Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
Herausforderung für die Humanitäre Hilfe

Klimawandel und Flucht

Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt durch den Klimawandel bedingt spürbar zu. An Relevanz gewinnt deshalb die Katastrophen-Vorsorge für Menschen in bedrohten Regionen.

Junge zieht Wasserkanister an einem Seil durch ein CampIm dürregeplagten Niger ist Wasser zu einem extrem teuren Gut geworden. Insbesondere in den Flüchtlingslagern wie hier in Ayorou herrscht große Wassernot. Simone Stefanelli / Caritas Schweiz

Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt weltweit spürbar zu, mittlerweile sind es durchschnittlich 350 pro Jahr - eine Verdoppelung seit den neunziger Jahren. Viele dieser Katastrophen sind auf extreme Wetterphänomene zurückzuführen. Auch wenn nicht jedes Wetterereignis unmittelbar dem Klimawandel zuzuschreiben ist, so sind die Folgen des weltweiten Temperaturanstiegs insgesamt doch unbestritten. Betroffen sind vor allem ärmere Länder, in denen die Lebensbedingungen jetzt schon viel schwieriger sind als bei uns, wie etwa im südlichen Afrika und im Ganges-Delta. Einem Bericht der Weltbank zufolge werden in Afrika bis zum Jahr 2030 rund 40 Prozent der jetzt genutzten Fläche aufgrund von Trockenheit für den Maisanbau unbrauchbar sein.

Vor allem Bauern stellen Veränderungen fest und berichten uns davon: Dürreperioden dauern länger, Regen fällt, wenn er denn kommt, so heftig aus, dass er kaum noch landwirtschaftlich nutzbar ist, sondern Zerstörung und Verwüstung bringt. Auf althergebrachtes Wissen über Regenperioden, Aussaatzyklen und Ernten beispielsweise können sich die Landwirte, mit denen wir in Afrika zusammenarbeiten, immer weniger verlassen. Immer wieder hören wir von ihnen: "So etwas haben wir noch nie erlebt."

Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen

Die Wissenschaft stützt solche Beobachtungen: Der globale Klimawandel führt regional nach Angaben des Weltklimarats IPCC schon jetzt zu einer Häufung von starken Tropenstürmen und Orkanen, zu einer Verlängerung der Trockenperioden vor allem in ariden Gebieten und zu häufigeren Dürren - und laut Prognosen des IPCC werden sich diese Entwicklungen noch verschärfen. Auch das Ausmaß und die Häufigkeit von Starkregen und damit verbundenen Fluten und Überschwemmungen sind weltweit gestiegen. Vermutlich intensivieren sich auch die Klimaphänomene El Niño und La Niña, unter denen beispielsweise derzeit Ostafrika leidet, durch die globale Erwärmung. Diese Schwankungen der Meerestemperaturen führen im negativen Fall dazu, dass weniger Feuchtigkeit verdunstet, der Regen nicht mehr aufs afrikanische Festland getrieben wird und Niederschläge in den beiden Regenzeiten des Jahres deshalb ausbleiben. In Ostafrika hat das erheblich zu den Ernteausfällen beigetragen, die - neben Krieg und Terror - mitverantwortlich sind für die Hungerkatastrophe, die Millionen Menschen derzeit in Afrika erlebt.

Und tatsächlich ist das nicht nur ein lokaler, "gefühlter Trend", sondern auch eine durch Flüchtlingsströme weltweit messbare Realität: Seit etwa 40 Jahren nimmt die Zahl extremer Wetterphänomene stetig zu und der Norwegische Flüchtlingsrat schätzt, dass Naturkatastrophen heute doppelt so viele Menschen aus ihrer Heimat vertreiben wie noch vor 40 Jahren. Die Zahl der Menschen, die vor wetterbedingten Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren geflüchtet seien, habe im Jahr 2015 bei mehr als 19 Millionen gelegen.

95 Prozent der Todesfälle durch solche Naturkatastrophen im Zeitraum von 1970 bis 2008 ereigneten sich in Entwicklungsländern. Die drastischen Unterschiede der Opferzahlen liegen zum einen darin begründet, dass extreme Klimaereignisse in tropischen und subtropischen Regionen häufiger sind. Vor allem aber ist es die Armut der Menschen und ganzer Länder, die verletzbar macht. Menschen, die kaum Geld zum Leben haben, wohnen an Hanglagen, in Flussnähe oder an anderen gefährdeten Orten. Sie leben in einfachen Unterkünften, die Fluten und Stürmen oft nicht standhalten. Ihnen fehlt oftmals das Wissen, wie sie sich und ihre Familien vor Katastrophen schützen können. Und vielen Staaten fehlt das Geld, um eine Anpassung der Infrastruktur zu finanzieren, etwa den Bau von Dämmen oder von orkansicheren Gebäuden.

