Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Caritas in NRW – AKTUELL

Möglichst viele Konflikte lösen

[Sept. 2022] - Sie ist gelernte Krankenschwester und war zuletzt Abteilungsleiterin für Gesundheit, Pflege und Alter beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Die generalistische Pflegeausbildung ist Brigitte von Germeten-Ortmann so wichtig, dass sie ehrenamtlich als erste Ombudsfrau in der Ombudsstelle für die Pflegeberufeausbildung wirkt.

Porträt: Brigitte von Germeten-OrtmannBrigitte von Germeten-Ortmann, ehemalige Pflegeexpertin beim Diözesan-Caritasverband Paderborn, wirkt nun im Ruhestand ehrenamtlich als eine von zwei Ombudspersonen in der Ombudsstelle für die Pflegeberufeausbildung.Foto: Archiv Caritas

Caritas in NRW: Was ist eigentlich eine Ombudsstelle, und was ist dort Ihre Aufgabe?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Die Ombudsstelle für Pflegeberufeausbildung in NRW wurde auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes eingerichtet, das den Ländern die Möglichkeit eröffnete, eine Schlichtungsstelle in der Pflegeberufeausbildung zu etablieren. NRW hat diese Möglichkeit als erstes Bundesland genutzt. Als eine von zwei Ombudsfrauen übernehme ich die Aufgabe, bei Konflikten zwischen Trägern und Auszubildenden zu vermitteln. Ziel ist es, möglichst viele Konflikte zu lösen, sodass die Ausbildung erfolgreich fortgeführt werden kann. Hierzu müssen die Beteiligten einbezogen werden, neben den Auszubildenden also auch Verantwortliche der Träger der praktischen Ausbildung wie Leitungen und Praxisanleitende, aber auch häufig Lehrende der Pflegeschule. Unterstützt wird die Arbeit der Ombudsfrauen durch die Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Münster. Die Ombudsstelle führt keine Rechtsberatungen durch und ist keine Schlichtungsstelle wie in Ausbildungen nach Berufsbildungsgesetz.

Übrigens wird die Ombudsstelle auch von Auszubildenden der bisherigen Ausbildungen oder der Pflegehilfe (Pflegefachassistenz) angefragt. Wir sind da eigentlich nicht zuständig, helfen aber, wo immer möglich.

Caritas in NRW: Mit welchen Konflikten zwischen Auszubildenden und Ausbildungsstellen sind Sie befasst?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Die Konflikte sind sehr unterschiedlich. Meistens wenden sich die Auszubildenden an die Ombudsstelle, in einigen Fällen aber auch Träger der Ausbildung. In den "einfachen" Fällen geht es um Urlaubsgewährung in Pflichteinsätzen, fehlende Vergütungszuschläge bei externen Einsätzen, unregelmäßige Gehaltszahlungen oder zu hohe Fehlzeiten. Letzteres war durch die Coronapandemie häufiger der Fall. Manchmal lassen sich mit der Ausbildungssituation unzufriedene Auszubildende beraten, ob, wie und wo sie die Ausbildung fortsetzen können. Sie klären die Situation dann oft selbst. Solche Konflikte lassen sich oft in wenigen Gesprächen entschärfen.

Aufwendiger sind die Fälle, in denen der Ausbildungsvertrag gekündigt werden soll oder wurde oder ein Auflösungsvertrag vorgelegt wird. Hier sprechen wir mit allen Beteiligten, um uns ein Bild zu machen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. In den meisten Fällen konnte eine einvernehmliche Lösung gefunden werden, die allerdings nicht immer die Fortführung der Ausbildung bedeutet, sondern beispielsweise auch einen Wechsel in die Pflegefachassistenz. So können diese jungen Menschen zunächst einen Abschluss erreichen und später dennoch in die dreijährige Ausbildung wechseln.

Unrechtmäßig gekündigt

Fatal für eine Auszubildende war es, als die Prüfung der Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung unzureichend durchgeführt wurde und ihr - in diesem Fall unrechtmäßig - gekündigt wurde. Hier konnte die Ausbildung nach Klärung durch die Ombudsstelle wieder aufgenommen werden.

Auch die Anerkennung ausländischer Zeugnisse spielte in einer weiteren Frage eine Rolle. Hier sind die manchmal langen Zeiten bis zur Anerkennung ein Problem.

