Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Menschen mit Behinderung

"Am besten fragen wir sie selbst"

[Dez. 2022] - Inklusion ist der Oberbegriff für die große Idee in der Behindertenhilfe. Radikales Ziel: Besondere Wohnformen oder Werkstätten abschaffen, unabhängig vom Grad der Behinderung sollen alle Menschen selbstständig leben und in die Arbeitswelt integriert sein. Manche Experten wie Dr. Thomas Bröcheler sind etwas skeptischer.

In SW: Kinder mit Behinderungen und Betreuerinnen, die sich vor einem Wohnhaus der Stiftung Haus Hall auf einer Wiese befinden. Dabei stehen zwei Kinderwagen.Späte 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre: Kinder mit Behinderungen und ihre Betreuerinnen vor einem einfachen Wohnhaus der Stiftung Haus Hall.Foto: Archiv Stiftung Haus Hall

Bröchelers Ansatz für die Zukunft der Behindertenhilfe: "Am besten fragen wir die Menschen mit Behinderungen selbst." Für den Geschäftsführer der Stiftung Haus Hall in Gescher und Vorsitzenden der Diözesanarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe der Caritas in der Diözese Münster geht es weniger um die große Idee als vielmehr darum, die schon beschrittenen Wege zum selbstbestimmten Leben und zur Integration in die Gesellschaft fortzusetzen.

Da hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durchaus was bewegt, sowohl was die Angebote der Behindertenhilfe betrifft als auch das Denken über Menschen mit Behinderungen. Das zeigt ein Blick in die Oktober-Ausgabe 1981 der "caritas in NRW". Über mehr als 60 Seiten erstreckt sich der Schwerpunktteil. Neben der heute nicht weniger gültigen Forderung nach mehr Selbstbestimmung findet sich auch eine heute fremd anmutende Aussage: "dass der Behinderte lernt, sich in Selbstbeschränkung an die Gegebenheiten anzupassen". Das könne er nicht aus eigener Ansicht, sondern bei der Grenzziehung der Hilfe.

Grenzen sieht auch Bröcheler heute, aber weniger im Wollen als im Faktischen. Das betrifft sowohl das Wohnen wie das Arbeiten. Zum einen fehlt es schlicht an Wohnraum, um den Wunsch nach selbstständigem, wenn auch betreutem Leben sofort umsetzen zu können. Zum anderen müsste "die Arbeitswelt ganz anders organisiert werden" für eine Integration in den Arbeitsmarkt. Wenn die Welt aber nicht der Wunschvorstellung entspreche, mache es wenig Sinn, sich daran abzuarbeiten.

Vielmehr müsse es darum gehen, auf den Einzelnen zu schauen. "Da müssen wir uns selbstkritisch immer wieder fragen: Sind wir aufmerksam genug, um zu sehen, dass eine höhere Qualifikation möglich ist?", sagt Thomas Bröcheler. Habe bei Arbeitsangeboten für Menschen mit Behinderung die Produktion Vorrang, werde es schwierig; gehe es vor allem um Teilhabe und Förderung, stelle sich die Frage nach den Ressourcen.

In SW: Ein pflegebedürftiges Kind liegt in einem Krankenbett und wird von einer Pflegerin behandelt1995 | Ein pflegebedürftiges Kind mit Multipler Sklerose braucht Versorgung und Zuwendung von medizinischem Fachpersonal.Foto: Achim Pohl

Mehr Zeit für Betreuung gewünscht

Das spiegeln auch die Antworten von Menschen mit Behinderung und Mitarbeitenden wider, wenn sie danach gefragt werden, was sie sich wünschen. Mit der Wohnsituation seien sie nicht nur im Ambulant Betreuten Wohnen zufrieden, sondern auch im Wohnheim, gerade auch in der Corona-Zeit, weil dies einen geschützten Rahmen biete, so Bröcheler. Aber beide Gruppen wünschten sich mehr Zeit für Betreuung. Enge Personalvorgaben und steigende Dokumentationspflichten begrenzten jedoch die Zeit für pädagogische Arbeit.