Wie das Potsdamer Institut für Klimaforschung jüngst in einer Studie zeigte, gibt es auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass extreme Wetterbedingungen wie Hitzewellen oder Dürren das Risiko bewaffneter Konflikte in ethnisch zersplitterten Ländern erhöhen und somit zu treibenden Faktoren für Flucht und Vertreibung werden. Auch wenn jeder Konflikt immer Ergebnis einer komplexen und fallspezifischen Mischung von Faktoren ist, habe sich bei der Auswertung von Daten aus drei Jahrzehnten gezeigt, so die Wissenschaftler, dass der Ausbruch von Gewalt in ethnisch zersplitterten Ländern häufig mit Naturkatastrophen zusammenhängt. Diese können offenbar schwelende gesellschaftliche Spannungen anheizen. Die zukünftige globale Erwärmung durch die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen erhöht demnach also das Risiko von Naturkatastrophen und damit vermutlich auch von Konflikten und Migration.

Verantwortung übernehmen und Vorsorge leisten

Um den globalen Trends entgegen zu wirken, müssen wir an beiden Seiten ansetzen: Klimaschutzprogramme mit konkretem Zeitplan, um weltweit den Ausstoß klimaschädlicher Abgase relevant zu reduzieren. Und wir brauchen eine Ausweitung der Programme zur Katastrophenprävention. Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas arbeitet schon seit Jahren weltweit in der Katastrophenvorsorge. Modellprojekte in Ostafrika oder Südostasien zeigen, dass Vorbeugung tatsächlich Leben retten kann.

Das weitgehend agrarisch geprägte Kambodscha beispielsweise, das zu den ärmsten in Südostasien zählt, ist besonders betroffen von den negativen Auswirkungen des globalen Klimawandels. Im vergangenen Jahrzehnt waren bereits 11,4 Prozent der kambodschanischen Bevölkerung von Naturkatastrophen betroffen. Besonders gefährdet ist das Land von Stürmen und Taifunen, Überschwemmungen und Erdrutschen. In den Trockenzeiten kommt es aber auch zu erheblichen Dürren. Dort geht es beispielsweise darum, in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort und den betroffenen Menschen Evakuierungspläne zu entwickeln, Schutzbauten für Mensch, Saatgut und Vieh zu errichten, Dämme zu bauen und Rettungsboote anzuschaffen, um sich besser vor Überflutungen schützen zu können. Und nicht die gesamte wirtschaftliche Existenz weggespült wird.

In Ostafrika haben Wassermanagement-Systeme zum Beispiel während der Dürren in den vergangenen Jahren tausenden Menschen das Leben gerettet. Kleine, dezentral durchgeführte Maßnahmen, wie sie z.B. Caritas international in Äthiopien oder Kenia umgesetzt hat, funktionieren ohne großen technischen Aufwand: kleine Staubecken; Brunnen, Wasserrückhaltebecken, Zisternen, Dämme sowie Getreidespeicher und Silos haben in ihrem Zusammenwirken mit Beratung und Trainings dafür gesorgt, dass Dürren weit besser als früher überbrückt werden können.

Fazit: Dass der Klimawandel auch Auswirkungen auf Fluchtbewegungen haben kann, scheint kaum jemand ernsthaft in Zweifel zu ziehen. Zumeist wird der Klimawandel einer unter mehreren Faktoren sein, der Menschen dazu bringt, über eine Auswanderung nachzudenken. Vorsorge kann helfen Menschenleben zu retten und ein Leben in der angestammten Heimat weiterhin zu ermöglichen.

Von Dr. Oliver Müller, Leiter von Caritas international

Erschienen in: "Der geteilte Mantel" der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Zuletzt geändert am:

  • 20.07.2020
Quelle: caritas-international.de
Link zur Online-Beratung der Caritas
Hier und Weltweit wichtig: SOLIDARITÄT

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Im dürregeplagten Niger ist Wasser zu einem extrem teuren Gut geworden. Insbesondere in den Flüchtlingslagern wie hier in Ayorou herrscht große Wassernot. Selbst Kinder der 12-jährige Mohammed müssen große Anstrengungen unternehmen, um an das kostbare Nass zu gelangen. (Simone Stefanelli / Caritas Schweiz) Junge zieht Wasserkanister an einem Seil durch ein Camp (Simone Stefanelli / Caritas Schweiz)

Niger: Wasserstress im Flüchtlingscamp

Im dürregeplagten Niger ist Wasser zu einem extrem teuren Gut geworden. Insbesondere in den Flüchtlingslagern wie hier in Ayorou herrscht große Wassernot. Selbst Kinder der 12-jährige Mohammed müssen große Anstrengungen unternehmen, um an das kostbare Nass zu gelangen.