Während in manchen Fällen Ausbildungsträger noch Verbesserungspotentzial in der Ausbildungsqualität, beispielsweise bei der Praxisanleitung, haben, fördern andere ihre Auszubildenden fast über das Maß hinaus. Hier hätte eine Beendigung der Ausbildung in der Probezeit wahrscheinlich viel Frust und investierte Energie erspart.

Immer häufiger zeigt es sich, dass Auszubildende über die Lösung des Konfliktes hinaus längerfristige Begleitung z. B. durch Seniorexperten benötigen, die sie auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

Neu für mich in der Ombudsarbeit ist, dass die Präsenz der Auszubildenden auf Social-Media-Kanälen negative Auswirkungen haben kann. So sollte einer Auszubildenden zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres gekündigt werden, da sie ein Video auf TikTok eingestellt hatte. Sie stellte die Frage, was wohl geschähe, wenn alle kündigten. Nach meiner Einschätzung war das Video kein Kündigungsgrund, allerdings trug die Auszubildende ihre Dienstkleidung. Es konnte erreicht werden, dass die Kündigung nicht ausgesprochen wurde.

Caritas in NRW: Mit wie vielen Fällen hat die Ombudsstelle im Jahr zu tun?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Vom Start der Ombudsstelle bis Juni 2021 haben wir acht Beratungen durchgeführt, von Juli 2021 bis Juni 2022 fast 50 Beratungen. Gut zehn Anfragen konnten von der Geschäftsstelle geklärt werden, insbesondere wenn schon ein arbeitsrechtliches Verfahren eingeleitet wurde oder angenommen wurde, dass vorher die Schlichtungsstelle analog zum Berufsbildungsgesetz eingeschaltet werden musste. Vielen Trägern war und ist - trotz mehrfacher Informationen durch die Geschäftsstelle und das MAGS - die Ombudsstelle nicht bekannt.

Caritas in NRW: Die Ombudsstelle soll also auch zur Verbesserung der Qualität der neuen Pflegeberufeausbildung beitragen. Wie leistet die Stelle das?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Die Ombudsstelle berichtet dem MAGS einmal jährlich über ihre Arbeit. Dabei ist es wichtig, dass wir gegenüber dem MAGS keine Informationen geben, die auf den Träger, die Pflegeschule oder Einsatzpartner des konkreten Falles schließen lassen können.

Der Bericht wird aktuell erstellt, in einem gemeinsamen Jahresgespräch im MAGS beraten und wird dann auch im Internet verfügbar sein. Wichtig war mir von Beginn an, dass die Erkenntnisse der Ombudsarbeit in die Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität eingebracht werden.

Das MAGS hat die Ombudsstelle in das Begleitgremium zur Umsetzung der Pflegeausbildung auf Landesebene eingeladen. Hier können wir immer einen aktuellen Bericht geben und so die Vertreterinnen und Vertreter der Trägerverbände für Verbesserungen sensibilisieren. Auch mit den Bezirksregierungen als Aufsichtsbehörden für die Pflegeausbildung sind wir im Kontakt. Die Unterstützung durch das MAGS ist immer da und für uns auch wichtig.

Caritas in NRW: In der Corona-Zeit war die Pflege immens belastet, aber auch im Fokus der Öffentlichkeit. Wie hat sich das ausgewirkt?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Während der Corona-Zeit mussten die Pflegeschulen auf Distanzunterricht umstellen, in der Pflegepraxis mussten manche Einsätze neu koordiniert werden. Direkt mein erster Fall hatte mit diesen Auswirkungen zu tun: Eine Auszubildende stand vor der Kündigung, da sie nicht an dem verpflichtenden Unterricht teilnahm und so Teile der Ausbildung versäumte. Hier wurden verbindliche Absprachen getroffen und seitens der Pflegeschule angeboten, allein einen Schulraum für die Bearbeitung zu nutzen. Es scheint so, dass sich alle viel überlegt haben, gute Ausbildungsbedingungen trotz dieser Einschränkungen zu bieten. Bei uns kamen wenige Anfragen, die in den coronabedingten Veränderungen begründet waren.