So ist die Behindertenhilfe in der jüngeren Vergangenheit schon weit fortgeschritten in der Erfüllung individueller Wünsche durch immer weitere Differenzierung der Wohnangebote. Gerade etabliert die Stiftung Haus Hall zum Beispiel das Intensiv Ambulant Betreute Wohnen als Zwischenform. Aber nicht jeder hehre Wunsch lässt sich erfüllen. Wurde im Schwerpunktheft 1981 noch erwartet, dass die Zahl der Menschen mit Behinderungen tendenziell sinken werde, ist das Gegenteil eingetreten. So konnte auch in der Stiftung Haus Hall das vor 15 Jahren selbst gesteckte Ziel nicht erreicht werden, dass deutlich weniger Menschen auf dem weitläufigen Gelände in Gescher leben. Zu groß ist die Nachfrage.

Gut für die Menschen mit Behinderung, aber als wenig entlastend bei der Nachfrage nach Plätzen hat sich das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) erwiesen. Mittlerweile werden über die Hälfte der Menschen mit Behinderungen ambulant betreut. Das Angebot schätzen auch ihre Angehörigen, sodass die Zurückhaltung schwindet, ihr "Kind" einer Behinderteneinrichtung anzuvertrauen. "Sie suchen immer früher nach Unterstützung", sagt Bröcheler. Die erfolgreiche Arbeit im Sinne der Menschen mit Behinderungen erhöhe den Druck auf das System.

In SW: Ein Senior mit Krücke, eine Frau im Rollstuhl eine eine Frau mit Kind laufen über einen Flur des Josefsheims in Olsberg-Bigge1998 | Josefsheim in Olsberg-Bigge, die Gründungseinrichtung der Josefs-GesellschaftFoto: Achim Pohl

Als wenig hilfreich erweist sich für ihn hier das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG). Es wolle dem Menschen mit Behinderung mehr Wahlmöglichkeiten einräumen, was gut sei. Gleichzeitig räume es den Leistungsträgern, sprich vor allem den Landschaftsverbänden, mehr Steuerungsmöglichkeiten ein und lege fest, dass all dies kostenneutral sein müsse: "Am Ende ist alles widersprüchlich." Für illusorisch hält Bröcheler den Ansatz des Gesetzes, dass alle schwerst-mehrfachbehinderten Menschen selbstständig wohnen können sollen: "Wir werden niemals den gesellschaftlichen Konsens erreichen, die für eine individuelle 24-Stunden-Betreuung notwendigen Ressourcen über Steuermittel oder Sozialversicherungsbeiträge zur Verfügung zu stellen."

Mehr Teilhabe - aber bitte kostenneutral

Kostenneutral zu bleiben ist auch schwierig, wenn der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zur Umsetzung sein Personal gleich um Dutzende von Stellen aufgestockt hat. Das hat zudem den Effekt, dass "es viel mehr Leute gibt, die Fragen stellen", erklärt Bröcheler, aber in den Behinderteneinrichtungen deshalb nicht mehr Mitarbeitende, die sie beantworten könnten. Wobei es auch positive Aspekte des BTHG gebe. Tatsächlich habe der einzelne Bewohner und Beschäftigte mehr eigenes Geld zur Verfügung. Auch dass jetzt durch mehr Fallmanager genauer auf die Wirksamkeit der bewilligten Hilfen geschaut werde, sei gut.

In SW: Eine Betreuer steht neben einem Mann mit Behinderung an einem Werkstatt-Arbeitsplatz des Franz Sales Hauses in Essen-Steele. Der Mann mit Behinderung hantiert an einem Werkstück.1992 | Fotoreportage aus dem Franz Sales Haus in Essen-Steele. Vor über hundert Jahren als „Anstalt für Kinder mit einer geistigen Behinderung“ gegründet, hat sich seitdem der Umgang mit Menschen, die Unterstützung benötigen, gewaltig verändert. Das Franz Sales Haus gilt heute als vorbildlich.Foto: Achim Pohl

Aber wo "wir vorher zu wenige Ansprechpartner hatten, schlägt das Pendel jetzt in die andere Richtung aus", sagt Thomas Bröcheler. Seine Sorge ist, dass eine "wahnsinnige Bürokratie" aufgebaut wird. Als Symptom sieht er unter anderem die mittlerweile 30-seitigen Heimverträge an, durch die selbst rechtliche Betreuer nicht mehr durchblickten.

