Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Ich bin dann mal weg Alle an Bord!

Kanuwandern auf der Wümme

Eine mehrtägige Kanutour auf der Wümme – eine riesige Herausforderung für 9 Jugendliche, die zum ersten Mal in ihrem Leben eine Ferienreise in dieser Form ausprobierten. Nicht nur das Kanufahren selbst war neu und musste erst erlernt werden.

Es startete am ersten Tag mit Zick-Zack-Fahren, Kentern eines Bootes und dem Eindruck, gar nicht von der Stelle zu kommen. Auch die gesamte Versorgung drum herum wurde von den jungen Menschen selber verrichtet: das Gepäck wasserdicht einpacken und in den  Booten  verstauen, mehrfach Boote umtragen, abends, müde von der  Fahrt, Zelte aufbauen und Essen kochen, morgens mit Muskelkater das gleiche in umgekehrter Reihenfolge. Dazu kamen Hindernisse wie sie jeder Kanufahrer kennt: ins Wasser hängende Bäume und Sträucher bei schmaler, kurvenreicher Flussführung sowie anhaltender Regen, der in unserer Gruppe am dritten Tag alle Beteiligten bis auf die Haut durchnässte.

Das waren für die vier Jungen und fünf Mädchen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren echte Grenzerfahrungen. Ausdauer und Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und Frustrationstoleranz waren gefragt und konnten trainiert werden. Das sind Aspekte, an denen sie in ihrem normalen Alltag manchmal gescheitert sind und die für einige von ihnen als längerfristiges Ziel einer Bereuungsmaßnahme definiert sind. Alle neun Jugendlichen werden in ambulanten oder stationären Kontexten der Caritas-Erziehungshilfe Bremen betreut. Sie kommen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen und Lebensumfeldern und haben verschiedene kulturelle und religiöse Hintergründe. Sie  weisen unterschiedliche Entwicklungsstände auf und bringen das ein oder andere Handicap mit.

Geplant, organisiert und begleitet wurde die Kanutour von drei pädagogischen Mitarbeiter*innen der Caritas-Erziehungshilfe gGmbH Bremen. Sie verstehen es als ihren Auftrag, den jungen Menschen Erfahrungen zu ermöglichen, an denen sie wachsen können. Sie wissen, dass in einem besonderen Kontext mit völlig neuen Anforderungen ganz andere Seiten eines Menschen zum Vorschein kommen können als im Alltag und dass ein Jugendlicher neue Talente und Fähigkeiten an sich entdecken und dadurch seine Rolle im Leben neu definieren kann.

Während dieser Kanutour erlebten die Jugendlichen viel Neues, was sie anspornte, bestärkte, verwunderte, erfreute, ins Nachdenken brachte …

Erster Tag:

  • Schnell wurden die ungewohnten körperlichen Bewegungsabläufe und Belastungen spürbar. Bei einem gemeinsamen Mittagspicknick wurde wieder Kraft geschöpft und der eine oder andere praktische Tipp ausgetauscht, um den Rest der Strecke zu bewältigen. Einige tauschten auch ihre Positionen und kamen so besser voran.

  • Nach der ersten Tagesetappe kamen dann alle müde und kaputt in Scheeßel auf dem Campingplatz an. Die ersten äußerten bereits Zweifel, ob sie die nächsten Tage durchhalten würden. Alle rafften sich jedoch noch einmal auf und bauten gemeinsam die Zelte auf. Auch dies war für viele eine neue Erfahrung. Mit gegenseitiger Unterstützung konnten sich jedoch schon bald alle einen gemütlichen Schlafplatz einrichten.

  • Zum gemeinsamen Tagesabschluss fanden sich alle noch einmal zum Grillen und am Lagerfeuer sitzen zusammen, wo sich über die Erfahrungen und körperlichen Strapazen des ersten Tages ausgetauscht wurde. Die Pädagog*innen zeigten den Jugendlichen auf, welche Fortschritte sie bereits am ersten Tag gemacht haben und sprachen ihnen Mut für den morgigen Tag zu.

Zweiter Tag

  • Alle waren guter Dinge, als sie merkten, dass sie am zweiten Tag bereits viel schneller vorankamen als noch am Vortag.

  • Schnell fanden wieder alle Zweier-Teams ihren eigenen Rhythmus und so fuhren alle jeweils in ihrem Tempo. Während die einen sich über verschiedene Themen austauschten, genossen andere die Natur und die Tiere, die unterwegs zu sehen waren, oder lieferten sich kleine Wettrennen, alberten miteinander rum oder sangen, um sich die Zeit zu vertreiben.

  • Beim Kanuverein in Rotenburg angekommen äußerten 3 der Jugendlichen abbrechen zu wollen. Im gemeinsamen Gespräch entschieden sich 2 jedoch dabei zu bleiben. Eine Jugendliche blieb jedoch bei ihrer Entscheidung und fuhr von Rotenburg mit dem Zug nach Hause.

