Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Caritas in NRW Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

[Jan. 2021] - In Reden wird es gerne immer wieder beschworen: „Kinder sind unsere Zukunft!“ Aber gerade die Corona-Pandemie rückt eine Frage in den Vordergrund, die immer schon gestellt werden musste: Ist uns diese Zukunft auch etwas wert?

Zwei Jungen blicken lächelnd in die Kamera. Einer der Jungen hält zwei 10.000er-Monopoly-Geldscheine hoch."Wir sind nur die Randfiguren – in einem schlechten Spiel."Foto: Achim Pohl | Zitat: Klaus Lage, aus dem Lied „Monopoli“, 1985

Die Situation der Kinder hat sich jedenfalls in den vergangenen Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs nicht gebessert. Der Anteil der Kinder in Familien, die mit den knappen Regelsätzen des SGB II aufwachsen müssen, ist sogar gestiegen, in NRW laut aktueller Bertelsmann-Studie seit 2014 von 18 auf 18,6 Prozent im Jahr 2019.

Was das konkret im Einzelfall bedeutet, wenn jetzt Homeschooling und damit Teilnahme an digitalem Unterricht verlangt ist, mag ein Zahlenspiel verdeutlichen: Der Regelsatz errechnet sich aus zwölf Abteilungen, eine davon ist "Bildung". Vorgesehen sind für Sechs- bis 13-Jährige 0,17 Prozent des Regelsatzes, was derzeit 55 Cent ­monatlich entspricht. Wollen die Eltern jetzt für 300 Euro ein Tablet anschaffen, müssten sie dafür 45 Jahre ansparen. Diese Zeit ließe sich auf 22 Jahre senken, entnähmen sie aus der Abteilung "Innenausstattung, Haushaltsgeräte, Gegenstände laufender Haushaltsführung" noch den für digitale Ausstattung vorgesehenen Betrag. Dem 14- bis 18-jährigen Schüler stehen übrigens monatlich nur 26 Cent oder 0,07 Prozent des Regelsatzes für Bildung zu.

Familien bleiben Bittsteller

Grafik, in der mit zwei zum Teil farblich ausgefüllten Euro-Münzen der niedrige Anteil für Bildung im Hartz-IV-Regelsatz dargestellt wirdGrafik: Caritas in NRW

Dass diese Beträge für Satire gehalten werden könnten, hat der Gesetzgeber vor Jahren selbst erkannt und mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) nachgelegt. Immerhin sind darin pro Jahr 150 Euro in zwei Teilzahlungen für Schulausstattung enthalten, und es werden Klassenfahrten finanziert - "aber nur notwendige", schränkt Johanna Stroick von der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas Borken ein, also notwendig im Sinn von verpflichtend.

Warum es ein Extrapaket geben muss, obwohl das Arbeitslosengeld II ursprünglich mal eine Leistung sein sollte, die alles abdeckt ohne die in der früheren Sozialhilfe möglichen Zuschläge, könnte man einmal mehr hinterfragen. Die anfänglich berechtigte Kritik, dass die Beantragung kompliziert sei, gilt allerdings nicht mehr. "Die Anträge sind recht einfach", sagt Anna Menke von der Allgemeinen Sozialberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Kreis Warendorf. Sie umfassten gerade mal eine Seite und seien gleich beim ALG-II-Antrag dabei. Trotzdem: "Viele wissen das nicht." Und selbst wenn es einfach ist, benötigen die Familien Hilfe, und "sie bleiben einmal mehr Bittsteller", kritisiert Helmut Flötotto, Referatsleiter Soziale Arbeit im Diözesan-Caritasverband Münster.

Digitalpakt-Mittel fließen nicht

Weiterhin bedarf es schon eines besonderen Engagements einer Kommune, um möglichst alle Eltern mit dem BuT zu erreichen. Klaus Köller, Mitarbeiter des Katholischen Sozialdienstes Hamm und Leiter des Stadtteilbüros Nord, lobt die Stadt Hamm. Eine Kollegin der AWO habe die Aufgabe, aktiv auf die Eltern zuzugehen. Im Ergebnis profitierten 98 Prozent der Kinder von dem Paket, in dem auch Beträge für Eintritt in Schwimmbäder oder Vereinsbeiträge und Nachhilfeunterricht vorgesehen sind. Aber, da ist er sich mit seinen Kolleginnen Stroick und Menke einig, es reicht insbesondere aktuell nicht.

Grafik, in der dargestellt wird, dass jedes fünfte Kind in einer Armutslage lebt.Grafik: Caritas in NRW

 

Nur in Ausnahmefällen erkennt das Jobcenter den Mehrbedarf für ein Tablet oder einen Computer für Schüler an. Johanna Stroick begleitet eine Familie, in der für drei Kinder nur ein Handy für die digitale Kommunikation zur Verfügung steht. Meistens finde sie aber doch eine Lösung, erklärt sie, in der Regel über Anträge an die Aktion Lichtblicke.