Caritas in NRW: Sie sind selbst gelernte Krankenschwester und haben als Abteilungsleiterin für Gesundheit, Pflege und Alter beim Diözesan-Caritasverband lange für die generalistische Pflegeausbildung gekämpft. Die ist nun realisiert. In diesem Jahr gibt es mehr als 19000 Auszubildende für die Pflege in Krankenhäusern und Altenheimen sowie in der ambulanten Pflege. Hat sich dieser Weg aus Ihrer Sicht bewährt?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Ja, die Entscheidung für eine generalistische Pflegeausbildung war richtig und hat sich nach meiner Einschätzung auch bewährt. Gerade in der Corona-Zeit sind mir Situationen bekannt, in denen Altenhilfeträger benachbarten Krankenhäusern angeboten haben, sie personell zu unterstützen, da sie selbst nicht das volle Pflegeangebot fahren konnten. Ein solcher Wechsel wäre nicht möglich, wenn die grundlegenden fachlichen Unterschiede in den verschiedenen Sektoren so groß sind wie von Manchem behauptet wurde. Die Vereinigung der bisherigen drei Ausbildungen in einer neuen generalistischen Ausbildung war da nur konsequent.

Auch der Zulauf zu der Pflegeausbildung, der angesichts des Nachwuchsmangels in allen Ausbildungsberufen sehr deutlich ist, zeigt, dass der Beruf in dieser Ausrichtung für junge Menschen attraktiv ist.

Caritas in NRW: Die Ombudsstelle ist ein weiterer Beitrag, den Stellenwert und die Wertschätzung des Pflegepersonals zu erhöhen. Was müsste darüber hinaus geleistet werden?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Die Einrichtung der Ombudsstelle macht deutlich, dass dem Land NRW sehr daran gelegen ist, eine begonnene Pflegeausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss bringen zu können, und dass häufig auch auf Missverständnissen beruhende Konflikte nicht zum Abbruch führen.

Verbessert werden können natürlich Arbeits- und damit auch Ausbildungsbedingungen in der Pflege - hier zeigt sich, ob ein Beruf tatsächlich wertgeschätzt wird. Hier ist der Gesetzgeber, aber auch jeder einzelne Träger gefragt - z. B. garantierte Arbeitszeiten - und kann etwas tun. Auch sollte hochschulische Ausbildung stärker gefördert und die Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen genutzt werden. Die Fachkommission hat "Standardisierte Module zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben" entwickelt, deren Nutzung auch einen Beitrag zur Anerkennung der Kompetenz des Pflegeberufs leistet. Aber auch hier scheint es keinen wirklich schnellen und konsequente Umsetzungsprozess zu geben. Wie während der Corona-Zeit in vielen Feldern deutlich wurde, verwendet Deutschland viel Zeit und Energie auf Bürokratie und versäumt dadurch, positive Effekte nutzbar zu machen.

Dass die Profession Pflege in entscheidende politische und fachliche Entwicklungen selbstverständlich mit Stimmrecht eingebunden werden muss, versteht sich von selbst.

Letztendlich ist es aber auch wichtig, dass die Berufsangehörigen selbst sich für die Entwicklung und den Stellenwert ihres Berufes stark machen. Es reicht halt nicht, wenn man von anderen gelobt wird, man muss auch selbst den Wert des Berufes für die Gesellschaft deutlich und hörbar formulieren, sowie die Bedingungen aktiv mitgestalten. Hier freue ich mich, dass in NRW die Wahlen für die Pflegekammer im Herbst anstehen und ich hoffe, dass die Wichtigkeit dieser beruflichen Selbstverwaltung von noch mehr professionell Pflegenden erkannt wird und sie die Arbeit aktiv unterstützen.

Caritas in NRW: Sie selbst sind im Ruhestand und leisten die Arbeit in der Ombudsstelle ehrenamtlich. Wie blicken Sie mit dem Abstand und der Gelassenheit der Pensionärin auf den Fachkräftemangel und die Zukunft der Pflege?

Brigitte von Germeten-Ortmann: Meine Grundausrichtung war und ist Zuversicht, verbunden mit einer realistischen Einschätzung der Situation.

So werden wir den schon begonnenen Fachkraftmangel nicht durch Beklagen kompensieren, sondern müssen kluge Antworten finden. Dabei wird geschaut werden müssen, dass professionell Pflegende das tun können, wozu sie ausgebildet wurden, andere Aufgaben verlagert werden und Bürokratie auf das Minimum reduziert wird. Dies bedarf einer guten Steuerung, damit der personenorientierte Pflegeprozess weiterhin gesichert ist und des Vertrauens, dass die Pflegefachfrauen und -männer ihren Beruf verantwortungsvoll ausführen.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.

www.brms.nrw.de/go/ombudsstelle



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Brigitte von Germeten-Ortmann
Zuletzt geändert am:
  • 31.08.2022
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025