  • Die anderen Teilnehmer*innen gingen ins Schwimmbad, wo sie sich schnell von den Strapazen des Tages erholten und die gemeinsame Zeit genossen.

  • Abends wurde zusammen Pizza gebacken, gemeinsam gegessen und als Tagessabschluss wieder das gemeinsame Gruppentagebuch ausgefüllt.

  • Trotz des Abbruchs einer Jugendlichen erholte sich die Stimmung in der Gruppe schnell und die Jugendlichen fanden noch einmal anders zusammen. Alle hatten sich nun dafür entschieden und fest vorgenommen gemeinsam den Rest des Weges zurückzulegen und zu schaffen und machten sich entsprechend Mut.

Dritter Tag

  • Diesmal merkten die Jugendlichen selbst, wieviel Übung sie bereits hatten. Und diejenigen, die in  den letzten Tagen eher weiter hinten fuhren, waren diesmal ganz vorne dabei.

  • Die Jugendlichen entwickelten einen hohen Ehrgeiz und bestimmten selbst, erst nach zwei Drittel der Strecke die gemeinsame Mittagspause einzulegen.

  • Zudem wurden sie durch die Sohlgleiten auf der Strecke motiviert, die immer wieder Abwechslung und Herausforderung boten. Die Jugendlichen zeigten sich sehr stolz, wenn sie eine Sohlgleite wieder erfolgreich durchfahren hatten. Ein Kenterunfall bei der letzten Sohlgleite schweißte die Gruppe zusätzlich zusammen. Alle packten mit an und halfen sich gegenseitig.

  • Auch der einsetzende Starkregen auf dem letzten Drittel der Strecke hielt die Jugendlichen nicht davon ab, weiter zu fahren.

  • Aufgrund der Wetteraussichten der nächsten beiden Tage und der zum Teil mangelnden wetterfesten Bekleidung der Jugendlichen entschieden die Pädagogen vor Ort, die Kanufreizeit an dieser Stelle bei noch guter Stimmung der Jugendlichen abzubrechen.

  • Die gesamte Gruppe beschloss sich aber am nächsten Tag noch einmal zum Mittagessen zu treffen und so einen gemeinsamen Abschluss zu gestalten.

Gemeinsame Auswertung

  • Gemeinsam wurde so am nächsten Tag noch einmal über das Erlebte gesprochen und sich ausgetauscht. Die Jugendlichen bekamen von den Pädagogen individuelle Urkunden verliehen, um noch einmal zu verdeutlichen, was sie in dieser kurzen Zeit alles geleistet haben.

  • Die Jugendlichen zeigten sich stolz durchgehalten zu haben und entwickelten in den drei Tagen ein hohes Gemeinschaftsgefühl. Von Anfang an unterstützen sie sich gegenseitig. Und vor allem die Jugendlichen, die im Alltag häufig durch negatives Verhalten auffielen, packten tatkräftig mit an und halfen den anderen.

  • Die Auseinandersetzung mit sich selbst und den körperlichen Anstrengungen unterwegs, sowie das Zurechtkommen in der Gruppe war für die sehr unterschiedlichen Jugendlichen Herausforderung genug, so dass es keines weiteren Tagesimpulses bedurfte. Dieser entwickelte sich von selbst für jeden Einzelnen. Während zum Beispiel der eine mit seiner Ausdauer kämpfte, ging es für eine andere darum einen Platz in der Gruppe zu finden oder einfach darum sich ohne mediale Ablenkung mit seinen eigenen Gedanken auseinanderzusetzen. Der gemeinsame Abschluss im Rahmen des Gruppentagebuchs bot noch einmal für jeden einzelnen Raum zur Reflektion des Erlebten und bot Anregungen zum gemeinsamen Austausch.

  • Trotz des vorzeitigen Abbruchs waren sich am Ende alle Teilnehmer*innen und die Pädagog*innen einig, dass die Kanufreizeit zwar anstrengend, aber ein voller Erfolg war. Alle zeigten sich stolz durchgehalten zu haben und entwickelten Ideen für eine erneute Ferienfreizeit im nächsten Jahr.

Möglich wurde die Reise durch eine sehr großzügige Spende des Vereins Andere Zeiten e. V. 

Autoren: Jens Jürgenbering, Lisa Schulte

Autor/in:

  • Simone Lause
Zuletzt geändert am:
  • 26.03.2024
Quelle: caritas-bremen.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Kanutour 2017 - 004 - DSCI0027

Kanutour 2017 - 004 - DSCI0027

Kanutour 2017 - 005 - DSCI0031

Kanutour 2017 - 005 - DSCI0031

Kanutour 2017 - 001 - DSCI0069

Kanutour 2017 - 001 - DSCI0069

Kanutour 2017 - 003 - DSCI0026

Kanutour 2017 - 003 - DSCI0026

Kanutour 2017 - 006 - DSCI0067

Kanutour 2017 - 006 - DSCI0067

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025