Therapeutische Intensivgruppe und Übergangsgruppe für weibliche Jugendliche Haus Mosaik
Die Struktur der beiden verzahnten Gruppen ermöglicht den Bewohnerinnen, die nicht mehr die hochfrequente Behandlung und enge Betreuung der Therapeutischen Intensivgruppe benötigen und für die aber der Schritt in ein Regelangebot zu groß ist, eine Möglichkeit der individuellen Förderung zur Verselbstständigung.
Das Haus
Moderne, helle Räumlichkeiten im extra für die Wohngruppe errichteten Neubau, der optimal auf die Bedürfnisse einer stationären Jugendwohngruppe zugeschnitten ist: mit offenem Ess- und Wohnbereich, Fitnessraum, Fernseh- und Chill-out-Zimmer sowie den Therapieräumen.
Aufnahmevoraussetzungen
Die Voraussetzungen zur Aufnahme richten sich nach:
- §§ 27 ff. SGB VIII in Verbindung mit § 34 SGB VIII
- § 35a SGB VIII
- §§ 53 ff. SGB XII
Zielgruppe
Weibliche Jugendliche ab 12 Jahren mit
- Schweren Kontakt- und Kommunikationsstörungen (Autismus, Mutismus, Bindungsstörung)
- Hyperkinetischen Störungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Affektiven Störungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Schizophrenie
- Schulabsentismus mit Verdacht auf beginnende emotional instabile Persönlichkeitsstörung.
Besonderheiten
Eine Besonderheit der Mädchenwohngruppe ist die Bereitstellung eines (hoch)strukturierten, heilpädagogisch geprägten Tagesablaufs, der den Jugendlichen einen haltgebenden Rahmen und Verbindlichkeit bietet. Die enge Verknüpfung von Betreuung und Behandlung ermöglicht das Aufgreifen von Informationen aus dem Gruppenalltag in die Behandlungssituation und umgekehrt. So werden verschiedene Methoden wie z. B. DBTA-Gruppen optimal ein- und umgesetzt.
Die individuelle Dokumentation und Reflexion des Tagesgeschehens gehört zu den täglichen Aufgaben. Ziel ist der Aufbau von Fertigkeiten bei zeitgleichem Abbau von Störungen und Defiziten. Dies gelingt am Nachhaltigsten in enger Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem.
Ein regelmäßiges Training zur Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und gruppenübergreifende soziale Kompetenztrainings gehören zum Behandlungsangebot. Auch durch eine Integration in Sport- und Freizeitvereine wird ein angemessenes Sozialverhalten gefördert.
Ein besonderer Schwerpunkt der Gruppe liegt auf der handlungsorientierten Heilpädagogik. Durch das in Handlung kommen mittels tiergestützter Angebote im Reittherapeutischen Zentrum Meierhof findet eine Arbeitsorientierung statt.