Wenn das kostbare Nass einfach vom Himmel fällt, ist das ein wahrer Segen, so wie hier uf dem Gelände der St. Theresa's School in Torit. Doch oft sind die Schulen nicht darauf vorbereitet, das kostbare Wasser bei einem Sturzregen zu sammeln und keimfrei zu lagern. (Foto: Mark Mitchell/ Caritas Aotearoa New Zealand, 2017) Kind genießt ablaufendes Regenwasser vom Schuldach (Foto: Mark Mitchell/ Caritas Aotearoa New Zealand, 2017)

Südsudan Schule

Wenn das kostbare Nass einfach vom Himmel fällt, ist das ein wahrer Segen, so wie hier uf dem Gelände der St. Theresa's School in Torit. Doch oft sind die Schulen nicht darauf vorbereitet, das kostbare Wasser bei einem Sturzregen zu sammeln und keimfrei zu lagern.

Die Flüchtlinge aus dem Südsudan im Flüchtlingslager Bidi Bidi in Uganda sind ebenfalls von der Dürre betroffen. Da viele behelfsmäßig in Gastfamilien unterkommen, ist das Wasser knapp und muss oft aus weiter Entfernung herangeschafft werden. Unterstützt werden die Geflüchteten von Caritas Uganda (Caritas Internationalis, 2017) Junge auf staubiger Straße mit einem Wasserkanister (Caritas Internationalis, 2017)

Uganda: Wasser ist kostbar

Die Flüchtlinge aus dem Südsudan im Flüchtlingslager Bidi Bidi in Uganda sind ebenfalls von der Dürre betroffen. Da viele behelfsmäßig in Gastfamilien unterkommen, ist das Wasser knapp und muss oft aus weiter Entfernung herangeschafft werden. Unterstützt werden die Geflüchteten von Caritas Uganda

Im krisengeschüttelten Südsudan spitzt sich die Situation angesichts von Krieg und Dürre immer weiter zu, Wasser ist ein kostbares Gut. Unsere südsudanesischen Partner arbeiten auf Hochtouren, um die dramatische Lage der Not leidenden Bevölkerung zu lindern. Aufgrund von Vertreibung und Flucht in weiten Teilen des Südsudan ist der Zugang zu Wasser  gerade für die Vertriebenen schwierig. In der St. Theresa's School in Torit. Unterstützt Caritas die Versorgung mit Nahrungsmitteln. 
 (Mark Mitchell/ Caritas Aotearoa New Zealand, 2017) 2 Schuljungen fangen Wasser aus der Regenrinne in einem Kanister auf (Mark Mitchell/ Caritas Aotearoa New Zealand, 2017)

Südsudan Wasser ist rar

Im krisengeschüttelten Südsudan spitzt sich die Situation angesichts von Krieg und Dürre immer weiter zu, Wasser ist ein kostbares Gut. Unsere südsudanesischen Partner arbeiten auf Hochtouren, um die dramatische Lage der Not leidenden Bevölkerung zu lindern. Aufgrund von Vertreibung und Flucht in weiten Teilen des Südsudan ist der Zugang zu Wasser gerade für die Vertriebenen schwierig. In der St. Theresa's School in Torit. Unterstützt Caritas die Versorgung mit Nahrungsmitteln.

Wer auf der Flucht ist, muss sich behelfen. In Kolumbien waschen Kinder nach tagelanger Flucht ihre Kleidung an einem dafür nicht vorgesehenen Gewässer.  (Jürgen Escher, 2016) zwei Mädchen am Fluss beim Waschen der Kleidung (Jürgen Escher, 2016)

Kolumbien: Waschstelle in Guapi

Wer auf der Flucht ist, muss sich behelfen. In Kolumbien waschen Kinder nach tagelanger Flucht ihre Kleidung an einem dafür nicht vorgesehenen Gewässer.

In Maiduguri im Nordosten Nigerias leben zehntausende Vertriebene, die vor der Gewalt der Terrorgruppe Boko Haram geflohen sind. Der Weg zum Brunnen ist gefährlich – den auch die Terrorgruppe weiß, dass die Menschen ohne Wasser nicht leben können.  Hier unterstützt Caritas lokale Gemeinden, die für tausende Geflüchtete in informellen Siedlungen Wasser bereitstellen. Umso wichtiger und schwieriger ist es, die Wasserquellen sauber zu halten.  (Michael Stulman/CRS, 2016) Junge mit Wasserkanistern (Michael Stulman/CRS, 2016)

Nigeria: Gefährliche Wege zum Wasser

In Maiduguri im Nordosten Nigerias leben zehntausende Vertriebene, die vor der Gewalt der Terrorgruppe Boko Haram geflohen sind. Der Weg zum Brunnen ist gefährlich – den auch die Terrorgruppe weiß, dass die Menschen ohne Wasser nicht leben können. Hier unterstützt Caritas lokale Gemeinden, die für tausende Geflüchtete in informellen Siedlungen Wasser bereitstellen. Umso wichtiger und schwieriger ist es, die Wasserquellen sauber zu halten.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022