Das halte von anderen wichtigen Fragen ab, die eigentlich zu klären seien, zum Beispiel wie Mitarbeitende Menschen "mit besonders herausforderndem Verhalten" begrenzen könnten - nicht in ihren Wünschen, wie noch vor 40 Jahren angemahnt, sondern um nicht andere Bewohnende und Betreuende oder sich selbst zu gefährden. Da fehle es an rechtssicheren und praktikablen Vorgaben. "Das nimmt den betreuenden Mitarbeitenden die notwendige Handlungssicherheit", sagt Bröcheler. Und wenn es da keine Lösung gebe, stelle sich die Frage, wie der Umgang mit immer mehr Menschen mit schwierigem Sozialverhalten geleistet werden könne.

In SW: Ein Mann trägt in einer Großküche des Franz Sales Hauses in Essen-Steele ein Blech mit gebackenen Broten herumFoto: Achim Pohl

Den Einzelnen fördern

Es sind eher diese rein praktischen Fragen, die sich der Behindertenhilfe heute und in Zukunft stellen und die Schritt für Schritt zu beantworten sind, als die eine große Zukunftsidee. Im Vergleich der Aussagen im Heft 5/1981 und der Ist-Situation zeigt sich ein deutlicher Fortschritt. Ansätze zu dieser Entwicklung sind in den damaligen Beiträgen zu finden, aber der Geist war noch ein anderer. Wenn von der Neigung der Menschen zu lesen ist, Menschen mit Behinderungen aus ihrem Gesichtskreis zu entfernen, so ist ihre Akzeptanz und Integration deutlich vorangekommen. Auch die Meinung, dass sie meist nicht in der Lage sind, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen, viele auf dem Stand eines dreijährigen Kindes verharren und die wenigsten über das Niveau eines Zehnjährigen hinauskommen, ist mit entsprechender Förderung widerlegt worden. Mehr ist möglich mit dem Blick auf den Einzelnen, seine Stärken, Schwächen und Wünsche.

In SW: Ein Betreuer steht mit einem Mann mit Behinderung an einer Werkbank im Franz Sales Haus in Essen-Steele und hilft ihm beim Zuschnitt eines HolzbrettsFoto: Achim Pohl

 



Frühe Inklusion?

Ein Heftauzug aus der Zeitschrift 'Caritas in NRW', Ausgabe 5/1981 (Seite 512)Zum „Internationalen Jahr der Behinderten“ schrieb 1981 Eugen Drewermann für „caritas in NRW“.© Caritas in NRW

Jeder einzelne könnte dazu beitragen, das Los der Behinderten und ihrer Familien zu erleichtern, wenn man Eltern bezeugte, daß sie nicht alleingelassen werden in ihrem Schicksal, wenn man für den Behinderten freundliche und aufmunternde Worte findet, wenn seine Fortschritte und Leistungen anerkannt werden oder wenn man gar mithilft, die nötigen Hilfseinrichtungen zu finden oder zu schaffen. Es muss aber die Bereitschaft bestehen, Begegnungen mit behinderten Menschen zu suchen und dadurch Behinderte kennenzulernen. Wenn man diesen Prozeß vollzieht, dann stellt sich meistens von selbst die Bereitschaft ein, zur Verwirklichung des Menschseins des Behinderten behilflich zu sein. Eltern mit behinderten Kindern klagen oft sehr darüber, daß sie sich in der Gesellschaft isoliert fühlen. Appelle müssen darum an Familien mit gesunden Kindern gerichtet werden, auch einmal Eltern mit einem behinderten Kind einzuladen. Aus Gruppen und Vereinen sollten Behinderte nicht automatisch ausgesperrt werden. Junge Menschen sollten ermuntert werden, in Einrichtungen für Behinderte tätig zu werden. Auch die Kirchengemeinden sind zu diesem Prozeß aufgerufen. Auch der Behinderte, und hier der geistig behinderte Mensch, hat ein Recht auf Seelsorge und religiöse Erziehung.

Quelle: caritas in NRW, 5/1981: "Hilfe für Behinderte: unsere Mitmenschen"
Autor: Heribert Marx



Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2022 in einer Sonderausgabe der Zeitschrift "caritas in NRW" aus Anlass des 50jährigen Erscheinens.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 01.12.2022
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Dr. Thomas Bröcheler, Geschäftsführer der Stiftung Haus Hall (Foto: Haus Hall)
Porträt: Dr. Thomas Bröcheler (Foto: Haus Hall)

Dr. Thomas Bröcheler

Dr. Thomas Bröcheler, Geschäftsführer der Stiftung Haus Hall

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025