Wenn einseitige Ernährung krank macht...
Katharina Karrasch (links) kocht zusammen mit Martin verschiedene Gerichte, die auch beim Einkauf nicht teuer sind. Michael Löning
Bersenbrück 28. Februar 2012. "Das war jede Woche das gleiche Ritual: Martin (Name geändert) hat sich 2,5 kg Kartoffeln, Sauerkraut und Bratensoße aus der Packung gekauft", so Anette Ostendorf. Der Einkauf muss billig und die Zubereitung einfach sein. Anette Ostendorf ist Sozialpädagogin der Caritas in Bersenbrück und unterstützt Wohnungslose unter anderem dabei, sesshaft zu werden und ihre Lebenssituation zu verbessern. So wie bei Martin. Martin hat nach über 30 Jahre Leben auf der Straße mit Anfang 60 "fest" gemacht, lebt seit ein paar Monaten in einer kleinen Wohnung. Nach einer OP war er einige Wochen auf Hilfe beim Einkaufen angewiesen, Anette Ostendorf begleitete ihn einmal in der Woche zum Supermarkt.
Martin kaufte Woche für Woche die gleichen Dinge ein. "Gesunde und vitaminreiche Kost spielte beim Einkauf der Lebensmittel keine Rolle. Hier war mehr als ein Ratschlag beim Einkaufen gefragt, da er ja auch nie kochen gelernt hatte, so Ostendorf. Sie entwickelte die Idee, Menschen, die lange Jahre wohnungslos waren, zu zeigen, wie man abwechslungsreich einkauft und ausgewogen kocht, das Projekt "Pötte und Pannen" war geboren. Katharina Karrasch, ehemalige Leiterin der Sozialstation im Ort und jetzt Rentnerin, unterstützt Martin beim Einkaufen, gibt Tipps im Haushalt und kocht gemeinsam mit ihm.
Heute riecht es in der Wohnung nach Linsensuppe, die hatte sich Martin gewünscht. Es ist das erste Mal seit langem, dass er eine selbstgemachte Suppe isst. "Ich hatte schon zu Zeiten als ich beruflich noch aktiv war, immer wieder Kontakt zu Wohnungslosen. Ich war fasziniert von den Geschichten, die sie zu erzählen hatten, ihre Lebenserfahrungen waren so ganz anderer Art, das fand ich spannend", so Katharina Karrasch. Sie fühlt sich als Rentnerin noch fit, will mit "Pötte und Pannen", anderen etwas Gutes tun: "Ich möchte diejenigen erreichen, bei denen der Wohlstand nicht ankommt, die, die von der Gesellschaft benachteiligt sind", so Karrasch.
Mit ihrer Hilfe und Anleitung lernte Martin, wie man abwechslungsreich einkauft und mit Phantasie kocht. "Nur wer sich vernünftig ernährt, bleibt gesund", weiß Katharina Karrasch aus Erfahrung und Anette Ostendorf ergänzt: "Menschen die auf der Straße leben, haben in vielerlei Hinsicht kaum die Möglichkeit auf ihre Gesundheit zu achten. Nachdem sie sesshaft wurden, wollen wir sie darin unterstützen, ihre Gesundheit wieder in den Blick zu nehmen. Mit "Pötte und Pannen" können wir mit ehrenamtlichem Engagement erreichen, dass sie wieder etwas für sich und ihre eigene Gesundheit tun".
Katharina Karrasch und Martin wissen sich gegenseitig zu schätzen, Martin hat gelernt, verschiedene Gerichte zu kochen und Neues auszuprobieren. Seit einigen Wochen geht Katharina Karrasch nicht mehr zum Kochen zu Martin, sondern um mit ihm einen Kaffee zu trinken und sich zu unterhalten.
Die Zentrale Beratungsstelle Niedersachsen geht davon aus, dass 2009 mehr als 30.000 Personen in Wohnungsnot leben, das heißt akut von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind oder in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben. Im Hilfenetzwerk der Wohnungslosenhilfe der freien Wohlfahrtspflege wurden 2009 etwa 4.000 Menschen dauerhaft mit Angeboten der Ambulanten Hilfe, der ambulant nachgehenden Hilfe und der stationäre Hilfe unterstützt. In den Tagesaufenthalten für Wohnungslose Menschen wurden über 25.000 Besucher mit mehr als 300.000 Kontakten registriert.
Der überwiegende Teil der Hilfesuchenden hat gesundheitliche Probleme, die von chronischen Erkrankungen der Atemwege über Suchterkranken bis hin zu akuten Verletzungen reichen. Auffallend ist die starke Zunahme psychischer Erkrankungen bei Wohnungslosen. Und bei vielen Wohnungslosen ist nicht geklärt, ob sie krankenversichert sind. Der Deutsche Caritasverband fordert in seiner Jahreskampagne "Armut macht krank" einen Zugang zum Gesundheitssystem für alle Menschen auf.
Weitere Infos: www.jeder-verdient-gesundheit.de