugendrichtern und Polizei gibt es ein uneingeschränktes Einverständnis. Wenn ich Gewalt eindämmen will, muss ich mit den Tätern arbeiten und darf die Opfer nie aus den Augen verlieren. Es geht nicht nur um die Straftäter, es geht in erster Linie um die Opfer. Damit sich die ältere Frau auch im Halbdunkel gefahrlos durch die Stadt bewegen kann.

Ein Teilnehmer des Kurses sitzt vor drei weitere Teilnehmer und erzähltPrivat

Caritas in NRW: Wie sehen Sie die Entwicklung von Gewalt in der Gesellschaft, und wie kann man gegensteuern?

Hanjost Völker: In den letzten drei Jahren ist die Anzahl der Gewalttäter nicht gestiegen, aber die Form der Gewaltausübung ist brutaler geworden. Bei den Gewalttätern handelt es sich im Allgemeinen um sozial benachteiligte und lernschwache junge Männer, denen sich im Rahmen von beruflichen Integrationsphasen zunehmend weniger Möglichkeiten bieten. Der erste Arbeitsmarkt für Hilfsarbeiter ist tot. Einfache Arbeiten gibt es nicht mehr. Die Jungs werden durch zwei, drei Fördermaßnahmen geschleust. Wenn sie Glück haben, bekommen sie einen Job in einer Leiharbeitsfirma, ansonsten sind sie arbeitslos und haben keine Perspektive. Wir brauchen Arbeitsplätze für nicht qualifizierte junge Menschen. Es gibt junge Menschen, die sind eben nicht bildungsfähig. Und die dürfen nicht auf der Strecke bleiben. Die müssen wir so integrieren, dass sie mit einem geringen Verdienst ihren Lebensunterhalt bestreiten können und eine kleine Aufgabe haben. Sonst haben wir bald Zustände wie in England oder Frankreich: Die Jungs gehen auf die Straße, weil sie keine Perspektive mehr haben, und die Vorstädte brennen.

Das Interview führte Markus Jonas.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
  • Hanjost Völker
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025