Die Rechtsprechung ist hier uneins, mal sehen die Gerichte das Jobcenter doch in der Pflicht, aber Anfang November entschied das Landessozialgericht Niedersachsen noch gegen eine Schülerin, die für den Unterricht ein Tablet finanziert bekommen wollte.

Zwei Frauen begutachten im Sozialzentrum Duisburg-Hochfeld Kleidung, die in einigen Regalen aufgestapelt wurde. Im Vordergrund steht ein Kinderwagen mit einem Kind.Kinder- und Jugendarmut ist auch Familienarmut. Untersuchungen zeigen, dass Eltern eher bei sich selbst als bei den Kindern sparen.Foto: Achim Pohl

Auch dass eigentlich viel Geld für die digitale Ausstattung der Schulen bereitsteht, hilft dem einzelnen Schüler wenig und kaum in der aktuellen Situation. Eine Milliarde Euro kann das Land NRW aus den Bundesmitteln des Digitalpakts verteilen - allerdings nur gegen Anträge, die mit einem detaillierten Konzept der jeweiligen Schule unterlegt sind. Bis Ende September lagen laut Auskunft des NRW-Schulministeriums von der Hälfte der Kommunen Förderanträge über 166 Millionen Euro vor, 110 Millionen waren bewilligt. Mit dem Geld werden allerdings als Allererstes Lehrer ausgestattet, WLAN-Netze geknüpft, Fortbildungen organisiert…

Zu erwarten bleibt, dass sich das strukturelle Problem der Chancenungleichheit in der Bildung für Kinder aus armen Familien durch die Pandemie weiter verschärfen wird. Gerade sie haben die Minijobs, die sie bisher über Wasser hielten, verloren oder sind von Kurzarbeit betroffen.

Wochenlang Spaghetti mit Tomatensoße

Bei Johanna Stroick in der Allgemeinen Sozialberatung fragen jetzt immer mehr Familien an, die ohne Hartz IV einigermaßen über die Runden gekommen sind. Aber in Kurzarbeit reicht es nicht mehr. Große Sorge bereitet ihr, dass die Familien oft zu lange warten, bevor sie um Hilfe bitten. "Das läuft weiter, bis der Strom abgestellt wird", sagt sie.

Grafik, in der die Armutsrisikoquote 2018 in Nordrhein-Westfalen bei Kinder- und Jugendlichen (22,6 Prozent), der Quote für die gesamte Bevölkerung (16,6 Prozent) gegenübergestellt wirdGrafik: Caritas in NRW

Stromschulden gibt es vor allem auch bei den ALG-II-Empfängern. In der Regel würden sie über Darlehen vom Jobcenter beglichen. Aber die Rückzahlung an das Jobcenter belaste natürlich auch das Familienbudget. Eigentlich solle nicht mehr als ein Darlehen laufen, erklärt Anna Menke. Aber sie betreut Familien, bei denen zwei oder sogar drei Darlehen aus dem Regelsatz bedient werden müssen, der eigentlich per Definition das Existenzminimum markiert. Anna Menke weiß: "Da gibt es wochenlang nur Spaghetti mit Tomatensoße."

Schlechte Aussichten für das Homeschooling und die dafür benötigte Ausstattung. Es betrifft viele: Weit über eine halbe Million Kinder in NRW lebten 2019 in ALG-II-Bedarfsgemeinschaften, deutschlandweit waren es 2,8 Millionen oder ein Fünftel aller Kinder. Wobei es auch hier eine ungleiche Verteilung gibt. Waren es in wirtschaftlich prosperierenden Regionen wie dem Kreis Coesfeld mit dem landesweit niedrigsten Wert nur 7,8 Prozent, wachsen in Gelsenkirchen 41,5 Prozent der Kinder in Armut auf. Ihr Anteil ist in den vergangenen fünf Jahren noch deutlich gewachsen.



"Ein überdurchschnittliches Armutsrisiko wiesen die Kinder und Jugendlichen auf, deren Eltern geringqualifiziert sind, die bei einem alleinerziehenden Elternteil auf wachsen, die aus einer kinderreichen Familie stammen und/oder einen Migrationshintergrund haben."

Quelle: Sozialbericht 2020, herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Minister Karl-Josef Laumann (CDU)



Weitere Beiträge zu den Themen "Armut" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 23.06.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Bundesregierung hat im April für bedürftige Schüler 150 Euro für einen Computer versprochen. Bislang ist das Geld noch nicht angekommen. (Foto: Achim Pohl)
Drei Jungen sitzen vor eine Computer eng zusammen. Vor Ihnen liegt eine Tastatur, im Hintergrund sitzt ein Mädchen an einem weiteren Computer. (Foto: Achim Pohl)

Drei Jungen vor einem Computer

Die Bundesregierung hat im April für bedürftige Schüler 150 Euro für einen Computer versprochen. Bislang ist das Geld noch nicht angekommen.

 (Foto: Achim Pohl)
Zwei Mädchen stehen in einer Turnhalle Arm in Arm zusammen und blicken lächelnd in die Kamera. Eines der Mädchen trägt einen Ball unter dem Oberteil. (Foto: Achim Pohl)

Zwei Mädchen in einer Turnhalle

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025